Verteilung
Auge
Nach einer intravenösen Injektion von 25 mg/kg oder 50 mg/kg Ampicillin war bei gesunden
Kaninchen im vorderen Augenkammerwasser keine Ampicillin-Aktivität messbar. Nach der Erhöhung auf 75 mg/kg Ampicillin war eine Konzentration von 4,75 μg/ml nachweisbar. Nach einer subkonjunktivalen Injektion von 100 mg Ampicillin lag die Konzentration im vorderen Augenkammerwasser nach 60 Minuten bei über 1'000 μg/ml, nach 4 Stunden war jedoch kein Ampicillin mehr nachweisbar (
Records 1967a).
Fötus
Ampicillin passiert die Plazenta und akkummuliert in der amniotischen Flüssigkeit (
Nathwani 1993a;
Johnson 1995a). Untersuchungen an
Frauen, welche im 3. oder 4. Monat schwanger waren und einen Schwangerschaftsabbruch vor sich hatten, zeigten die Verteilung des Wirkstoffes im Fötus nach einer intramuskulären Injektion von 4 g Ampicillin. Nach 2 Stunden wurde ein Kaiserschnitt durchgeführt und die Konzentration in den fötalen Organen gemessen. Dabei entsprach die Konzentration im plazentären Blut fast derjenigen im maternalen Blut (143 μg/ml). Von den untersuchten fötalen Organen enthielten Nieren und Lunge die höchsten Konzentrationen (Nieren: 67,5% bzw. 52,5% der maternalen Serumkonzentration) (
Biro 1970a;
Elek 1972a).
Galle
Ampicillin erreicht in der Galle hohe Konzentrationen und kann deshalb bei infektiösen Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege angewendet werden (
Zylka 1962a).
Bei
Ratten wurden nach der intravenösen Injektion von 15 mg/kg 44% der verabreichten Menge in aktiver Form über die Galle ausgeschieden, ein kleiner Teil davon als inaktive Penicilloinsäure (
Ryrfeldt 1973a).
Die folgende Tabelle zeigt die Ampicillin-Konzentration in der Galle (μg/ml) abhängig von der Zeit bei
Kälbern nach der oralen Administration von 50 mg Ampicillin (
Acred 1966a):
| 1 h | 2 h | 4 h | 6 h | 10 h | 24 h |
Kalb 1 | 1,3 | 4,3 | 15,0 | 7,5 | 3,0 | 0,32 |
Kalb 2 | 1,3 | 100,0 | 12,0 | 4,6 | 3,1 | 0,28 |
Leber
In der Leber werden hohe Konzentrationen erreicht. Die folgende Tabelle zeigt die Plasmakonzentration (μg/ml) und die Konzentration in verschiedenen Organen (μg/g) nach der oralen Verabreichung von 100 mg/kg Ampicillin-Natrium bei
Ratten (
von Daehne 1970a):
| Plasma | Leber | Niere | Milz | Lunge |
0,25 h | 2,3 | 13 | 1,3 | 0,3 | 1,6 |
0,5 h | 3,2 | 17 | 14 | 0,6 | 1,7 |
1 h | 2,8 | 22 | 17 | 0,6 | 1,6 |
2 h | 0,8 | 9,0 | 7,0 | 0,3 | 0,6 |
4 h | 0,1 | 1,7 | 1,3 | 0,1 | 0,2 |
Milch
Beim
Rind gelangen nach einer intramuskulären Injektion von 10 mg/kg Ampicillintrihydrat 0,04 - 0,1% in aktiver Form in die Milch. Eine weitere Studie untersuchte gesunde und an Mastitis erkrankte Tiere. Nach einer intramuskulären Verabreichung von 12,5 mg/kg Ampicillintrihydrat fand man in der Milch der Kontrolltiere 0,03 μg/ml Ampicillin, in der Milch der erkrankten Kühe hingegen 0,2 μg/ml (
Moretain 1984a).
Nach der intravenösen Administration von 10 mg/kg Ampicillin-Natrium lag die maximale Konzentration in der Milch bei 0,90 μg/ml (
Ziv 1973b). Nach der intramuskulären Verabreichung von 12 mg/kg Ampicillin-Natrium wurden allerdings nur 0,001% der verabreichten Dosis in der Milch gefunden (
Moretain 1984a).
