Absorption
Nach oraler Verabreichung findet eine schnelle und vollständige Absorption statt (
Kimko 1999a;
Bakhtiar 2004a).
Verteilung
Nach der Verabreichung findet eine schnelle Verteilung statt. Die tiefe Proteinbindung und hohe Fettlöslichkeit führt zu einer schnellen Aufnahme ins ZNS (
Wolraich 2004a). Nach intravenöser Verabreichung beim Menschen konnten 7,5 ± 1,5% der Dosis im Gehirn nachgewiesen werden. Die höchste Konzentration von Methylphenidat wurde im Corpus striatum und eine relativ geringe Konzentration im Kortex und Cerebellum gemessen. Die regionale Verteilung im Gehirn ist identisch mit derjenigen von Kokain (
Volkow 1995a).
Metabolismus
Beim Menschen findet nach oraler Verabreichung ein erheblicher First-Pass-Metabolismus und / oder eine Esterabspaltung im Darm statt (
Wargin 1983a). Methylphenidat wird via Esterabspaltung vor allem zu Ritalinsäure, dem Hauptmetaboliten, abgebaut (
Aoyama 1993a;
Wargin 1983a). Die Plasmaspiegel von Ritalinsäure sind beim Menschen 50 bis 100-fach höher als diejenigen von Methylphenidat (
Wargin 1983a). Die pharmakologische Aktivität von Ritalinsäure ist jedoch gering (
Patrick 1981a). Weitere Metabolisationswege finden via Oxidation, Hydrolyse und Konjugation statt und bilden nur einen geringen Teil der Methylphenidat-Metaboliten (
Egger 1981a); diese weisen keine pharmakologische Aktivität auf (
Kimko 1999a).
Elimination
Nach oraler Verabreichung findet eine schnelle Elimination statt. Beim Hund konnten 86% und bei der Ratte 63% der Dosis im Urin nachgewiesen werden. Weniger als 1% der Dosis wurde unverändert ausgeschieden (
Egger 1981a). Beim Menschen wurde nach oraler Verabreichung 32 - 37% der Dosis als d-Ritalinsäure und 34 - 40% als l-Ritalinsäure über den Urin ausgeschieden. Total wurde über den Urin 63 - 78% der Dosis (Summe der Enantiomere von Methylphenidat und des Metaboliten Ritalinsäure) ausgeschieden (
Aoyama 1993a).
Ausscheidung über den Urin, d-Methylphenidat
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 1,3 ± 0,5% |
| nach p.o. 40 mg: 0,3 ± 0,5% (Srinivas 1993a) |
Ausscheidung über den Urin, l-Methylphenidat
Mensch | nach i.v. 10 mg: 0,6 ± 0,3% |
| nach p.o. 40 mg: 0,03 ± 0,02% (Srinivas 1993a) |
Bioverfügbarkeit
Die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung beträgt bei der Ratte 19% und beim Affen 22%. Es wird vermutet, dass die geringe Bioverfügbarkeit aufgrund eines erheblichen präsystemischen Metabolismus zustande kommt (
Wargin 1983a).
d-Methylphenidat
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 22 ± 8% |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 22 ± 9% (Srinivas 1993a) |
l-Methylphenidat
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 5 ± 3% |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 5 ± 3% (Srinivas 1993a) |
Wirkspiegel
Maximale Plasmakonzentration Cmax, dl-Methylphenidat
Mensch: | nach p.o. 0,15 mg/kg: 3,5 ± 0,4 ng/ml |
| nach p.o. 0,3 mg/kg: 7,8 ± 0,8 ng/ml (Wargin 1983a) |
Maximale Plasmakonzentration Cmax, d-Methylphenidat
Rüde: | nach p.o. 15 mg/kg: 423 ± 104 ng/ml |
Hündin: | nach p.o. 15 mg/kg: 350 ± 218 ng/ml (Bakhtiar 2004a) |
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 18,12 ± 4,34 ng/ml |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 16,06 ± 4,60 ng/ml (Srinivas 1993a) |
Maximale Plasmakonzentration Cmax, l-Methylphenidat
Rüde: | nach p.o. 15 mg/kg: 461 ± 106 ng/ml |
Hündin: | nach p.o. 15 mg/kg: 440 ± 247 ng/ml (Bakhtiar 2004a) |
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 2,98 ± 0,94 ng/ml |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 1,85 ± 0,52 ng/ml (Srinivas 1993a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration Tmax, dl-Methylphenidat
Hund: | nach p.o.: 1 - 2 Stunden (Bakhtiar 2004a) |
Pferd: | nach s.c. / i.m. 0,35 mg/kg: 1 Stunde (Shults 1981a) |
Mensch: | nach p.o. 0,15 mg/kg: 2,2 ± 0,4 Stunden |
| nach p.o. 0,3 mg/kg: 2,1 ± 0,3 Stunden (Wargin 1983a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration Tmax, d-Methylphenidat
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 2,36 ± 0,81 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 3,18 ± 0,64 Stunden (Srinivas 1993a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration Tmax, l-Methylphenidat
Mensch: | nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 2,14 ± 0,64 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 3,09 ± 0,70 Stunden (Srinivas 1993a) |
Eliminationshalbwertszeit
dl-Methylphenidat
Pferd: | nach s.c. / i.m. 0,35 mg/kg: 1,5 Stunden (Shults 1981a) |
d-Methylphenidat
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 5,96 ± 1,71 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 5,69 ± 1,14 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 5,04 ± 0,69 Stunden (Srinivas 1993a) |
l-Methylphenidat
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 3,61 ± 1,12 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 3,93 ± 0,76 Stunden |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 3,88 ± 0,59 Stunden (Srinivas 1993a) |
AUC
d-Methylphenidat
Rüde: | nach p.o. 15 mg/kg: 932 ± 196 ng/ml/h |
Hündin: | nach p.o. 15 mg/kg: 843 ± 368 ng/ml/h (Bakhtiar 2004a) |
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 147,74 ± 47,91 ng/ml/h (Srinivas 1993a) |
l-Methylphenidat
Rüde: | nach p.o. 15 mg/kg: 1351 ± 110 ng/ml/h |
Hündin: | nach p.o. 15 mg/kg: 1344 ± 398 ng/ml/h (Bakhtiar 2004a) |
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 88,64 ± 43,13 ng/ml/h (Srinivas 1993a) |
Verteilungsvolumen im Steady State (Vdss)
d-Methylphenidat
l-Methylphenidat
MRT (Mean Residence Time)
d-Methylphenidat
l-Methylphenidat
Plasmaproteinbindung
Clearance
d-Methylphenidat
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 0,40 ± 0,12 l/kg/h |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 1,95 ± 0,66 l/kg/h |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 1,75 ± 0,53 l/kg/h (Srinivas 1993a) |
l-Methylphenidat
Mensch: | nach i.v. 10 mg: 0,73 ± 0,28 l/kg/h |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit schneller Wirkstofffreigabe: 16,32 ± 7,32 l/kg/h |
| nach p.o. 40 mg, Tabletten mit langsamer Wirkstofffreigabe: 17,26 ± 7,51 l/kg/h (Srinivas 1993a) |