Fentanyl unterliegt einer intensiven Biotransformation in der Leber. Es wird praktisch vollständig durch Hydroxylierung und Dealkylierung metabolisiert (
). Nur geringe Mengen des unveränderten Wirkstoffes erscheinen im Harn (
Die Verteilung erfolgt rasch und ist aufgrund der hohen Lipophilie ausgedehnt (
). Es penetriert rasch biologische Membranen, was den schnellen Wirkungseintritt und die kurze Wirkungsdauer erklärt (
). Epidural appliziertes Fentanyl wird schnell im Plasma verteilt (
). Fentanyl tritt in die Milch über (
Nach i.v. Applikation beträgt die Wirkungsdauer ca. 15 - (20) - 30 Minuten (
Nach der epiduralen Gabe von 0,001 - 0,01 mg/kg Fentanyl ist ein Wirkungseintritt nach 15 - 20 Minuten und eine Wirkdauer von 3 - 5 Stunden zu erwarten (
Hund: | nach s.c. 15 μg/kg: 3,56 ng/ml (Kukanich 2011b) |
| transdermale Lösung 50 μl/kg: 1,83 ng/ml (Freise 2012b) |
|
Katze: | transdermal 25 μg/h Pflaster: 3,55 ng/ml (Lee 2000a) |
| transdermal 25 μg/h Pflaster: 6,1 ± 3,0 ng/ml (Egger 2003a) |
| nach i.v. 10 μg/kg während einer Isofluran-Narkose: 30,3 ± 12,5 ng/ml (Pypendop 2014a) |
|
Pferd: | transdermal 20 mg Pflaster während 48 Stunden: 2,6 ± 0,06 ng/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 48 Stunden während 8 Tagen: 2,6 ± 0,54 ng/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster während 72 Stunden: 2,6 ± 0,61 ng/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 72 Stunden während 9 Tagen: 2,2 ± 0,39 ng/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 300 μg/h: 2,77 ± 1,92 ng/ml (Orsini 2006a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg Pflaster bei > 115 kg KGW: 2,2 ± 1,1 ng/ml bei klinisch kranken Tieren (Thomasy 2004a) |
| transdermal 10 mg bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg bei > 115 kg KGW: 2,6 ± 0,4 ng/ml bei gesunden Tieren (Thomasy 2004a) |
Fohlen: | transdermal 100 μg/h Pflaster: 6,9 ± 10,9 ng/ml (Eberspächer 2008a) |
|
Ziege: | transdermal 50 μg/h Pflaster: 6,99 ± 6,03 ng/ml (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | transdermal 2,0 ± 0,13 μg/kg/h: 1,302 (0,616 - 2,731) ng/ml (Ahern 2010a) |
|
Schwein: | transdermal 100 μg/h: 0,38 - 0,71 ng/ml (Wilkinson 2001a) |
|
Alpaka: | transdermal 2 μg/kg/h: 1,2 (0,72 - 3,00) ng/ml (Lovasz 2017a) |
Hund: | nach s.c. 15 μg/kg: 0,24 Stunden (Kukanich 2011b) |
| transdermale Lösung 50 μl/kg: 13,6 Stunden (Freise 2012b) |
|
Katze: | transdermal 25 μg/h-Pflaster: 44,3 ± 10,2 Stunden (Lee 2000a) |
| transdermal 25 μg/h Pflaster: 14 ± 1,9 Stunden (Egger 2003a) |
| transdermal: 6 - 12 Stunden (Müller 2001a) |
|
Pferd: | transdermal 20 mg Pflaster während 48 Stunden: 8,0 ± 2,0 Stunden (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 48 Stunden während 8 Tagen: 15 ± 2,3 Stunden (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster während 72 Stunden: 8,7 ± 2,3 Stunden (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 72 Stunden während 9 Tagen: 9,0 ± 6,6 Stunden (Maxwell 2003a) |
| transdermal 300 μg/h: 11,4 ± 2,7 Stunden (Orsini 2006a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg bei > 115 kg KGW: 26 ± 13 Stunden bei klinisch kranken Tieren (Thomasy 2004a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg bei > 115 kg KGW: 8,3 ± 2,0 Stunden bei gesunden Tieren (Thomasy 2004a) |
Fohlen: | transdermal 100 μg/h Pflaster: 14 ± 8 Stunden (Eberspächer 2008a) |
|
