mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absolute Kontraindikationen

Nagetiere

Cave: Bei Meerschweinchen, Chinchilla, Hamstern und anderen kleinen Planzenfressern sind Penicilline ungeeignet, da die Abtötung der grampositiven Darmflora zu einer Überwucherung mit coliformen Keimen und Clostridien führt (Tennant 1999a). Die entstehende hochgradige Enteritis verläuft in den meisten Fällen tödlich (Wasel 2001a; Egen 1995a; Lowe 1980a; Kaipainen 1958a).
 

Überempfindlichkeit

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Penicillin G oder seine Derivate sollte
auf alle Penicilline verzichtet werden (Anderson 1954a).
 

Relative Kontraindikationen

Kaninchen

Beim Kaninchen sollte auf die orale Verabreichung verzichtet werden (Kroker 2003d); auch die parenterale Verabreichung kann zu einer Enteritis führen (Rehg 1981a; Boyd 1960c).
 

Lymphatische Leukämie

Ampicillin und seine Prodrugs sollten bei Patienten mit einer lymphatischen Leukämie nicht verwendet werden, da es beim Menschen häufig zum Auftreten eines Exanthems kommt (Wilcox 1973a).
 

Nierenschädigung

Aufgrund der vorwiegend renalen Ausscheidung muss die Ampicillin-Dosierung bei einer Niereninsuffizienz verringert werden (Anderson 1954a). Es wird empfohlen, die Dosis zu halbieren oder den Administrations-Intervall zu verdoppeln (Polzin 2000b).
 

Scotty cramp (muskulärer Hypertonus beim Scottish Terrier)

Scotty cramp kann durch Penicillin und seine Derivate verschlimmert werden
(Allen 2005a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.