Nach einer intravenösen Injektion von 20 mg/kg Ampicillin wurden bei
Schafen innerhalb von 12 Stunden nur 0,078% der administrierten Dosis in der Milch nachgewiesen. Ampicillin war nach durchschnittlich 20 Minuten in der Milch nachweisbar (
Ziv 1974c).
Beim
Menschen trat nach einer oralen Einnahme von 500 mg lediglich 0,001% Ampicillin in die Muttermilch über (
Matsuda 1984a).
Nieren
Bei Versuchen mit
Hunden lag die Ampicillin-Konzentration in der Hiluslymphe bei durchschnittlich 77% der entsprechenden arteriellen Plasmakonzentration (
Naber 1973a).
Die folgende Tabelle zeigt die renale Konzentration bei
Ratten nach einer oralen und intramuskulären Verabreichung von je 100 mg/kg Ampicillin abhängig von der Zeit (
Acred 1962a):
| Niere (oral) | Niere (i.m.) |
0,5 h | 13,22 μg/ml | 288,0 μg/ml |
1 h | 9,86 μg/ml | 146,2 μg/ml |
2 h | 6,31 μg/ml | 6,56 μg/ml |
4 h | 1,04 μg/ml | 0,75 μg/ml |
12 h | 0,06 μg/ml | keine Angabe |
24 h | 0 | keine Angabe |
Pankreas
Nach einer intravenösen Gabe von 50 mg/kg Ampicillin betrug die Konzentration im Pankreasgewebe sowohl bei
Hunden als auch bei
Menschen nur 6 - 8% der korrespondierenden Serumspiegel. Im Pankreassaft der Hunde fanden sich nur 0,13 - 1,5% der entsprechenden Serumkonzentrationen. Diese Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass das Permeationsvermögen von Ampicillin zu gering ist, um therapeutische Konzentrationen im Pankreas zu erreichen (
Koch 1989a).
Peritoneale Flüssigkeit
Nach der intramuskulären Administration von 20 mg/kg Ampicillintrihydrat an
Pferde betrug die höchste peritoneale Konzentration 1,81 μg/ml und trat 4 Stunden nach der Injektion auf (
Brown 1982b).
Nach der intramuskulären Injektion von 15 mg/kg Ampicillin bei
Hunden betrug das Verhältnis der maximalen Konzentration in der peritonealen Flüssigkeit zur maximalen Serumkonzentration nur 27,0%. Nach der 8-maligen Verabreichung der gleichen Dosis im Abstand von 4 Stunden stieg das Verhältnis auf 34,7% (
Gerding 1978b).
Prostata
Bei Untersuchungen mit
Hunden, welchen 20 mg/kg Ampicillin intramuskulär verabreicht wurden, konnten weder im Prostatagewebe noch in der Prostataflüssigkeit therapeutische Konzentrationen nachgewiesen werden. Ampicillin sollte deshalb bei chronischen Prostatiden nicht angewendet werden (
Wolf 1967a). Auch ein weiterer Versuch mit Hunden, welche an einer akuten Prostatitis litten und eine Dauertropfinfusion mit 10 mg/kg/h erhielten, kam zu dem Ergebnis, dass die erreichten Ampicillin-Spiegel in der Prostataflüssigkeit zu gering sind (
Madsen 1978a).
Synovia
Die intramuskuläre Injektion von 11 mg/kg Ampicillin-Natrium bei
Pferden resultierte in synovialen Konzentrationen von über 4 μg/ml während 4 Stunden. Die höchste synoviale Konzentration wurde nach einer Stunde erreicht und betrug 6,8 μg/ml. Bei demselben Versuch mit 11 mg/kg Ampicillintrihydrat blieben sowohl die Serumkonzentration als auch die synoviale Konzentration unter 1,48 μg/ml (
Beech 1979a).
Studien an
Menschen, welche an einer septischen Arthritis litten, zeigten, dass Ampicillin das Gelenk nach einer systemischen Administration penetriert und deshalb bei akuten Arthritiden verwendet werden kann (
Nelson 1971a).
Urin
Da Ampicillin vorwiegend renal ausgeschieden wird und im Urin hohe Konzentrationen erreicht werden, ist es zur Behandlung von Infektionen des Harntraktes sehr gut geeignet.
