- | 50 - 100 mg/kg 1 × täglich während 5 Tagen (Kraft 1999a) |
- | 100 - 200 mg/kg täglich während 7 - 10 Tagen (Taboada 1995a) |
- | 60 - 80 mg/kg in Gelatinekapseln während 5 Tagen verabreicht (Rommel 1992b) |
- | 100 - 200 mg/kg täglich während 7 - 10 Tagen (Taboada 1995a) |
- | 100 - 200 mg/kg 1 × täglich während 7 - 10 Tagen (Allen 1993a; Kraft 1999a; Plumb 1999a) im Futter oder Wasser (Plumb 1999a). |
- | 300 - 400 mg/kg während 55 Tagen oder 110 - 220 mg/kg während 7 - 12 Tagen im Trinkwasser als einzige Wasserquelle (Lindsay 1995a). |
- | 150 mg/kg Amprolium und 25 mg/kg Sulfadimethoxin während 14 Tagen (Lindsay 1995a). |
- | 30 ml von einer 9,6%igen Lösung in 3,8 l Trinkwasser (Plumb 1999a) |
- | Trächtigen Hündinnen kann Amprolium im Trinkwasser (Dosierung siehe oben) als einzige Wasserquelle während 10 Tagen vor Geburt verabreicht werden (Plumb 1999a). |
- | 60 - 80 mg/kg in Gelatinekapseln über 5 Tage verabreichen (Rommel 1992b) |
- | Prophylaxe: 1,25 g 20%iges Pulver im Futter für 4 Welpen täglich als Alleinfutter oder im Wasser als einziges Trinkwasser während 7 Tagen vor dem Platzieren (Plumb 1999a). |
- | 25 - 65 mg/kg 1 - 2 × täglich während 3 - 4 Tagen (Plumb 1999a; Sarel van Amstel 1993a). |
- | 100 mg/kg täglich ins Futter oder ins Wasser (Plumb 1999a). |
- | 20 - 50 mg/kg über 4 - 5 Tage (Rommel 1992d) |
- | 25 mg/kg bei Jungtieren in den ersten 3 - 4 Lebenstagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 10 - 20 mg/kg i.m. über 4 - 5 Tage (Steuber 1999a). |
- | 50 mg/kg 2 × täglich (Steuber 1999a) |
- | 50 mg/kg 2 × täglich bei akuter Infektion (Steuber 1999a) |
- | Prophylaxe: 100 mg/kg über 30 Tage, beginnend am Tag der Infektion (Rommel 1992f) |
- | 0,012% während 5 Tagen im Trinkwasser, dies entspricht bei normalem Wasserkonsum einer Dosierung von 10 mg/kg täglich (Allen 1993a). |
- | 100 g täglich während 21 Tagen, vor der Geburt (Allen 1993a). |
- | 10 mg/kg während 5 Tagen (Tracy 1996a; Manger 1991b; Sarel van Amstel 1993a) |
- | 50 mg/kg während 5 Tagen (Hentschl 1971a). |
- | 10 mg/kg täglich während 10 Tagen (Rommel 1992f) |
- | 5 mg/kg während 21 Tagen (Plumb 1999a; Manger 1991b) |
- | 5 - 10 mg/kg während 21 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 50 mg/kg täglich während 5 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 25 - 50 mg/kg 1× täglich während 21 Tagen (Emmerich 2016a) |
- | 5 - 10 mg/kg täglich während 21 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 55 mg/kg täglich während 19 Tagen (Plumb 1999a; Emmerich 2016a) |
- | 50 mg/kg täglich als Futterzusatz in der Lämmeraufzucht über 3 - 6 Wochen nach dem Absetzen oder dem Aufstallen zur Mast (Rommel 1992f) |
- | 50 - 100 mg/kg täglich (Allen 1993a) |
- | 100 mg/kg täglich (Rommel 1992f) |
- | 100 mg/kg täglich während 5 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 25 - 50 mg/kg 1 × täglich während 21 Tagen (Emmerich 2016a) |
- | 5 - 10 mg/kg täglich während 21 Tagen (Sarel van Amstel 1993a) |
