mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Amprolium ist ein Antiprotozoikum und ein Kokzidiostatikum (Kraft 1999a; Allen 1993a; Longhofer 1988a). Es wirkt gegen die Erstgeneration der Schizonten der Kokzidienentwicklung (Allen 1993a; Wolff 2001a). Amprolium wird zur Behandlung der Kokzidiose beim Huhn, Truthuhn und Wiederkäuer angewendet (Manger 1991b).
 
Der Wirkstoff wird als lösliches Pulver ins Trinkwasser gegeben oder als Prämix ins Futter gemischt. Um das Wirkungsspektrum zu erhöhen, wird gewöhnlich die Kombination mit Ethopabat und/oder Sulphaquinoxalin eingesetzt (Manger 1991b).
 

Hund und Katze

-Prävention der Kokzidiose (Allen 1993a; Plumb 1999a).
 

Schwein

-Prävention der Kokzidiose (Plumb 1999a).
 

Rind

-Zur Therapie gegen Eimerien allgemein (Rommel 1992f)
-Zur Behandlung und Prävention gegen E. bovis (Plumb 1999a; Steuber 1999a)
-Zur Behandlung und Prävention gegen E. zurnii verwendet (Plumb 1999a)
-Zur Verhinderung der akuten Sarkozystiose (S. cruzi, S. hirsuta, S. hominis) (Rommel 1992f).
 

Kalb

-Eimeria bovis (Allen 1993a)
-Behandlung und Prävention von Eimeria zuernii (Allen 1993a; Plumb 1999a)
-Behandlung und Prävention von E. bovis (Plumb 1999a)
 

Büffel

-Zeigt Wirkung gegen E. bareillyi (Sanyal 1985a).
 

Schaf

-Zur Behandlung der Sarcocystose (Allen 1993a)
-Zur Prophylaxe der Kokzidiose (Plumb 1999a)
-Zur Behandlung und Prophylaxe der Eimeriose bei Lämmern (Rommel 1992f)
-Zur Prophylaxe gegen Sarcocystis tenella (Rommel 1992f)
 

Ziege

-Zur Kontrolle der Kokzidiose (Plumb 1999a)
-Zur Bekämpfung und Prophylaxe der Eimeriose bei der Ziegenaufzucht (Rommel 1992f)
 

Geflügel

-Zur Behandlung der enteritischen Kokzidiose (Allen 1993a) bzw. Eimeriose (Bucklar 1999a)
-Bei Kokzidiose sollten die Käfige mit Dampf gereinigt werden, um eine Reinfektion zu vermeiden (Plumb 1999a).
-Amprolium zeigt gute Wirkung gegen E. acervulina und E. tenella (Manger 1991b). Die Wirkung gegen E. maxima ist gering (Lindsay 1995a).
-Ueber die ausreichende Wirksamkeit von Amprolium in der empfohlenen Dosierung (125 ppm im Futter) zur E. tenella-Prophylaxe liegen widersprüchliche Angaben vor (Chapman 1989c).
 

Truthähne

-Prävention der Kokzidiose (McDougald 1979a)
-Prävention der Histomonose (McDougald 1979a)
-Mischungen werden fortwährend ins Futter gemischt (Manger 1991b)
-Erst ab dem Alter von 8 - 10 Wochen verabreichen (Manger 1991b)!
 

Huhn

-Amprolium wirkt gegen Eimerien (Wolff 2001a).
-E. tenella (14. - 16. Woche) (Steuber 1999a; Wolff 2001a; Plumb 1999a)
-E. necatrix (Steuber 1999a; Wolff 2001a)
-E. maxima bei Legehennen (Steuber 1999a)
-E. acervulina (Wolff 2001a; Plumb 1999a)
-Teilwirkung gegen E. maxima, E. mivati und E. necatrix (Plumb 1999a).
  
Die Kombination mit Ethopabat verbessert die Wirkung gegen diese Erreger (Plumb 1999a). Die Wirksamkeit von Amprolium gegenüber E. maxima ist mässig und gegen E. brunetti ist es wirkungslos (Steuber 1999a)
 

Heim- und Zootiere

-Therapie der Kokzidiose (Pollock 2001a; Allen 2005a; Gamble 2001a; Cebra 2007a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.