mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Piperazin ist ein oral verabreichbares Anthelminthikum mit sehr guter Wirkung vor allem gegen Askariden und Oxyuren (Manger 1991a).
Adulte Parasiten sind empfindlicher gegenüber Piperazin als jüngere Stadien. Im Darmlumen befindliche Larven und immature Adulte werden in der Regel noch mit erfasst, jedoch gegen Gewebsstadien und sich häutende Larven ist Piperazin nicht wirksam. Deshalb sind Wiederholungsbehandlungen nach 2 Wochen bei Hund und Katze, und nach 4 Wochen bei anderen Tieren nötig (Courtney 1995a).
 

Wirkungsort und -mechanismus

Die anthelminthische Wirksamkeit des Piperazins beruht auf einer reversiblen Beeinflussung der neuromuskulären Verbindungen der Nematoden. Durch Inhibierung von Acetylcholin kommt es zur neuromuskulären Blockade der myoneuralen Verbindungen und Hyperpolarisation der Muskelzellen, was eine schlaffe Paralyse zur Folge hat. Durch die Propulsion der Darmperistaltik erfolgt die Ausscheidung gelähmter, aber noch lebender Parasiten (Aubry 1970a; Manger 1991a; Del Castillo 1963a; Del Castillo 1964a).
 
Nach neueren Untersuchungen wird jedoch angenommen, dass es durch GABA-agonistische Wirkung zur Erhöhung des Ruhepotentials der somatischen Muskulatur kommt und dadurch eine Lähmung der Parasiten eintritt (Martin 1982b; Courtney 1995a).
 
Piperazin greift ausserdem in den intermediären Stoffwechsel ein. Es senkt den Phospholipidgehalt und hemmt die Bildung von Succinat (Plumb 1991a; Ungemach 1994b).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.