mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

Bei normaler Dosierung wird die Blut-Hirn-Schranke nicht durchdrungen. Bei einer Überdosierung können jedoch ZNS-Symptome auftreten (Plumb 2002a).
 

Akute Toxizität

LD50

Ratte:s.c. 3,1 mg/kg (Ashani 1983a)
i.p. 2,699 mg/kg (Wolthuis 1984a)
i.m. 3,82 mg/kg (Harris 1984a)
  
Maus:s.c. 2,6 mg/kg (Ashani 1983a)
 

Chronische Toxizität

14-Tage-Studie beim Hund

In dieser Studie traten nach Dosierungen von p.o. 5, 10 und 20 mg/kg/Tag folgende Anzeichen einer Anticholinesterase-Intoxikation auf: Tränenfluss, Hypersalivation, Diarrhoe, blutiger Kot, Erbrechen, Muskelzittern, Tremor und Krämpfe; Schweregrad und Frequenz waren dosisabhängig. Die klinischen Symptome begannen 0,5 - 1 Stunde nach oraler Verabreichung und blieben für einige Stunden bestehen. Ab einer Dosierung von 10 mg/kg traten Todesfälle infolge von Darminvaginationen auf (Kluwe 1990a).
 

28-Tage-Studie beim Hund

Bei einer Dosierung von p.o. 2 oder 5 mg/kg alle 8 Stunden traten keine Todesfälle auf. Klinische Symptome wie Diarrhoe, weicher oder blutiger Kot wurden beobachtet (Kluwe 1990a).
 

3-Monate-Studie beim Hund

Bei einer Dosierung von p.o. 0,05, 0,5 oder 2 mg/kg alle 8 Stunden traten klinische Symptome wie Diarrhoe, weicher oder blutiger Kot auf. Eine Hündin mit einer Dosierung von p.o. 2 mg/kg starb infolge einer Darminvagination (Kluwe 1990a).
 

Ueberdosierung

Eine Ueberdosierung mit Pyridostigminbromid kann eine cholinerge Krise auslösen. Folgende Symptome können auftreten:
 
-Nausea
-Erbrechen
-Diarrhoe
-Salivation
-Vermehrtes Schwitzen
-Erhöhte Bronchialsekretion
-Bronchospasmus
-Pulmonäres Oedem
-Atemlähmung
-Miosis
-Verschwommene Sicht
-Tränenfluss
-Bradykardie oder Tachykardie
-Kardiospasmus
-Hypotension
-Herzstillstand
-Muskelkrampf
-Schwäche
 

Myasthenia gravis

Wie bei der Behandlung mit Neostigmin kann auch nach Verabreichung von Pyridostigmin bei Myasthenia-Patienten die Unterscheidung der klinischen Symptome einer Ueberdosierung oder einer Myasthenia-Krise Schwierigkeiten bereiten. Der Zeitpunkt des Auftretens der klinischen Symptome oder ein Edrophonium-Test kann bei der Unterscheidung helfen (Plumb 2002a).
 

Therapie bei Ueberdosierung

Kreislauf- und atmungsstabilisierende Massnahmen einleiten und, wenn nötig, Atropin verabreichen (Plumb 2002a).
 
Siehe auch Neostigmin für weitere Informationen.
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.