Nach der oralen Verabreichung von 25,6 mg/kg Ampicillin an
Hunde wurden 9 - 30% der verabreichten Dosis in aktiver Form innerhalb von 8 Stunden über den Urin ausgeschieden. Die durchschnittliche Konzentration lag bei 164 bis 527 μg/ml (
Ling 1980a). Bei einer oralen Verabreichung von 22 mg/kg, welche alle 8 Stunden wiederholt wurde, konnte im Urin eine durchschnittliche Ampicillin-Konzentration von 309 μg/ml gemessen werden (
Barsanti 1998a). Nach der intravenösen Injektion von 30 mg/kg Ampicillin-Natrium fand man 73% der administrierten Dosis innerhalb von 6 Stunden in aktiver Form im Urin (
Cabana 1969a).
Bei
Pferden, welche eine intramuskuläre Injektion von 20 mg/kg Ampicillintrihydrat erhielten, trat die Maximalkonzentration nach 4 Stunden auf und betrug durchschnittlich 1'364,9 μg/ml (
Brown 1982b).
Uterus
Nach der intravenösen Injektion von 11 - 16 mg/kg Ampicillin-Natrium konnten bei der
Stute während über 4 Stunden hohe Konzentrationen in der Uterusschleimhaut nachgewiesen werden. Die höchste Konzentration trat nach einer Stunde auf und betrug 49,5 μg/g biopsiertes Uterusgewebe. Die Verwendung von Ampicillin resultierte im Vergleich zu Penicillin G in deutlich höheren und länger anhaltenden Konzentrationen (
Arbeiter 1976b).
ZNS
Wenn keine akute Infektion vorliegt, penetriert Ampicillin das ZNS nur in geringem Masse (
Nathwani 1993a;
Rolinson 1973a). Bei einem Versuch mit
Kaninchen mit einer Pneumokokken-Meningitis wurden nach einer Infusion mit 20 mg/kg/h Ampicillin bedeutend höhere CSF-Konzentrationen erreicht als bei gesunden Tieren. Die folgende Tabelle zeigt die Serum- und CSF-Konzentration (μg/ml) sowie die Konzentration im Hirngewebe (μg/g) nach 4 Stunden (
Beam 1977a):
| Serum | CSF | Gehirn |
Intakte Meningen | 14,1 - 27,5 | 0,105 - 0,287 | 0,281 - 1,351 |
Entzündete Meningen | 17,9 - 40,2 | 0,382 - 4,353 | < 0,250 - 0.864 |
Auch bei einer weiteren Studie mit Kaninchen, bei welchen eine H. Influenza-Meningitis induziert worden war, wiesen die erkrankten Tieren nach einer intravenösen Injektion von 12 mg/kg Ampicillin gegenüber den Kontrolltieren signifikant höhere CSF-Konzentrationen auf. Allerdings konnten im Gehirnparenchym keine therapeutischen Konzentrationen nachgewiesen werden (
Lithander 1965a).
Metabolismus
Ein geringer Teil des verabreichten Ampicilins wird im Körper zur inaktiven Penicilloinsäure, dem Hauptmetaboliten, abgebaut. Bei der
Ratte beträgt der Anteil der Penicilloinsäure nach einer intravenösen Injektion von 100 mg/kg ca. 13% (
Tsuji 1983a), beim
Menschen werden 12 - 20% einer oral verabreichten Dosis metabolisiert (
Barza 1977b).
Elimination
Ampicillin wird vorwiegend unverändert über die Nieren ausgeschieden, nur ein kleiner Teil erscheint in Form der inaktiven Penicilloinsäure (
Nishida 1971a;
Rolinson 1973a;
Auhagen 1962a;
Acred 1962a). Bei
Ratten, welche eine intravenöse Injektion von 100 mg/kg Ampicillin erhielten, wurden in den ersten 3 Stunden nach der Administration 34,9 ± 13,2% der verabreichten Dosis in aktiver Form im Urin gefunden, weitere 3,2 ± 1,4% erschienen als Penicilloinsäure. In der Galle befanden sich 19,5 ± 2,3% aktives Ampicillin und 9,9 ± 4,1% Penicilloinsäure (
Tsuji 1983a). Aufgrund der biliären Exkretion und der Zirkulation im enterohepatischen Kreislauf kann auch eine parenterale Administration von Ampicillin die intestinale Flora schädigen (
Koterba 1990a;
Nathwani 1993a).