Ziege: | transdermal 50 μg/h Pflaster: 13 ± 4,5 Stunden (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | transdermal 2,0 ± 0,13 μg/kg/h: 12 (4 - 24) Stunden (Ahern 2010a) |
|
Schwein: | transdermal 100 μg/h: 42 - 48 Stunden (Wilkinson 2001a) |
|
Alpaka: | transdermal 2 μg/kg/h: 25 (0,72 - 3,00) Stunden (Lovasz 2017a) |
Hund: | transdermal 50 μg/h Pflaster: 35,7 μg/h; dies entspricht 71,48% der theoretisch möglichen Freisetzungsrate. Die Freisetzungsrate kann individuell beträchtlich variieren (Egger 1998a; Kyles 1996a). |
|
Katze: | transdermal 25 μg/h Pflaster: 8,48 μg/h (Lee 2000a) |
|
Pferd: | transdermal 20 mg Pflaster während 48 Stunden: 16 ± 0,88 mg (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 48 Stunden während 8 Tagen: 16 ± 0,72 mg (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster während 72 Stunden: 17 ± 0,98 mg (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 72 Stunden während 9 Tagen: 18 ± 0,56 mg (Maxwell 2003a) |
Hund: | nach i.v. 10 μg/kg: 4,9392 ± 0,859 l/kg (Sano 2006a) |
| nach i.v. 10 μg/kg: 6,16 l/kg (Kukanich 2014a) |
| nach s.c. 15 μg/kg: 7,09 l/kg (Kukanich 2011b) |
|
Katze: | nach i.v. 10 μg/kg während einer Isofluran-Narkose: 2,18 ± 0,16 l/kg (Pypendop 2014a) |
| nach i.v. 5 μg/kg als Bolus, gefolgt von 5 μg/kg/h als konstante Infusion während 2 Stunden: 4,42 ± 1,41 l/kg (Ambros 2014a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg: 0,68 ± 0,17 l/kg (Maxwell 2003a) |
| nach i.v. 4 μg/kg: 0,37 ± 0,09 l/kg (Thomasy 2007a) |
| nach i.v. 4 μg/kg, anästhesiert mit Isofluran: 0,26 ± 0,07 l/kg (Thomasy 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 1,51 ± 0,39 l/kg (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 8,86 (5,55 - 15,04) l/kg (Ahern 2010a) |
|
Alpaka: | nach i.v. 2 μg/kg: 1,5 (0,8 - 3,5) l/kg (Lovasz 2017a) |
Hund: | nach i.v. 10 μg/kg: 137,9 ± 41,9 ng/ml/min (Sano 2006a) |
| nach i.v. 10 μg/kg: 4,32 h●ng/ml (Kukanich 2014a) |
| nach s.c. 15 μg/kg: 9,06 ng/ml/h (Kukanich 2011b) |
| transdermale Lösung 50 μl/kg: 220 ng●h/ml (Freise 2012b) |
|
Katze: | transdermal 25 μg/h Pflaster: 222,3 ± 92,1 ng/ml/h (Egger 2003a) |
| nach i.v. 10 μg/kg während einer Isofluran-Narkose: 510 ± 59 ng●min/ml (Pypendop 2014a) |
| nach i.v. 5 μg/kg als Bolus, gefolgt von 5 μg/kg/h als konstante Infusion während 2 Stunden: 11,7 ± 3,64 ng●h/ml (Ambros 2014a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg: 680 ± 140 ng/ml/min (Maxwell 2003a) |
| nach i.v. 4 μg/kg: 450 ± 77 ng/ml/min (Thomasy 2007a) |
| nach i.v. 4 μg/kg, anästhesiert mit Isofluran: 700 ± 240 ng/ml/min (Thomasy 2007a) |
| transdermal 20 mg Pflaster während 48 Stunden: 4800 ± 540 ng●min/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 48 Stunden während 8 Tagen: 5'500 ± 1'500 ng●min/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster während 72 Stunden: 5'500 ± 830 ng●min/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 20 mg Pflaster, Wechsel alle 72 Stunden während 9 Tagen: 5'000 ± 1'200 ng●min/ml (Maxwell 2003a) |
| transdermal 300 μg/h während 72 Stunden: 110,1 ± 75,1 ng/ml/h (Orsini 2006a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg Pflaster bei > 115 kg KGW, 0 - 24 Stunden: 2000 ± 1400 ng/ml/min bei klinisch kranken Tieren (Thomasy 2004a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg Pflaster bei > 115 kg KGW, 0 - 24 Stunden: 3100 ± 500 ng/ml/min bei gesunden Tieren (Thomasy 2004a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg Pflaster bei > 115 kg KGW, 0 - 48 Stunden: 4300 ± 2500 ng/ml/min bei klinisch kranken Tieren (Thomasy 2004a) |
