mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

PGF und seine Analoga werden in der Tiermedizin fast ausschliesslich zur Induktion der Luteolyse, d.h. zur Zyklusmanipulation und zur Geburts- bzw. Aborteinleitung genutzt. Sie sind jedoch tierartspezifisch und nur in bestimmten Phasen des Sexualzyklus bzw. der Trächtigkeit wirksam.
 

Lyteolyse

Beim Pferd, Rind, Schaf und Ziege führt PGF in den ersten 5 Tagen nach der Ovulation, d.h. während der Ausbildung des Gelbkörpers, nicht zur Rückbildung und Verkürzung des Zyklus. Die Gelbkörper des Schweins sprechen bis zum 12 Tag post ovulationem nicht auf PGF an, beim Hund wirkt PGF in der frühen Lutealphase ebenfalls nicht zuverlässig luteolytisch (Aurich 2002a).
 

Geburts- oder Abortinduktion

PGF bewirkt nur eine Rückbildung des Trächtigkeitsgelbkörpers, auf die plazentäre Progesteronkonzentration nimmt es keinen Einfluss. Aus diesem Grund ist es beim Pferd und Schaf ab dem 70. Tag der Gestation nicht mehr zum Abbruch der Trächtigkeit anwendbar. Beim Rind führt PGF vom 150. bis ca. 240. Tag der Trächtigkeit nicht mehr zuverlässig zum Abbruch, da auch in der Plazenta Progesteron gebildet wird (Aurich 2002a).
 

Rind

Zyklusverkürzung / Zyklussynchronisation / Stille Brunst mit funktionellem Gelbkörper

-ab dem 5. Tag des Zyklus wird eine Luteolyse induziert, der Östrus erfolgt 2 - 5 Tage nach Applikation (Aurich 2002a; Thompson 2001b; Seguin 1980a; Schultz 1980a)
-Zyklussynchronisation durch 2 Injektionen im Abstand von 10 - 12 Tagen, der Östrus tritt 3 - 5 Tage später ein (Thompson 2001b; Seguin 1980a)
 

Lutealzysten

-10 Tage nach der Applikation von GnRH oder HCG (Seguin 1980a; Schultz 1980a)
 

Aborteinleitung

-Bis zum 150. Trächtigkeitstag ist eine Abortauslösung mittels PGF möglich (Seguin 1980a; Schultz 1980a).
-geringe Zuverlässigkeit ab 150. Trächtigkeitstag (Aurich 2002a; Schultz 1980a)
 

Geburtseinleitung

-Ab 14 Tage vor dem Geburtstermin ist eine Geburtseinleitung mit PGF möglich. Die Geburt erfolgt 2 - 3 Tage nach der Applikation (Seguin 1980a).
-gleichzeitige Stimulation der Lungenreife des Fötus (Aurich 2002a)
 

Puerperalstörungen

-Entleerung des Uterus (Plumb 2002a; Ott 1981a)
-Pyometra, die Entleerung des Uterus beginnt ca. 24 Stunden nach Applikation (Plumb 2002a; Seguin 1980a; Ott 1981a)
-mumifizierte Föten; 96 - 120 Stunden nach der Applikation ist die Entleerung des Uterus abgeschlossen (Seguin 1980a)
 

Schaf

Zyklusverkürzung / Östruskontrolle

-ab dem 5. Tag des Zyklus wird eine Luteolyse induziert (Aurich 2002a; Thimonier 1981a)
-über 5 Tage tägliche Östruskontrolle, am 6. Tag erhalten alle Tiere ohne Brunstsymptome eine Prostaglandininjektion und werden je nach Brunstsymptomen über die folgenden 5 bis 6 Tage besamt (Thimonier 1981a)
 

Ziege

Zyklusmanipulation

-ab dem 5. Tag des Zyklus wird eine Luteolyse induziert (Aurich 2002a; Thimonier 1981a)
-Zyklussynchronisation durch 2 Injektionen im Abstand von 8 - 11 Tagen, zweimalige Besamung 70 und 78 Stunden nach der 2. Injektion (Thompson 2001b; Thimonier 1981a)
 

Östruskontrolle

-über 5 Tage tägliche Östruskontrolle, am 6. Tag erhalten alle Tiere ohne Brunstsymptome eine Prostaglandin und werden je nach Brunstsymptomen über die folgenden 5 bis 6 Tage besamt (Thimonier 1981a)
 

Aborteinleitung

-während der gesamten Trächtigkeit (Aurich 2002a; Thimonier 1981a)
-Die mittleren Intervalle zwischen Injektion und Abort betragen je nach Trächtigkeitszeitpunkt 68 h im 2. Monat, 58 h im 3. Monat, 40 h im 4. Monat bzw. 46 h im 5. Trächtigkeitsmonat (Thimonier 1981a).
 