Wirkungseintritt
Nach der oralen Verabreichung von 10 mg/kg Ampicillin wird bei
Katzen nach durchschnittlich 45 Minuten ein therapeutischer Spiegel erreicht (
Mercer 1977a).
Wirkungsdauer
Bei
Pferden werden nach einer oralen oder parenteralen Administration therapeutische Serumkonzentrationen für ca. 6 Stunden erreicht (
Durr 1976a).
Bioverfügbarkeit
Ampicillin
Ampicillintrihydrat
Ampicillin-Natrium
Plasmakonzentration 4 h nach i.v. Verabreichung
Ampicillin-Natrium
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Ampicillin
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg: 7,76 ± 1,44 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg: 12,18 ± 2,86 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg: 3,67 ± 0,99 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg: 9,05 ± 2,04 mg/l (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 25 mg/kg; 20,6 μg/ml (Poole 1973a) |
|
Katze: | nach i.m. 10 mg/kg: 14,34μg/ml (Mercer 1977a) |
| nach oral (Suspension auf öliger Basis) 10 mg/kg: 11,91 ± 4,64 μg/ml (Mercer 1977a) |
|
Kalb: | nach i.m. 20 mg/kg: 14,5 μg/ml (Dorrestein 1984a) |
| nach oral 20 mg/kg: 3,6 μg/ml (Dorrestein 1984a) |
|
Mini-pig: | nach i.m. 5 mg/kg: 9,7 ± 4,6 μg/ml (Bergan 1978a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 14,5 ± 6,5 μg/ml (Bergan 1978a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 30,5 ± 13,0 μg/ml (Bergan 1978a) |
| nach oral 20 mg/kg: 0,5 ± 0,3 μg/ml (Bergan 1978a) |
|
Kaninchen: | nach i.m. 30 mg/kg alle 4 Stunden: 36,0 ± 9,7 μg/ml (Van Etta 1982a) |
| nach i.m. 50 mg/kg: 58,9 μg/ml (Tight 1980a) |
| nach oral 12,6 mg/kg: 4,60 ± 1,71 μg/ml (Kawashima 1988a) |
| nach rektal 12,6 mg/kg: 0,98 ± 0,19 μg/ml (Kawashima 1988a) |
| nach i.c. 50 mg/kg: 22,0 μg/ml (Tight 1980a) |
|
Huhn: | nach i.m. 25 mg/kg: 4,5 μg/ml (Dorrestein 1984a) |
| nach s.c. 50 mg/kg: 4,2 μg/ml (Ziv 1979b) |
| nach oral 25 mg/kg: 0,6 μg/ml (Ziv 1979b) |
|
Truthahn: | nach s.c. 25 mg/kg: 3,2 μg/ml (Ziv 1979b) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 13,7 μg/ml (Dorrestein 1984a) |
Ampicillintrihydrat
Hund: | nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 25 mg/kg: 11,0 μg/ml (Poole 1973a) |
| nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 9,1 μg/ml (Cabana 1969a) |
| nach oral 30 mg/kg (Suspension): 10,88 μg/ml (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 3,9 ± 1,49 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 20 mg/kg: 10,2 ± 2,5 μg/ml (Watson 1977a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 1,8 ± 1,02 mg/l (Watson 1986a) |
| nach oral 20 mg/kg: 5,2 ± 2,0 μg/ml (Watson 1977a) |
|
Katze: | nach i.m. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 20 - 40 μg/kg (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 14,75 μg/ml (Mercer 1977a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 15 μg/ml (Garg 1989b) |
|
Pferd: | nach i.m. 11 mg/kg: 1,48 μg/ml (Beech 1979a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 2,49 μg/ml (Brown 1982b) |
| nach i.m. 22 mg/kg: 2,8 μg/ml (Beech 1979a) |
Pferd (gefüttert): | nach oral 17 mg/kg: 0,08 ± 0,03 μg/ml (Ensink 1996e) |
|
Rind: | nach i.m. 12,5 mg/kg: 2 - 3 μg/ml (Ziv 1979a) |
| nach i.m. 13,0 mg/kg: 2,70 μg/ml (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 0,8 ± 0,15 μg/ml (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 3,6 ± 0,9 μg/ml (Ziv 1977b) |
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich: 2,16 μg/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich: 1,66 μg/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 3,11 μg/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 3,07 μg/ml (Credille 2014a) |
|
Schaf: | nach oral 750 mg: 0,38 ± 0,04 μg/ml (Ahmad 1990a) |
|
Taube: | nach oral 83 mg/kg: 8,46 ± 0,42 mg/l (Dorrestein 1987a) |
