mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Systemische Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung von Warfarin sind Blutungen, welche in den verschiedensten Organsystemen auftreten und weitere klinische Symptome hervorrufen können (Plumb 2011a). Die Blutungen sind zumeist harmlos, da nur die plasmatische Gerinnung herabgesetzt ist, andere Blutstillungsmechanismen aber unter Warfarin erhalten bleiben. In seltenen Fällen können lebensbedrohliche Blutungen auftreten (Gernert 2010a; Sinn 1990a). Das Blutungsrisiko steigt mit der Dosis und der Dauer der Therapie (Majerus 2001a; McEvoy 2007a). Hämatome im Weichteilbereich oder Blutungen in Körperhöhlen weisen auf eine Störung der Gerinnungsfaktoren hin (Dodds 1977a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Hämatemesis (Plumb 2008a)
-Maulschleimhautblutungen, Petechien (Azzie 1973a)
-Hämorrhagische Stomatitis (Cioloca 1972a)
-Meläna (Plumb 2008a)
-Speichelfluss (Cioloca 1972a)
-Blutiger Durchfall (Cioloca 1972a)
-Reduzierte Futteraufnahme, herabgesetzte Tagesgewichtszunahmen (Veltmann JR Jr 1981a)
-Anorexie (Dodds 1977a; Cioloca 1972a)
 

Respirationstrakt

-Epistaxis (Cioloca 1972a)
-Hämothorax (Plumb 2008a)
-Erschwerte Atmung (Aronson 1972a)
-Beschleunigte Atmung (Cioloca 1972a; Azzie 1973a)
 

Urogenitaltrakt

-Hämaturie (Plumb 2008a)
-Hämorrhagische Nephritis (Cioloca 1972a)
 

Kardiovaskuläres System

-Hämoperikard (Plumb 2008a)
-Blasse bis zyanotische Schleimhäute (Cioloca 1972a)
-Schwacher, schneller Puls, Tachykardie (Cioloca 1972a)
-Allgemeine Schwäche (Aronson 1972a; Dodds 1977a; Azzie 1973a)
-Erschöpfung (Aronson 1972a; Dodds 1977a; Azzie 1973a)
-Lethargie (Aronson 1972a; Dodds 1977a; Azzie 1973a)
-Schock (Aronson 1972a; Dodds 1977a; Azzie 1973a)
-Plötzlicher Tod (Aronson 1972a; Dodds 1977a; Azzie 1973a)
 

Bewegungsapparat

-Hämarthros (Plumb 2008a; McEvoy 2007a; Bellah 1983a; Gerhards 1981a)
-Lahmheit (McEvoy 2007a; Plumb 2008a; Bellah 1983a)
-Parese (Plumb 2008a)
-Paralyse (Plumb 2008a)
-Krämpfe (Plumb 2008a)
 

Nervensystem

-Intrakranielle Blutungen mit Krämpfen (Plumb 2008a; McEvoy 2007a)
 

Haut

-Hämatome, Ekchymosen (Plumb 2008a)
-Petechien der Backenschleimhaut und der Konjunktiven (Azzie 1973a)
-Coumarinnekrose des Haut- und Unterhautfettgewebes (Gernert 2010a; McEvoy 2007a; Glusa 2005a)
 

Metabolismus

-Fieber (Cioloca 1972a)
 

Laborwerte

Die Blutungszeit steigt unter Warfarineinfluss rapide an (Forbes 1973a).
-Thrombozytopenie (Plumb 2008a)
-Anämie (Osweiler 1978b)
-Verlängerte OSPT (Osweiler 1978b; Osuna 1982b; Scott 1979c)
-Verlängerte PT (Osweiler 1978b; Osuna 1982b; Scott 1979c)
-Verlängerte aPTT (Osweiler 1978b; Osuna 1982b; Scott 1979c)
-Verlängerte ARZ (aktivierte Rekalzifizierungszeit) (Lutze 2003a)
-Erhöhtes Fibrinogen (Lutze 2003a)
-Verminderte Aktivität der Fakoren II, VII und X (Lutze 2003a)
-Pferd: Anstieg von SDH (Scott 1979c; Scott 1978a) und AST im Zusammenhang mit verlängerten PT-Werten (Scott 1978a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.