- | 55 mg/kg 1 × täglich während 19 Tagen (Emmerich 2016a) |
- | 50 mg/kg täglich als Futterzusatz in der Ziegenaufzucht über 3 - 6 Wochen nach dem Absetzen oder dem Aufstallen zur Mast (Rommel 1992f). |
- | 1 ml einer 9,6%igen Lösung pro 7 kg Körpergewicht 1 × täglich während 5 Tagen (Allen 2005a; Ivey 2000a) |
- | 0,5 ml einer 9,6%igen Lösung pro 0,5 l Trinkwasser während 10 Tagen (Allen 2005a; Ivey 2000a) |
- | 19 mg/kg über das Trinkwasser verabreichen (Bell 1994a; Gamble 2001a) |
- | Büffel: 10 mg/kg während 10 Tagen (Sanyal 1985a) |
- | Alpaka & Lama: 10 mg/kg 1 × täglich bis zu 15 Tage lang, kann mit Sulfadimethoxin kombiniert werden (Cebra 2007a) |
- | Alpaka & Lama: 5 mg/kg über 21 Tage (Emmerich 2016a) |
- | 30 mg/kg täglich über 14 - 21 Tage (Zwart 2005c) |
- | 30 mg/kg täglich während 14 - 21 Tagen (Zwart 2005b) |
- | 125 ppm (Rommel 1992a) |
- | 120 - 240 mg/l Trinkwasser über 5 - 7 Tage (Steuber 1999a) |
- | 120 - 240 mg/l Trinkwasser über 5 - 7 Tage (Steuber 1999a) |
- | 120 - 240 mg/l Trinkwasser über 5 - 7 Tage (Steuber 1999a) |
- | Hühner: 500 ppm Amprolium und 32 ppm Ethopabat im Futter, 1 - 3 Wochen (Wolff 2001a) bzw. 125 - 150 ppm Amprolium fortwährend im Futter (Manger 1991b) |
- | Hühner: 125 ppm Amprolium und 8 ppm Ethopabat ins Futter gemischt (Manger 1991b) |
- | Hühner: 100 ppm Amprolium, 5 ppm Ethopabat und 60 ppm Sulphaquinoxalin (Manger 1991b) |
- | Truthähne: 125 ppm Amprolium und 8 ppm Ethopabat (Manger 1991b) |
- | Truthähne: 100 ppm Amprolium, 5 ppm Ethopabat und 60 ppm Sulphaquinoxalin (Manger 1991b) |
- | Hühner: mind. 62,5 ppm, max. 125 ppm im Alleinfutter (Wolff 2001a; Steuber 1999a; RAP 1999a) |
- | Hühner: mind. 66,5 ppm, max. 133 ppm im Alleinfutter (RAP 1999a; Wolff 2001a; Steuber 1999a) |
- | Hühner: 36,3 - 113,5 mg/kg via Futter oder ins Trinkwasser zu 0,012% (Lindsay 1995a) |
- | Truthähne: 0,012% im Trinkwasser (Lindsay 1995a) |
- | Truthähne: 0,0125% im Futter (McDougald 1979a) |
- | Truthähne: 0,012% im Trinkwasser (Lindsay 1995a) |
- | 3 - 4 ml einer 0,02%igen Lösung pro 1 Liter Trinkwasser (Kummerfeld 2005a) |
- | 200 mg/l Trinkwasser (Pollock 2001a) |
- | 25 mg/kg/Tag (Pollock 2001a) |
- | 0,5 ml einer 9,6%igen Lösung pro 1 Liter Trinkwasser während 5 Tagen (Allen 2005a) |
- | 2 - 4 ml einer 9,6%igen Lösung pro 3,8 l Trinkwasser während 5 Tagen (Clyde 1996a) |
- | 50 - 100 mg/l Trinkwasser während 5 - 7 Tagen (Pollock 2001a) |
- | 0,5 ml einer 9,6%igen Lösung pro 1 Liter Trinkwasser während mind. 5 Tagen (Allen 2005a) |
- | 4 - 7 ml einer 20%igen Lösung pro 1 Liter Trinkwasser; 3 Tage behandeln, 3 Tage Pause, 3 Tage behandeln, oder während 7 Tagen täglich verabreichen (Bucklar 1999a) |
- | 0,5 ml einer 9,6%igen Lösung pro 1 Liter Trinkwasser während mind. 5 Tagen (Allen 2005a) |
- | 30 mg/kg 1 × täglich während 5 Tagen (Heidenreich 1996a; Pollock 2001a) |
- | Falken: 30 mg/kg 1 × täglich während 6 Tagen (Allen 2005a) |
- | 10 ppm im Wasser während 7 - 10 Tagen (Harms 1996a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.