mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Produktiver Husten

Hustenunterdrückende Arzneimittel sollten vorsichtig angewendet werden und sind bei produktivem Husten kontraindiziert (Boothe 1992a). Bei akuter und chronischer Bronchitis, sowie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen ist Codein nur selten indiziert, da hierbei ein produktiver Husten zur Entfernung des Bronchialsekrets auftritt, bei dem es sich um einen wichtigen Selbstreinigungsmechanismus handelt. Auslösende Ursachen dieses Hustens sind in erster Linie eine Bronchokonstriktion und ein Sekretstau. Bei der Gabe von Codein wird die Ansammlung von Sekret gefördert und damit die Gefahr einer bakteriellen Superinfektion erhöht (Ungemach 1999g).
 

Kombination mit Expektorantien

Eine Kombination mit Expektorantien ist kontraindiziert (Ungemach 1999g).
 

Respiratorische Insuffizienz

Wegen der Gefahr der dämpfenden Wirkung auf das Atemzentrum, sollte Codein bei Tieren mit einer respiratorischen Insuffizienz vorsichtig angewendet werden (American Medical Association 1986a).
 

Gastrointestinaltrakt

Beim Vorliegen eines durch Toxine bedingten Durchfalls sollte Codein, bis die Giftstoffe eliminiert sind, mit Vorsicht eingesetzt werden. Auch beim akuten Abdomen ist Vorsicht geboten (Plumb 1995a).
 

Stoffwechselerkrankungen

Bei Hypothyreoidismus sowie Addison-Krankheit sollte ebenfalls vorsichtig behandelt werden (Plumb 1995a).
 

Nieren

Liegt eine schwere Niereninsuffizienz vor, sollte Codein nur mit Vorsicht eingesetzt werden (Plumb 1995a).
 

Kopftrauma

Liegen Kopfverletzungen oder ein erhöhter intrakranialer Druck vor, muss vorsichtig behandelt werden (Plumb 1995a).
 

Kombinationspräparate mit Acetaminophen

Katzen sollten keine Kombinationspräparate mit Acetaminophen (Paracetamol) erhalten (Plumb 1995a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.