Geburtseinleitung

-gleichzeitige Stimulation der Lungenreife des Fötus (Aurich 2002a)
 

Pferd

Zyklusverkürzung / Zyklusmanipulation / Zyklussynchronisation

-ab dem 5. Tag des Zyklus kann eine Luteolyse induziert werden (Aurich 2002a; Thompson 2001b; Allen 1981a)
-Zyklussynchronisation für den Embryotransfer durch 2 Injektionen im Abstand von 14 - 18 Tagen (Thompson 2001b)
-Behandlung eines persistierenden Corpus luteum (Thompson 2001b; Schultz 1980a; Hughes 1980a; Allen 1981a)
-Abbruch der Laktationsanöstrie; bei Stuten, welche ein Fohlen säugen, während der Fohlenrosse nicht belegt wurden, und danach keinen weiteren Östrus zeigen (Schultz 1980a)
-Östrusregulation bei Stuten mit unregelmässigen Zyklus und verlängertem Anöstrus (Schultz 1980a; Allen 1981a)
-Abbruch einer Pseudogravidität oder einer Azyklie nach einem frühen embryonalen Tod und Resorption (Schultz 1980a)
 

Abortauslösung

-Bei falsch belegten Stuten oder zum Abbruch einer Zwillingsträchtigkeit kann mit PGF bis zum ca. 40. Trächtigkeitstag (vor Ausbildung der endometrial cups) ein Abort ausgelöst werden (Schultz 1980a).
 

Schwein

Zyklusverkürzung

-erst ab dem 12. Tag des Zyklus wird eine Luteolyse induziert (Aurich 2002a; Bosc 1981a)
 

Abort- und Geburtseinleitung

-90 - 95% der Sauen gebären innerhalb von 48 Stunden nach einer Prostaglandininjektion (Bosc 1981a).
-Eine Geburtseinleitung früher als 2 - 3 Tage vor dem Geburtstermin führt zu einer erhöhten Mortalität der Ferkel (Schultz 1980a; Bosc 1981a).
 

Hund

Aborteinleitung

-Nur bei jungen, gesunden Hündinnen (Romagnoli 1991a)!
-erst ab dem 30. Tag der Trächtigkeit (Aurich 2002a)
-Bei der Hündin kann eine Luteolyse frühestens 5 Tage nach Beginn des zytologischen Diöstrus induziert werden. Vor dem 5. Tag des Diöstrus verursacht PGF keinen oder nur einen kurzfristigen Abfall der Progesteronspiegel. Früh im Diöstrus (5. - 30. Tag) behandelte Hündinnen resorbieren die Embryonen, spät behandelte Hündinnen (ab 35.Tag) abortieren lebende Föten (Romagnoli 1991a).
 

Geburtseinleitung

-Aufgrund der Nebenwirkungen nur unter Klinikbedingungen durchführen (Aurich 2002a)!
 

Pyometra

-Entleerung des Uterus (Plumb 2002a), nur bei offener Zervix und jungen Hündinnen mit gutem Allgemeinbefinden (Plumb 2002a; Arnold 1988a; Meyers-Wallen 1986a); Sehr hohe Rückfallquote (40% innerhalb von 1 Jahr, 77% innerhalb von 27 Monaten (Meyers-Wallen 1986a).
 

Katze

Pyometra

-Entleerung des Uterus nur bei offener Zervix. Nur bei Kätzinnen unter 8 Jahren mit gutem Allgemeinbefinden (Feldman 1989a; Lein 1986a).
 

Aborteinleitung

-erst ab dem 40. Trächtigkeitstag (Woody 1988a)
 

Frettchen

-Hormon zur parenteralen Anwendung zur Induktion des Oestrus (Smith 1997a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.