- | Bacteroides (inklusiv B. fragilis) (Rosenblatt 1987a; Allen 1993a; Plumb 1999a). |
- | Fusobakterien(Rosenblatt 1987a; Plumb 1999a) |
- | Clostridium spp. (Rosenblatt 1987a) |
- | Veillonella (Allen 1993a; Plumb 1999a) |
- | Peptococcus (Allen 1993a; Plumb 1999a) |
- | Peptostreptococcus (Allen 1993a; Plumb 1999a) |
- | Trichomonaden (Rosenblatt 1987a; Lindsay 1995a; Plumb 1999a; Dubey 1993a) |
- | Giardien (Allen 1993a; Rosenblatt 1987a; Lindsay 1995a; Plumb 1999a; Dubey 1993a). Der Wirkstoff ist gegen die Trophozoiten effektiv, aber er kann die Zysten nicht eliminieren. Deswegen kann es zu Rückfällen kommen (Dubey 1993a). |
- | Amöben (Allen 1993a; Rosenblatt 1987a; Lindsay 1995a; Dubey 1993a). Der Wirkstoff wirkt gegen die trophozoite Form von Entamoeba besser als gegen die Zysten (Plumb 1999a). |
- | Balantidien (Allen 1993a; Rosenblatt 1987a; Plumb 1999a) |
- | Trypanosomen (Allen 1993a; Rosenblatt 1987a) |
- | Plasmazellgingivitis/Pharyngitis (Allen 1993a) |
- | Giardien (Allen 1993a; Plumb 1999a; Kraft 1999a; Deplazes 1999a; Dubey 1993a) |
- | anaerobe Infektionen (Plumb 1999a) |
- | Entamöben (Lindsay 1995a) |
- | Giardia-Infektionen (Deplazes 1999a; Plumb 1999a; Allen 1993a; Lindsay 1995a; Rommel 1992b; Kirkpatrick 1987e). Mit der 5 Tages-Therapie wurden parasitologische Heilungsraten von 67% ermittelt. Klinische Symptome verschwinden in der Regel rasch. Reinfektionen sind schon nach kurzer Zeit möglich (Deplazes 1999a). Die Verträglichkeit ist gut. Als Alternative zur Giardienbehandlung steht Tinidazol und Fenbendazol zur Verfügung (Deplazes 1999a). |
- | Inflammatory Bowel Disease (IBD) in Kombination mit Prednison, wobei mit der Kombinationstherapie (Metronidazol und Prednison) keine Vorteile gegenüber der Therapie mit Prednison alleine festgestellt werden konnten (Jergens 2010a). |
- | Lymphozytäre/plasmazytäre Enteritis-Colitis (Allen 1993a; Plumb 1999a) |
- | Bei Hunden mit AHDS (acute haemorrhagic diarrhoea syndrom) hatte die zusätzliche Gabe von Metronidazol gegenüber der alleinigen Verabreichung von Amoxicillin-Clavulansäure keine Vorteile auf den Krankheitsverlauf (Ortiz 2018a) |
- | Zur unterstützenden Therapie bei hepatischer Enzephalopathie (Allen 1993a; Plumb 1999a) |
- | Amöben und Balantiden (Allen 1993a; Plumb 1999a; Lindsay 1995a) |
- | Trichomonaden (Plumb 1999a) |
- | anaerobe bakterieller Meningitis und eitrige Cholangitis (Plumb 1999a) |
- | anaerobe Infektionen (Plumb 1999a). |
- | Giardien (Lindsay 1995a) |
- | Trichomonaden (Lindsay 1995a) |
- | Anaerobier, vor allem bei Abszessen in der Maulhöhle (Allen 2005a) |
- | Giardia spp. (Allen 2005a) |
- | Trichomonas flagellipora (Wasel 1998a; Bucklar 1999a) |
- | Entamoeba muris (Wasel 1998a; Bucklar 1999a) |
- | Balantidien (Bucklar 1999a) |
- | Giardia spp. (Beck 2004a) |
- | Flagellaten, Amöben (Schweigart 1995a) |
- | Protozoeninfektion (Wijnbergen 1998a) |
- | Trichomonaden und Hexamita (Bucklar 1999a) |
- | Giardien (Allen 2005a) |
- | Infektionen mit Anaerobier (Coles 1997a) |
- | Trichomonas gallinae (Allen 1993a) |
- | Giardia intestinalis (Baumgartner 1998a) |
- | Trichomonas gallinae (Baumgartner 1998a) |
- | Cochlosoma sp (Filippich 1997a) |
- | Flagellaten wie Cochlosoma anatis (Bollinger 1996a) |
- | verschiedene anaerobe Infektionen (Plumb 1999a; Fitzgerald 2006a) |
- | Amöben und Flagellaten (Plumb 1999a) |
- | Appetitstimulation (Fitzgerald 2006a; Jenkins 1991b) |
- | Hexamita parva (Gabrisch 1998a) |
- | Amöben, Trichomonaden und andere Flagellaten (Allen 1993a) |
- | Appetitstimulation bei anorektischen Tieren (Allen 1993a) |
- | Amöbiasis; durch perkutane Applikation (Zwart 1998b) |
- | Flagellaten (Harms 1996a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.