Cmax Milch
Cmax Lochien
Cmax Endometrium
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 1,55 μg/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 1,25 μg/ml (Credille 2014a) |
Ampicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 5 - 11 mg/kg: 40 - 80 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 40 - 80 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 22 - 33 mg/kg: 2 - 4 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 14,95 μg/ml (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 13,4 μg/ml (Cabana 1969a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 3,39 μg/ml (Cabana 1969a) |
|
Katze: | nach i.v. 5 - 11 mg/kg: 40 - 80 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach s.c. 5 - 11 mg/kg: 40 - 80 μg/ml (Aronson 1989a) |
| nach oral 22 - 33 mg/kg: 2 - 4 μg/ml (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | nach i.v. 22 mg/kg: 7,34 ± 23,58 μg/ml (Traver 1982a) |
| nach i.m. 4,4 mg/kg: 6 μg/ml (Beech 1979a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 6,2 - 9,7 μg/ml (Dowling 2004c) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 10 μg/ml (Beech 1979a) |
| nach oral 15,9 mg/kg: 0,84 ± 0,47 μg/ml (Ensink 1996d) |
|
Rind: | nach i.m. 10,12 mg/kg: 8,88 μg/ml (Nouws 1978a) |
|
Lama: | nach i.v. 12 mg/kg: 43 ±15 μg/ml (Christensen 1996a) |
| nach i.v. 6 mg/kg: 22 ± 7 μg/ml (Christensen 1996a) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 13,65 ± 1,04 mg/l (Dorrestein 1987a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Ampicillin
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg: 1,03 ± 0,13 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg: 0,92 ± 0,14 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg: 1,15 ± 0,30 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg: 1,20 ± 0,16 h (Ten Voorde 1990a) |
|
Katze: | nach i.m. 10 mg/kg: 30 - 90 min (Mercer 1977a) |
| nach oral (Suspension auf öliger Basis) 10 mg/kg: 60 - 90 min (Mercer 1977a) |
| nach oral (Kapsel) 10 mg/kg: 60 - 180 min (Mercer 1977a) |
|
Kalb: | nach i.m. 20 mg/kg: 1,3 h (Dorrestein 1984a) |
| nach oral 20 mg/kg: 2,9 h (Dorrestein 1984a) |
|
Kaninchen: | nach oral 12,6 mg/kg: 25,0 ± 10,0 min (Kawashima 1988a) |
| nach rektal 12,6 mg/kg: 10,00 ± 2,0 min (Kawashima 1988a) |
|
Huhn: | nach i.m. 25 mg/kg: 0,5 h (Dorrestein 1984a) |
| nach s.c. 50 mg/kg: 0,5 h (Ziv 1979b) |
| nach oral 25 mg/kg: 0,5 h (Ziv 1979b) |
|
Truthahn: | nach s.c. 25 mg/kg: 0,5 h (Ziv 1979b) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,5 h (Dorrestein 1984a) |
Ampicillintrihydrat
Hund: | nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 1,75 h (Cabana 1969a) |
| nach oral 30 mg/kg (Suspension): 1,45 h (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 1,6 ± 0,38 h (Watson 1986a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 2,0 ± 1,22 h (Watson 1986a) |
|
Katze: | nach s.c. 10 mg/kg: 60 - 120 min (Mercer 1977a) |
|
Pferd: | nach i.m. 11 mg/kg: 1 h (Beech 1979a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 6 h (Brown 1982b) |
| nach i.m. 22 mg/kg: 6 h (Beech 1979a) |
|
Rind: | nach 13,0 mg/kg: 1,37 h (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 174 ± 105 min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 172 ± 94 min (Ziv 1977b) |
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich: 4 h (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich: 6 h (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 3 h (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 1 h (Credille 2014a) |
|
Schaf: | nach oral 750 mg: 95,27 ± 5,95 min (Ahmad 1990a) |
|
Taube: | nach oral 83 mg/kg: 1,04 ± 0,07 h (Dorrestein 1987a) |
Tmax Milch
Cmax Lochien
Cmax Endometrium
