mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Methadon wird in der Tiermedizin als Präanästhetikum sowie Analgetikum eingesetzt und eignet sich insbesondere bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen zur multimodalen Schmerztherapie (Papich 2007a; Plumb 2018a). Der Einsatzbereich ist demjenigen von Morphin ähnlich (Hammond 2008a). Beim Menschen wird Methadon bei starken akuten und prolongierten Schmerzen verwendet. Ausserdem wird es als Adjuvans bei einer Heroin-Entzugsbehandlung eingesetzt (Schaefer 2013a; Hagedorn H- 1999a).
 

Analgesie

Katze

Methadon bewirkt bei der Katze eine gute Analgesie (Bortolami 2013a) und die Anwendung ist sicher (Dobromylskyj 2000a). Aufgrund der längeren Wirkungsdauer ist es besser geeignet als Morphin (Müller 2001a). Sowohl die i.v. Applikation als auch die bukkale Gabe eignet sich zur perioperativen Schmerztherapie (Ferreira 2011b).
 
Bei Katzen führte 0,6 mg/kg Methadon oder 0,3 mg/kg Levomethadon, 20 Minuten vor einer Ovariektomie i.m. appliziert zu einer guten intra- und postoperativen Analgesie. Während bei der Anwendung von Methadon keine unerwünschten Wirkungen auftraten, zeigten einige mit Levomethadon behandelte Tiere postoperative Unruheerscheinungen (Rohrer Bley 2004a).
 

Hund

Hunde erhielten vor einer Kreuzbandoperation vergleichend entweder i.m. 4 mg/kg Tramadol, oder i.m. 0,5 mg/kg bzw. 0,7 mg/kg Methadon. Die beste Analgesie wurde mit der höchsten Methadon-Dosis erzielt (Cardozo 2014a).
 
Nach einem orthopädischen Eingriff erhielten Hunde während der ersten 24 Stunden postoperativ entweder i.v. 1 mg/kg Dexketoprofen alle 8 Stunden, oder i.v. 0,2 mg/kg Methadon alle 4 Stunden appliziert. Dexketoprofen wirkte dabei gleich gut analgetisch wie Methadon (Gutiérrez-Bautista 2018a).
 

Epidurale Analgesie

Hund

Methadon / Lidocain
Methadon eignet sich in Kombination mit Lidocain zur epiduralen Anästhesie. Bei Ovariohysterektomien konnte damit jedoch keine sichere Sensibilitätsausschaltung erzielt werden (Diniz 2013a).
 

Pferd

Die kaudale epidurale Anwendung von Methadon in einer Dosierung von 0,1 mg/kg bewirkt eine Analgesie in den perinealen, lumbosakralen und thorakalen Hautarealen (Dermatomen) (Olbrich 2003a).
 

Schaf

Methadon / Bupivacain
Schafe erhielten entweder 0,5 mg/kg Bupivacain alleine oder 0,25 mg/kg Bupivacain kombiniert mit 0,3 mg/kg Methadon bzw. 0,002 mg/kg Fentanyl epidural verabreicht. Die analgetische Wirkung trat bei allen Wirkstoffkombinationen innerhalb von 5 Minuten ein. Die Wirkungsdauer betrug mit Bupivacain/Fentanyl 180 Minuten. Mit Bupivacain alleine und Bupivacain zusammen mit Methadon hielt die Wirkung während 240 Minuten an (DeRossi 2017a).
 
Die epidurale Verabreichung von Bupivacain, Methadon oder einer Kombination beider Wirkstoffe im Lumbosakralbereich kann zur perioperativen Analgesie bei chirurgischen Eingriffen an der Flanke sowie den Hintergliedmassen eingesetzt werden. Nach der epiduralen Applikation von 0,25 mg/kg Bupivacain und 0,15 mg/kg Methadon dauerte die analgetische Wirkung 180 Minuten. Bupivacain alleine in einer Dosierung von 0,5 mg/kg wirkte während 240 Minuten und 0,3 mg/kg Methadon für die Dauer von 220 Minuten (DeRossi 2015a).
 

Ziege

Methadon / Bupivacain
Aufgrund der kurzen Wirkungsdauer und der möglichen unerwünschten Wirkungen nach einer s.c. oder i.v. Applikation ist der Einsatz von Methadon bei dieser Spezies limitiert (Olsén 2013a). Mit der kombinierten epiduralen Applikation von Bupivacain und Methadon konnte jedoch eine gute Epiduralanalgesie mit einer längeren Wirkungsdauer als mit Bupivacain alleine erzielt werden (Dos Santos Silva 2017a).
 

Sedation / Narkoseprämedikation

Katze

Methadon / Acepromazin
Die Wirkstoffkombination Methadon und Acepromazin eignet sich zur sedativen Prämedikation und kann z.B. vor einer Ovariohysterektomie eingesetzt werden (Bortolami 2013a). Die analgetische Wirkung hält bis zu 6 Stunden lang. Wird die Methadon-Applikation nach 6 Stunden wiederholt und nach 8 Stunden zusätzlich ein NSAID (Carprofen) verabreicht, kann die postoperative Analgesie während 24 Stunden aufrechterhalten werden (Slingsby 2014a).
 
