mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Anwendungssicherheit
Dextromethorphan weist eine geringe Toxizität auf. Nach extrem hohen Dosen kann es jedoch zu ZNS-Depressionen kommen (Reisine 1995a).
Akute Toxizität
Bei Überdosierung kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Schläfrigkeit, Schwindel, verschwommenem Sehen, Nystagmus, Ataxie, flacher Atmung, Harnverhalten, Stupor und Koma (McEvoy 1992a; Dematteis 1998a).
Toxische Wirkung beim Meerschweinchen nach i.p. 48 mg/kg (Braga 1994b).
Reproduktion
Zuchttauglichkeit
Eine verminderte Zuchtleistung im Zusammenhang mit NMDA-Antagonisten kommt durch das reduzierte Interesse an der Umwelt infolge sensorischen Defiziten zustande. Bei Dextromethorphan spielt auch der sedative Effekt eine Rolle und bei Dextrorphan ist die Zuchtauglichkeit allenfalls durch die Ataxie vermindert (Dematteis 1998a).
Embryo- / Fetotoxizität
Beim in Entwicklung stehenden Rattenhirn kann es durch die NMDA-Rezeptorblockierung zu einer apoptotischen Neurodegeneration kommen. Ob der gleiche Vorgang auch an den Betazellen des Pankreas stattfindet, ist noch nicht geklärt, wäre aber durch die vielen Ähnlichkeiten, die diese Zellen mit den Hirnzellen aufweisen, durchaus denkbar. Dadurch könnte es, bei genetisch prädisponierten Individuen, durch die Applikation von Dextromethorphan in einer bestimmten Entwicklungsphase der Betazellen, zu deren Zerstörung und nachfolgend zu einem Typ 1 Diabetes mellitus kommen (Konrad 2000a).