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 5 h (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 10 h (Credille 2014a) |
Ampicillin-Natrium
Hund: | nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 1,27 h (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 1,09 h (Cabana 1969a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 0,83 h (Cabana 1969a) |
|
Pferd: | nach i.v. 22 mg/kg: 0,5 h (Traver 1982a) |
| nach i.m. 4,4 mg/kg: 30 min (Beech 1979a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 16 min (Dowling 2004c) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 30 min (Beech 1979a) |
| nach oral 15,9 mg/kg: 0,69 ± 0,38 h (Ensink 1996d) |
|
Rind: | nach i.m. 10,12 mg/kg: 51 min (Nouws 1978a) |
|
Taube: | nach i.m. 100 mg/kg: 0,50 h (Dorrestein 1987a) |
Eliminationshalbwertszeit
Ampicillin
Hund: | nach i.m. 15 mg/kg: 1,1 h (Gerding 1978b) |
| nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg: 5,48 ± 1,60 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg: 5,19 ± 2,96 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg: 8,84 ± 5,00 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg: 4,54 ± 3,18 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 20 mg/kg: 45 min (Gatne 1990a) |
| nach oral 25 mg/kg: 0,7 h (Poole 1973a) |
|
Pferd: | 0,5 - 1,5 h (Dowling 2004c) |
| 1,55 h (Durr 1976a) |
| i.v.: < 2 h (Koterba 1990a) |
| i.v.: 53 min (Durr 1976a) |
|
Rind: | 0,95 h (Vaala 2002b) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 1,2 h (Ziv 1973b) |
Kalb (neugeboren): | 3,8 h (Vaala 2002b) |
Kalb: | nach i.m. 20 mg/kg: 2,89 h (Dorrestein 1984a) |
| nach oral 20 mg/kg: 1,65 h (Dorrestein 1984a) |
|
Schaf: | nach i.v. 20 mg/kg: 1,15 ± 0,2 h (Ziv 1974c) |
|
Mini-pig: | nach i.m. 5 mg/kg: 1,7 ± 0,4 μg/ml (Bergan 1978a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 1,3 ± 0,4 h (Bergan 1978a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 1,9 ± 0,5 h (Bergan 1978a) |
| nach oral 20 mg/kg: 3,1 ± 0,4 h (Bergan 1978a) |
|
Huhn: | nach i.m. 25 mg/kg: 0,5 h (Dorrestein 1984a) |
| nach s.c. 50 mg/kg: 1,0 h (Ziv 1979b) |
| nach oral 25 mg/kg: 0,5 h (Ziv 1979b) |
|
Truthahn: | nach s.c. 25 mg/kg: 0,5 h (Ziv 1979b) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,65 h (Dorrestein 1984a) |
Ampicillintrihydrat
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 57,8 ± 13,8 min (Watson 1986a) |
|
Rind: | nach 13,0 mg/kg: 9.00 h (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 163,2 ± 25,5 min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 99,1 ± 15,0 min (Ziv 1977b) |
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 6,36 h (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 2,60 h (Credille 2014a) |
|
Schaf: | nach oral 750 mg: 109,7 ± 2,9 min (Ahmad 1990a) |
|
Taube: | nach oral 83 mg/kg: 0,980 ± 0,104 h (Dorrestein 1987a) |
Ampicillin-Natrium
Hund: | 45 - 60 min (Aronson 1989a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 1,35 ± 0,69 h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 30 mg/kg: 0,3 h (Cabana 1969a) |
| nach oral: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
|
Katze: | 73 min (Ford 1985a) |
| 45 - 60 min (Aronson 1989a) nach |
| nach i.v. 10 mg/kg: 72,52 ± 6,12 min (Mercer 1977a) |
| oral: 60 - 80 min (Aronson 1989a) |
|
Pferd: | 1,55 h (Dyson 1997a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 84,7 ± 13,87 min (Bowman 1986a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 1,72 ± 0,156 h (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15,9 mg/kg: 2,17 h (Ensink 1996d) |
| nach i.v. 22 mg/kg: 2,06 h (Traver 1982a) |
| nach i.v. 40 mg/kg: 93,3 min (Durr 1976a) |
Fohlen: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,624 ± 0,358 h (Ensink 1994a) |
|
Rind: | nach i.v. 10 mg/kg: 45 min (Ziv 1979a) |
| nach i.v. 10,12 mg/kg: 1,82 h (Nouws 1978a) |