Katzen wurden entweder mit s.c. 0,4 mg/kg Butorphanol und 0,02 mg/kg Acepromazin, oder 0,6 mg/kg Methadon zusammen mit 0,02 mg/kg Acepromazin vor einer Ovariohysterektomie prämediziert. Die analgetische Wirkung von Methadon und Acepromazin war derjenigen von Butorphanol und Acepromazin überlegen. Die Wirkungsdauer betrug mindestens 6 Stunden (Warne 2013a).
 
Methadon / α2-Agonisten
Eine Prämedikation mit i.m. 20 μg/kg Medetomidin kombiniert mit 0,5 mg/kg Methadon erzeugt eine zuverlässige Sedation vor einer Allgemeinanästhesie. Die Wirkung dieser Kombination ist vergleichbar mit derjenigen von Medetomidin und Buprenoprhin bzw. Medetomidin und Butorphanol (Slingsby 2014a).
 

Hund

1 mg/kg Methadon i.v. wirkt bei Hunden stark sedativ (Kukanich 2005c).
 
Ein i.v.-Bolus von 0,5 mg/kg Methadon führte bei Greyhounds zu einer milden Sedation und wurde gut vertragen (Kukanich 2008e).
 
Methadon / Acepromazin
Methadon erzeugt in Kombination mit Acepromazin eine gute Sedation (Plumb 2011a).
 
Dosierungen von 0,25 mg/kg, 0,5 mg/kg oder 0,75 mg/kg Methadon kombiniert mit 0,05 mg/kg Acepromazin i.m. wirken stark sedativ. Die Wirkdauer ist dosisabhängig wobei mit höheren Methadon-Dosierungen eine länger anhaltende Sedation erzeugt wird (Bitti 2017a).
 
Hunde wurden vor einem orthopädischen Eingriff entweder mit 0,03 mg/kg Acepromazin und 0,5 mg/kg Methadon, oder derselben Dosis Acepromazin zusammen mit 20 μg/kg Buprenorphin i.m. prämediziert. Zusätzlich erhielten sie s.c. 0,2 mg/kg Meloxicam. Verglichen mit Buprenorphin und Acepromazin, wurde mit Methadon und Acepromazin eine bessere postoperative Analgesie erreicht (Hunt 2013a).
 
Hündinnen wurden vor einer Ovariohysterektomie entweder mit 0,05 mg/kg Acepromazin oder 10 μg/kg Medetomidin, kombiniert mit 0,3 mg/kg Methadon oder 20 μg/kg Buprenorphin i.m. prämediziert. Verglichen mit Buprenorphin, bewirkte Methadon eine bessere postoperative Analgesie (Shah 2018a).
 
Mit 0,05 mg/kg Acepromazin i.m., gefolgt von 4 mg/kg Propofol i.v. und 5 μg/kg Fentanyl oder 0,3 mg/kg Methadon in Kombination mit Lidocain im Lumbosakralbereich extradural appliziert, konnte keine sichere Sensibilitätsausschaltung für eine Ovariohysterektomie erzielt werden. Die Tiere waren jedoch während der Anästhesie kardiopulmonär stabil und die postoperative Aufwachphase verlief komplikationslos (Diniz 2013a).
 
Methadon / α2-Agonisten
Methadon verstärkt die sedative und analgetische Wirkung von α2-Agonisten wie z.B. Medetomidin, Dexmedetomidin und Xylazin (Plumb 2015a; Monteiro 2008a; Canfrán 2016a).
 
Hunde erhielten vergleichend i.m. 2,5 μg/kg Medetomidin zusammen mit 0,4 mg/kg Butorphanol bzw. 0,4 mg/kg Methadon. Beide Wirkstoffkombinationen erzeugten eine mittelgradige bis tiefe Sedation. Einige Tiere reagierten bei der Verabreichung von Methadon und Medetomidin mit Hecheln (Puighibet 2015a).
 
Hündinnen wurden vor einer Ovariohysterektomie wahlweise mit 0,05 mg/kg Acepromazin oder 10 μg/kg Medetomidin, kombiniert mit 0,3 mg/kg Methadon oder 20 μg/kg Buprenorphin i.m. prämediziert. Verglichen mit Buprenorphin, erzeugte Methadon eine bessere postoperative Analgesie (Shah 2018a).
 
Methadon potenziert die Wirkung von Dexmedetomidin (Canfrán 2016a). 0,5 mg/kg Methadon und 10 μg/kg Dexmedetomidin wirken stark sedativ (Cardoso 2014a).
 
5 μg/kg Dexmedetomidin und 0,3 mg/kg Methadon i.m. führen zu einer Sedation sowie zu einer Verringerung der für eine Intubation erforderlichen Menge Propofol (Canfrán 2016a).
 
