mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Bezüglich Angaben, die für alle Glukokortikoide (GK) gelten, siehe Glukokortikoide - Indikationen.
 

Allgemein

Betamethason wird in der Veterinärmedizin zur Behandlung folgender Krankheitskomplexe angewendet (EMEA 1999d):
 
-entzündliche und allergische Erkrankungen
-Geburtsinduktion bei Wiederkäuern
-Schock (Hydrocortison, Prednisolon oder Methylprednisolon sind besser geeignet)
-Hyperkalzämie
-Enzephalopathie
 

Einleitung von Geburt (oder Abort) bei Rind und Schaf

Betamethason (wie Dexamethason) eignet sich zur Geburtseinleitung bei Rind (ab dem 268. Trächtigkeitstag) und Schaf (ab dem 140. Trächtigkeitstag) (Diskin 1982a; Claydon 1984a; Plenderleith 1974a; EMEA 1999d). Je weiter die Trächtigkeit zum Zeitpunkt der Geburtseinleitung fortgeschritten ist, desto höher ist die Überlebensrate der Neugeborenen. Es muss neben weiteren unerwünschten Wirkungen mit vermehrt Retentio secundinarum gerechnet werden. Vor dem 7. Trächtigkeitsmonat sowie bei gestörter Plazentafunktion, z.B. nach Absterben des Foetus, sind GK beim Rind unwirksam (Plenderleith 1974a; Aurich 1994a). In der Regel lässt sich im letzten Drittel der Trächtigkeit bei Rind und Schaf mit einer therapeutischen Dosis eine Geburt einleiten bzw. einen Abort auslösen (Aurich 1994a; Gilbert 1992a; Aurich 2002a)
 
Für ausführliche Angaben bezüglich Geburtseinleitung mit Glukokortikoiden siehe Glukokortikoide - Indikationen.
 

Hautkrankheiten

Betamethason wird zur Reduktion der Entzündung bei nässenden Dermatiden ("hot spots", Intertrigo) sowie zur Behandlung und für die Kontrolle des Juckreizes (z.B. bei Otitis externa) beim Hund eingesetzt (Pugh 1974a; Degim 1999a; Allen 1993a). Heftiges Kratzen bzw. Beknabbern der betroffenen Hautareale kann zu Infektionen mit Bakterien und zu purulenten Exsudaten mit einer weiteren Verschlimmerung der Dermatose führen. Der Teufelskreis von Juckreiz und daraus resultierender Selbsttraumatisierung kann durch lokale Behandlung mit Betamethason-Präparaten, die oft zusätzlich Antibiotika (z.B. Neomycin) enthalten, durchbrochen werden (Degim 1999a). In Präparaten zur topischen Anwendung wird Betamethason als Valerat- oder Dipropionatsalz angewandt (Degim 1999a; Dyderski 2002a; Allen 1993a; Pugh 1974a).
 
Ein wichtiger Vorteil der topischen gegenüber der oralen Applikation ist das geringere Risiko systemischer Nebenwirkungen. Aus diesem Grund werden die topisch applizierbaren GK zur Behandlung von Dermatosen der wirksameren oralen Therapie vorgezogen. Die länger dauernde Behandlung grosser Flächen des Körpers kann aber ebenfalls zu systemischen Nebenwirkungen führen (Degim 1999a; Dyderski 2002a).
 
Für ausführliche Angaben bezüglich Therapie von Hautkrankheiten siehe Glukokortikoide - Dosierungen.
 

Weitere mögliche Indikationen

Bei Rindern, die an Ovarialzysten leiden, und bereits erfolglos mit Gonadotropin behandelt worden sind, wird Betamethason oder Dexamethson zur weiteren Behandlung der Zysten vorgeschlagen (Nakao 1977a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.