- | 5 mg/kg 2 × im Abstand von 24 h (Steuber 1999a) |
- | 11 mg/kg 2 × mit Abstand von 24 h (Kuttler 1980a) |
- | 6 - 12 mg/kg (Lindsay 1995a) |
- | 0,5 mg/kg, Wirkung unsicher (Lindsay 1995a) |
- | 5 - 7 mg/kg; Zur Eliminierung von T. brucei equinum reicht Diminazen nicht aus (Rommel 1992e). |
- | Die Behandlung mit Diminazen ist nur ausnahmsweise (bei Patienten ohne ZNS-Symptome) angezeigt (Steuber 1999a). |
- | 7 mg/kg; Rückfälle (in 11 - 30 Tagen) sind möglich ! (Dieleman 1986a) |
- | 15 mg/kg; führt zur vollständigen Heilung (Dieleman 1986a). Die Empfindlichkeit ist abhängig von den einzelnen T. evansi-Isolaten (Dieleman 1986a). |
- | 5 mg/kg einmalig (Peregrine 1993a) |
- | 12 mg/kg, nach 24 h wiederholen. Zeigt auch prophylaktische Wirkung für etwa 30 - 35 Tage (Singh 1980a). |
- | 2 - 3,5 mg/kg einmalig (Taboada 1995a) |
- | 2 mg/kg 2 × im Abstand von 3 - 7 Tagen in Kombination mit Heparin (100 - 150 U/kg s.c.) und Flüssigkeitsinfusionen (Green 1999a) |
- | 3,5 mg/kg verabreicht in 3 Portionen von jeweils 1,17 mg/kg an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (Kraft 1999a; Steuber 1999a). Es besteht jedoch Rezidivgefahr! (Steuber 1999a) |
- | 3,5 mg/kg einmalig. Innerhalb derselben Behandlungsperiode nicht wiederholt verabreichen (van Heerden 1981a)! |
- | 0,2 - 0,5 mg/kg einmalig kann zur klinischen Heilung führen, eliminiert den Erreger aber nicht (Penzhorn 1995a) |
- | 2,5 - 3,5 mg/kg; führt nicht zur Elimination des Parasiten (Penzhorn 1995a) |
- | 5 mg/kg; bei 40% der Patienten erfolgt eine Erregerelimination (Penzhorn 1995a) |
- | 12 mg/kg führt zu einer Parasitenelimination bei allen Patienten. Die Dosis ist jedoch bereits toxisch! (Penzhorn 1995a) |
- | 3,5 - 5 mg/kg einmalig (Adeyanju 1982a) |
- | 2 - 3,5 mg/kg einmalig (Taboada 1995a) |
- | 7 mg/kg (Onyeyili 1989a) |
- | 0,2 - 0,5 mg/kg einmalig kann zu einer klinischen Heilung führen, eliminiert den Erreger aber nicht (Penzhorn 1995a) |
- | 0,25 - 3,5 mg/kg (Kuttler 1980a) |
- | 3,5 mg/kg einmalig (Lindsay 1995a) |
- | 3,5 - 5 mg/kg einmalig (Adeyanju 1982a) |
- | 7 mg/kg einmalig (Lindsay 1995a) |
- | 10 mg/kg 4 × führt zur klinischen Besserung, eliminiert den Erreger aber nicht (Kuttler 1980a). |
- | 5,0 mg/kg zusammen mit Quinapyraminsulfat (7,5 mg/kg s.c.) (Peregrine 1993a) |
- | 3,5 mg/kg (Rommel 1992f) bzw. 3,5 - 7 mg/kg (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 7 mg/kg (Steuber 1999a) |
- | 3,5 mg/kg einmalig (Gilbert 1983a) |
- | 3,5 - 8 mg/kg (Rommel 1992f) bzw. 3 - 5 mg/kg (Kuttler 1980a) |
- | 3 - 5 mg/kg (Sarel van Amstel 1993a) bzw. 7,0 - 8,0 mg/kg (Hertzberg 2002b) |
- | 3 - 5 mg/kg (Kuttler 1980a; Sarel van Amstel 1993a) |
- | 3,5 mg/kg schützt während 2 Wochen vor B. bigemina und bovis (Sarel van Amstel 1993a). Es wird angenommen, dass die trypanozide Aktivität nach der i.m.- Injektion von 7 mg/kg 2 - 3 Wochen andauert (Gilbert 1983a). |
- | 3,5 mg/kg (Rommel 1992f) |
- | 7 mg/kg (Steuber 1999a) |
- | 3,5 - 8 mg/kg (Rommel 1992f) |
- | 7,0 mg/kg einmalig (Mamman 1993a) |
- | 10 mg/kg einmalig tief in die Semitendinosus-Muskulatur (Whitelaw 1988a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.