Dexmedetomidin kombiniert mit Methadon i.m. wirkt stärker sedativ als Dexmedetomidin in Kombination mit Tramadol (Cardoso 2014a).
 
Nach 2,5 µg/kg Medetomidin und 0,3 mg/kg Methadon i.v. bzw. 2,5 µg/kg Medetomidin und 0,3 mg/kg Morphin war der Sedationsgrad gleich stark. Die postoperative Analgesie war mit beiden Opioiden vergleichbar gut und für eine laparoskopische Leberbiopsie ausreichend (Raillard 2017a).
 
Methadon / Midazolam
Unerwünschten Verhaltensveränderungen wie Exzitationen, Hecheln, Bewegungsdrang, Lecken, Kauen und Bellen, welche nach der Gabe von Midazolam auftreten können, lassen sich mit der zusätzlichen Gabe von Methadon nicht verhindern (Simon 2014a).
 

Pferd

Methadon / Acepromazin
In Kombination mit Acepromazin kann Methadon zur Prämedikation vor einer Ketamin-Narkose für kurze operative Eingriffe, wie z.B. Kastrationen, verwendet werden (Parsons 1982a).
 
Opioide können mit Acepromazin kombiniert werden. Dadurch wird die sedative sowie analgetische Wirkung verstärkt und mögliche unerwünschte Wirkungen wie Erregunserscheinungen oder gesteigerter Bewegungsdrang minimiert (Lopes 2016a).
 
Sowohl mit der kombinierten Applikation von i.v. 0,2 mg/kg Methadon und 10 μg/kg Detomidin als auch mit i.v. 0,2 mg/kg Methadon und 0,05 mg Acepromazin wurde eine Antinozizeption erzielt. Verglichen mit Methadon und Acepromazin war die antinozizeptive Wirkung nach Methadon und Detomidin ausgeprägter. Die Wirkungsdauer war bei beiden Kombinationen etwa gleich lang (Lopes 2016a).
 
Methadon als konstante Infusion appliziert, erwies sich bei Pferden mit einer experimentell induzierten Gelenksentzündung als analgetisch wirksam (Carregaro 2014a).
 
Methadon / α2-Agonisten
Opioide können mit α2-Agonisten kombiniert werden. Dadurch wird die sedative sowie analgetische Wirkung verstärkt; mögliche unerwünschte Wirkungen wie Erregunserscheinungen und ein gesteigerter Bewegungsdrang werden minimiert (Lopes 2016a).
 
5 μg/kg Detomidin und 0,2 mg/kg Methadon als Bolus i.v. appliziert, gefolgt von einer konstanten Infusion (initial 12,5 μg/kg/h Detomidin und 0,05 mg/kg/h Methadon), führte zusammen mit einer Lokal- bzw. Regionalanästhesie zu einer für chirurgische Eingriffe sowie Zahnbehandlungen ausreichenden Sedation und Analgesie am stehenden Pferd. Für die Zahnbehandlungen wurden jedoch höhere Detomidin-Infusionsraten benötigt als für die übrigen chirurgischen Eingriffe (16,9 ± 4,5 μg/kg/h versus 9,0 ± 1,9 μg/kg/h) (Gozalo-Marcilla M1 2019a).
 
Sowohl mit der kombinierten Applikation von i.v. 0,2 mg/kg Methadon und 10 μg/kg Detomidin als auch mit i.v. 0,2 mg/kg Methadon und 0,05 mg Acepromazin wurde eine Antinozizeption erzielt. Verglichen mit Methadon und Acepromazin war die antinozizeptive Wirkung nach Methadon und Detomidin ausgeprägter. Die Wirkungsdauer war mit beiden Wirkstoffkombinationen etwa gleich lang (Lopes 2016a).
 

Schaf

Methadon / Acepromazin
Um die sedierende Wirkung von Acepromazin allein oder in Kombination mit einem Opioid zu vergleichen, erhielten Schafe entweder i.v. 0,05 mg/kg Acepromazin als Monotherapie oder in Kombination mit 0,5 mg/kg Methadon bzw. 0,5 mg/kg Morphin bzw. 5 mg/kg Tramadol. Der Sedationsgrad war bei allen Behandlungsprotokollen vergleichbar (Nishimura 2017a).
 
Methadon / α2-Agonisten
Bei Schafen war die sedative Wirkung von i.v. 0,005 mg/kg Dexmedetomidin als Monotherapie vergleichbar mit derjenigen von i.v. 0,005 mg/kg Dexmedetomidin und 0,1 mg/kg Butorphanol bzw. 0,5 mg/kg Methadon bzw. 0,5 mg/kg Morphin bzw. 5 mg/kg Tramadol (Borges 2016a).
 
Schafe erhielten entweder i.v. 0,1 mg/kg Xylazin alleine oder in Kombination mit 0,5 mg/kg Methadon, 0,5 mg/kg Morphin oder 5 mg/kg Tramadol. Die Opioide potenzierten dabei die Wirkung von Xylazin, wobei mit Methadon und Morphin die stärkste sedative Wirkung verzeichnet wurde (de Carvalho 2016a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.