mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

In der Veterinärmedizin wird Propranolol in erster Linie wegen seiner antiarrhythmischen Wirkung eingesetzt (Plumb 1999a); die bronchokonstriktorische Wirkung ist in der Veterinärmedizin von untergeordneter Bedeutung (Sponer 1996a).
 

Supraventrikuläre Arrhythmien

-Vorzeitige Vorhoferregungen (Plumb 1999a)
-Supraventrikuläre Tachyarrhythmien einschließlich Vorhofflattern (Kraft 1999a; Sponer 1996a; Ungemach 1994c; Strickland 1998a) und -flimmern (Sponer 1996a; Ungemach 1994c; Strickland 1998a); bei sehr schneller ventrikulärer Reaktion kann eine Infusion von Propranolol oder eine Defibrillation nötig sein (Strickland 1998a).
-Atriale Tachykardien sekundär zum WPW (Wolff-Parkinson-White-Syndrom: Präexzitationssyndrom beim Vorliegen akzessorischer Bündel) (Adams 1995b; Hill 1985a) mit normalen QRS-Komplexen und Vorhofflimmern (meistens in Kombination mit Digoxin) (Plumb 1999a)
-Atrioventrikuläre rückläufige Tachykardie (Strickland 1998a)
-AV-knotenunabhängige atriale Tachykardie, wenn die initiale Therapie mit Kalzium-Kanal-Blockern nicht erfolgreich war (Strickland 1998a)
 

Ventrikuläre Arrhythmien

-Ektopische Erregungen in den Ventrikeln (Sponer 1996a)
-Extrasystolen (Plumb 1999a; Ungemach 1994c; Kraft 1999a)
 

Arrhythmien allgemein

-Ventrikuläre Arrhythmien, die weder auf Lidocain noch auf Procainamid ansprechen (Strickland 1998a)
-Ventrikuläre Tachykardien (Kraft 1999a)
-Tachyarrhythmien (Plumb 1999a; Fox 1999b)
-Herzglykosid-Intoxikation (Ungemach 1994c), ventrikuläre oder atriale Tachykardien sekundär zu Digitalis (Plumb 1999a)
-Prävention von Arrhythmien während einer Halothannarkose (Adams 1995b; Ungemach 1994c); hier ist jedoch auf die additive kardiotoxische Wirkung zu achten, die beim gleichzeitigen Einsatz von Propranolol mit kardiodepressiven Anästhetika auftritt (Plumb 1999a).
-Hypertrophe Kardiomyopathie (Kraft 1999a; Plumb 1999a; Fox 1999b)
-Systemische Hypertension (Plumb 1999a; Fox 1999b)
-Symptomatische Therapie einer Thyreotoxikose (Plumb 1999a; Kraft 1999a)
-Symptomatische Therapie eines Phaeochromozytoms (Plumb 1999a)
 

Hund

-Tachykardie und Arrhythmien während der Narkose bei Tieren mit hypertensiver Herzerkrankung (Skarda 1995a)
 

Schwein

-Zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei Schweinen unter Belastung (Sponer 1996a; Ungemach 1994c)
 

Katze

-Hypertrophe Kardiomyopathie (Boothe 1990b; Tilley 1977a); vorher sollten Lungenödem und andere Symptome einer Herzinsuffizienz behandelt werden (Tilley 1977a)
-Zur Prävention einer stress-induzierten Sinustachykardie (Tilley 1977a)
-Ventrikuläre und supraventrikuläre Arrhythmien (Rush 1998a); auch für die Langzeitbehandlung (Boothe 1990b)
-Tachykardie und Arrhythmien während der Narkose bei Tieren mit hypertensiver Herzerkrankung (Skarda 1995a)
 

Frettchen

-Hypertrophe Kardiomyopathie (Allen 2005a; Williams 2000b; Gamble 2001a)
 

Vögel

-Supraventrikuläre Arrythmien (Pollock 2001a)
-Vorhofflattern (Pollock 2001a)
-Tachykardie (Tully 1997a)
 

Reptilien

-Legenot, Anwendung in Kombination mit Vasotocin und Prostaglandin F (Allen 2005a)
 

Kombinationen mit anderen Wirkstoffen

Propranolol - Digoxin

-Zur Verzögerung der AV-Überleitung und zur Verlangsamung der Ventrikelfrequenz bei Kammerflimmern (Miller 1989a)
-Atriale Tachykardien sekundär zum Wolff-Parkinson-White-Syndrom mit normalen QRS-Komplexen und Vorhofflimmern (Plumb 1999a)
-Hypertoniebehandlung bei Hinweisen auf Herzinsuffizienz (Hepp 1980a). Digoxin unterdrückt die kardiodepressive Wirkung von Propranolol, ohne dass die erwünschte beta-sympatholytische Wirkung verloren geht (Hepp 1980a).
-Hypertrophe Kardiomyopathie; es kann in Kombination mit Digoxin eingesetzt werden (Tilley 1977a; Tilley 1997a), dabei sollte Digoxin zur Kompensation der negativ inotropen Wirkung des Propranolols vorher verabreicht werden (Tilley 1997a).
 

Propranolol - Procainamid

-Kontrolle ventrikulärer Arrhythmien (Miller 1985a), auch in therapieresistenten Fällen (Miller 1989a)
 

Propranolol - Chinidin

-Kontrolle therapieresistenter ventrikulärer Arrhythmien (Miller 1989a)
 

Propranolol - Hydralazin - Furosemid

-Propranolol kann in Kombination mit Hydralazin und Furosemid eingesetzt werden, wenn der Blutdruck durch Hydralazin und Furosemid nicht innerhalb von 12 Stunden gesenkt werden kann (Henik 1997a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.