mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Carbamazepin ist chemisch mit der Wirkstoffgruppe der trizyklischen Antidepressiva verwandt (Rang 2011a) und wird in erster Linie als Antikonvulsivum bei grand-mal und fokalen Anfällen angewendet (NCBI 2011a). Neben der antiepileptischen Wirkung besitzt es zudem antiarrhythmische, antidiuretische (Ammer 2010a; Rang 2011a), anticholinerge, antidepressive, antipsychotische, sedative, muskelrelaxierende und leicht analgetische Eigenschaften und hemmt neuromuskuläre Übertragungen (Plumb 2011a; Löscher 2010a; O'Neil 2001a). Der aktive Metabolit Carbamazepin-10,11-epoxid besitzt beinahe das gleiche antikonvulsive Potential wie seine Muttersubstanz (Frey 1980d; Frey 1985b).
 

Wirkungsort und -mechanismus

Das Medikament wirkt im ZNS und besitzt, ähnlich wie Phenytoin, vielfältige pharmakologische Effekte (Plumb 2011a). Der Wirkmechanismus ist nicht komplett verstanden, scheint aber demjenigen von Phenytoin ähnlich zu sein (NCBI 2011a; Rang 2011a). Carbamazepin wirkt vorwiegend auf spannungsabhängige Na+-Kanäle (Feuerstein 2005b; Rang 2011a). Es stabilisiert diese in ihrem inaktiven Zustand und reduziert so die Erzeugung von Aktionspotentialen (Ramsey 2008c).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.