mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Schock

Falls kein alternatives Anästhetikum verwendet werden kann, sollte Pentobarbital bei hypovolämischen oder anämischen Patienten nur sehr vorsichtig anwendet werden (Plumb 1999a).
 

Atemwegserkrankungen

Bei Patienten, welche unter einer eingeschränkter respiratorischen Funktion leiden, sind hohe Dosen von Pentobarbital kontraindiziert (Plumb 1999a).
 

Leberinsuffizienz

Da Pentobarbital vor allem hepatisch metabolisiert wird, ist es bei Patienten kontraindiziert, welche unter einer schweren Lebererkrankung leiden (Plumb 1999a).
 

Niereninsuffizienz

Eine oberflächliche Pentobarbitalanästhesie hat einen geringen Einfluss auf die Hämodynamik und somit auf die Nierendurchblutung und -funktion. Bei tiefer Narkose wird die Zirkulation vermindert; es kommt zu einer reflektorischen Vasokonstrikion. Pentobarbital hemmt durch Stimulation der ADH-Sekretion zusätzlich die Wasserdiurese (Thurmon 1996a).
 
Die Pharmakokinetik von Pentobarbital wird durch eine Niereninsuffizienz nicht beeinflusst. Die Sensitivität von urämischen Patienten auf die Nebenwirkungen von Barbituraten ist jedoch gesteigert. Der Grund hierfür liegt in einer verminderten Bindungsfähigkeit der Plasmaproteine für Säuren wie Pentobarbital bei Urämie (Thurmon 1996a).
 
Hohe Dosen von Pentobarbital sind bei Patienten mit einer Nephritis kontraindiziert (Plumb 1999a).
 

Allergie

Bei Patienten mit einer Vorgeschichte einer allergischen Reaktion auf Pentobarbital sollte dieser Wirkstoff nicht appliziert werden (Plumb 1999a).
 

Kaiserschnitt

Pentobarbital wird wegen seiner ausgeprägten fetalen Atemdepression bei Kaiserschnitten nicht empfohlen (Plumb 1999a; Thurmon 1996a).
 

Katzen

Katzen scheinen speziell sensibel auf die atemdepressive Wirkung von Barbituraten zu sein. Zudem reagieren Kätzinnen empfindlicher als Kater auf die Nebenwirkungen von Pentobarbital (Plumb 1999a).
 

Rinder

Pentobarbital sollte bei adulten Rindern oder Kälbern, die jünger als 3 Monate sind, nicht anwendet werden (Thurmon 1996a; Carroll 1996a)
 

Lidocainintoxikation

Pentobarbital sollte nicht zur Behandlung einer Lidocainintoxikation angewendet werden (Plumb 1999a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.