| transdermal 10 mg Pflaster bei < 115 kg KGW, bzw. 20 mg Pflaster bei > 115 kg, 0 - 48 Stunden: 4600 ± 600 ng/ml/min bei gesunden Tieren (Thomasy 2004a) |
Fohlen: | transdermal 100 μg/h Pflaster: 136 ± 171 ng/ml/h (Eberspächer 2008a) |
|
Ziege: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 1,28 ± 0,34 ng/ml/h (Carroll 1999a) |
| transdermal 50 μg/h Pflaster: 145,15 ± 87,18 ng/ml/h (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | nach i.v. 2,5 μg/kg, 0 - 12 Stunden: 709,5 (450,9 - 955,5) pg/ml/h (Ahern 2010a) |
| transdermal 2,0 ± 0,13 μg/kg/h, 0 - 84 Stunden: 44'277,0 (28'736,2 - 63'635,1) pg/ml/h (Ahern 2010a) |
|
Alpaka: | nach i.v. 2 μg/kg: 1,9 (1,5 - 3,0) h●ng/ml (Lovasz 2017a) |
Hund: | nach i.v. 10 μg/kg: 77,9 ± 22,3 ml/min/kg (Sano 2006a) |
| nach i.v. 10 μg/kg: 38,6 ml●min/kg (Kukanich 2014a) |
| nach s.c. 15 μg/kg: 27,60 ml/min/kg (Kukanich 2011b) |
|
Katze: | nach i.v. 25 μg: 1,19 l/kg/h (Lee 2000a) |
| nach i.v. 10 μg/kg während Isofluran-Narkose: 18,6 ± 5 ml/min/kg (Pypendop 2014a) |
| nach i.v. 5 μg/kg als Bolus, gefolgt von 5 μg/kg/h als konstante Infusion während 2 Stunden: 1,37 ± 0,32 l/h/kg (Ambros 2014a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg: 5,9 ± 1,3 ml/min/kg (Maxwell 2003a) |
| nach i.v. 4 μg/kg: 9,2 ± 1,7 ml/min/kg (Thomasy 2007a) |
| nach i.v. 4 μg/kg anästhesiert mit Isofluran: 6,3 ± 1,9 ml/min/kg (Thomasy 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 2,09 ± 0,62 l/kg/h (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 3,62 (2,51 - 5,39) l/h/kg (Ahern 2010a) |
|
Alpaka: | nach i.v. 2 μg/kg: 1,1 (0,75 - 1,40) l/h/kg (Lovasz 2017a) |
Die hohe Affinität von Fentanyl zu den Körpergeweben sowie die gute Verteilung auch in schlecht durchblutete Gewebe, z.B. Fett haben eine langsame Freisetzung und dadurch eine relativ lange Eliminationshalbwertszeit zur Folge (
Hund: | nach i.v. 50 μg/kg: 6,03 Stunden (Kyles 1996a) |
| nach i.v. 10 μg/kg: 45 ± 8,6 Minuten (Sano 2006a) |
| nach i.v. 10 μg/kg: 2,22 Stunden (Kukanich 2014a) |
| nach i.v. 10 μg/kg bei mit Enfluran narkotisierten Tieren: 3,3 Stunden (Hug 1979a) |
| nach s.c. 15 μg/kg: 2,97 Stunden (Kukanich 2011b) |
| transdermal 50 μg/h: 1,39 Stunden (Kyles 1996a) |
| transdermale Lösung 50 μl/kg: 74,0 Stunden (Freise 2012b) |
|
Katze: | nach i.v.25 μg: 2,35 ± 0,57 Stunden (Lee 2000a) |
| nach i.v. 10 μg/kg während Isofluran-Narkose: 151 Minuten (Pypendop 2014a) |
| nach i.v. 5 μg/kg als Bolus, gefolgt von 5 μg/kg/h als konstante Infusion während 2 Stunden: 8,97 ± 1,55 Stunden (Ambros 2014a) |
| nach i.v.: ca. 2,5 Stunden (Plumb 2011a) |
| transdermal 25 μg/h Pflaster: 4,5 ± 4,3 Stunden (Egger 2003a) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 mg: 130 ± 30 Minuten (Maxwell 2003a) |
| nach i.v. 4 μg/kg: 60 ± 28 Minuten (Thomasy 2007a) |
| nach i.v. 4 μg/kg anästhesiert mit Isofluran: 68 ± 15 Minuten (Thomasy 2007a) |
|
Ziege: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 1,2 ± 0,78 Stunden (Carroll 1999a) |
| transdermal 50 μg/h: 5,34 ± 5,34 Stunden (Carroll 1999a) |
|
Schaf: | nach i.v. 2,5 μg/kg: 3,08 (2,20 - 3,36) Stunden (Ahern 2010a) |
| transdermal 2,0 ± 0,13 μg/kg/h: 15,6 (10,9 - 27,2) Stunden (Ahern 2010a) |
|
Alpaka: | nach i.v. 1,2 (0,5 - 4,3) Stunden (Lovasz 2017a) |