mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Bei Pferden, welche 30 mg/kg i.v., 50 mg/kg p.o. oder 100 mg/kg p.o. erhielten, wurde eine milde Sedation beobachtet, welche sich in Form von Desinteresse an der Umgebung und einer herabgesetzten körperlichen Aktivität, sowie gesenkter Kopfhaltung, äusserte. Am ausgeprägtesten war der sedative Effekt bei einer Dosierung von 100 mg/kg p.o.; dieser trat nach 30 Minuten auf und hielt 240 Minuten an. Nach der Verabreichung von 50 mg/kg p.o. trat die ZNS-Dämpfung innerhalb von 60 Minuten auf und dauerte 120 Minuten. Nach der i.v. Applikation von 30 mg/kg trat die sedierende Wirkung innerhalb von 15 Minuten auf und dauerte ebenfalls 120 Minuten (Muir 1992b). Nach i.v. Dosierungen von 4,4 mg/kg, 8,8 mg/kg und 17,6 mg/kg konnten weder Verhaltensauffälligkeiten noch eine Ataxie beobachtet werden (Muir 1984c).
Herzkreislauf- und Atemsystem
Pferd
Nach Dosierungen von 30 mg/kg i.v., 50 mg/kg p.o. und 100 mg/kg p.o. traten weder hämodynamische noch respiratorische Symptome auf. Es wurden keine signifikanten Veränderungen bei der Herz- und Atemfrequenz, dem Herzzeitvolumen (cardiac output, CO), systolischen, diastolischen, sowie mittleren arteriellen Blutdruck, arteriellen pH-Wert, arteriellen Sauerstoff-Partialdruck (PaO2) sowie arteriellen Kohlendioxid-Partialdruck (pCO2) festgestellt (Muir 1992b). Auch nach i.v. Dosierungen von 4,4 mg/kg, 8,8 mg/kg und 17,6 mg/kg konnten weder hämodynamische noch respiratorische Nebenwirkungen beobachtet werden (Muir 1984c).