- | Harninkontinenz |
- | Bronchialasthma und reversible Brochospasmen; selektive beta2-Mimetika sind jedoch vorzuziehen. |
- | Nasale Kongestion; topische Anwendung erforderlich. Diese Anwendung ist jedoch umstritten, da es zu einer Rebound-Wirkung mit erneuter Kongestion und Tachyphylaxie kommen kann. Bei nur kurzzeitiger Anwendung werden diese Risiken jedoch minimiert. Die verwendeten Lösungen sollten 1%ig sein. |
- | Kreislaufschwäche |
- | Kollaps |
- | AV-Block |
- | Hypotension infolge Anästhesie; dabei kann es jedoch zu Arrhythmien kommen |
- | Mydriatikum |
- | Verminderung einer allergischen Reaktion |
- | ZNS-Stimulation; wegen den kardiovaskulären Nebenwirkungen wurde es jedoch weitgehend durch andere ZNS-stimulierenden Arzneimittel ersetzt (Windholz 1983a; McEvoy 1992a; Löscher 1999d; Plumb 1999a). |
- | Anregung von Atmung und Kreislauf bei Asphyxie der Neugeborenen |
- | Atem- und Kreislaufdepressionen nach Narkotika, Hypnotika und Vergiftungen |
- | Kreislaufkollaps nach Blutverlusten etc. (Löscher 1999d) |
- | Kreislaufstörungen (Löscher 1999d) |
- | Herz- und Kreislaufschwäche |
- | Herzinsuffizienz etc. (Löscher 1999d) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.