| nach i.m. 10,12 mg/kg: 1,38 h (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 101,3 ± 40,4 min (Ziv 1977b) |
|
Schwein: | nach i.v. 10 mg/kg: 31,9 min (Galtier 1979a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 35,9 min (Galtier 1979a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 70,6 min (Galtier 1979a) |
|
Lama: | nach i.v. 12 mg/kg: 3,33 ± 0,5 h (Christensen 1996a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,651 ± 0,086 h (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 0,456 ± 0,029 h (Dorrestein 1987a) |
AUC
Ampicillin
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg: 38,14 ± 4,85 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg: 39,86 ± 8,51 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg: 26,95 ± 4,38 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg: 44,72 ± 8,72 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 20 mg/kg: 4,20 ± 0,41 mg●l/h (Gatne 1990a) |
| nach oral 25 mg/kg; 36,6 μg/ml●h (Poole 1973a) |
Ampicillintrihydrat
Hund: | nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 26,31 μg/ml●h (Cabana 1969a) |
| nach oral 30 mg/kg (Suspension): 29,31 μg/ml●h (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 9,8 ± 2,79 mg/l●h (Watson 1986a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 10 mg/kg: 6,1 ± 1,76 mg/l ●h (Watson 1986a) |
|
Kalb (2 - 6 Wo): | nach oral 1 g mit Milch: 433,5 ± 82,5 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
| nach oral 1 g ohne Milch: 1'154 ± 420 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich: 32,1 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich: 33 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 55,6 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 19,5 μg●h/ml (Credille 2014a) |
|
Schaf: | nach oral 750 mg: 94,58 ± 4,52 μg●h/ml (Ahmad 1990a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 12,6 mg/kg: 18,08 ± 7,17 μg●h/ml (Kawashima 1988a) |
| nach oral 12,6 mg/kg: 9,15 ± 2,64 μg●h/ml (Kawashima 1988a) |
| nach rektal 12,6 mg/kg: 0,73 ± 0,25 μg●h/ml (Kawashima 1988a) |
|
Taube: | nach oral 100 mg/kg: 17,66 ± 1,08 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
AUC Milch
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich: 31,7 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich: 12,4 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 5,35 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 21,2 μg●h/ml (Credille 2014a) |
Cmax Lochien
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich: 343 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich: 423 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 152 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 557 μg●h/ml (Credille 2014a) |
Cmax Endometrium
Milchkuh: | nach i.m. 11 mg/kg 1 × täglich 3 Tage lang: 35,6 μg●h/ml (Credille 2014a) |
| nach i.m. 11 mg/kg 2 × täglich 3 Tage lang: 9,8 μg●h/ml (Credille 2014a) |
Ampicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 40,66 ± 10,42 mg/l●h (Ten Voorde 1990a) |
| nach oral 30 mg/kg (Kapseln): 32,30 μg/ml●h (Cabana 1969a) |
Hund (ungefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 27,76 μg/ml●h (Cabana 1969a) |
Hund (gefüttert): | nach oral 30 mg/kg (Lösung): 9,45 μg/ml●h (Cabana 1969a) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 28,8 ± 2,6 μg/h/ml (Sarasola 1995a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 53,4 ± 7,13 mg/l●h (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15,9 mg/kg: 80,5 ± 17,9 μg●h/ml (Ensink 1996d) |
| nach oral 15,9 mg/kg: 1,62 ± 0,54 μg●h/ml (Ensink 1996d) |
Pferd (gefüttert): | nach oral 17 mg/kg: 0,7 ± 0,4 μg●h/ml (Ensink 1996e) |
Pony: | nach i.v. 15,9 mg/kg: 15,9 ± 5,7 μg●h/ml (Ensink 1996b) |
|
Esel: | nach i.v. 10 mg/kg war die AUC bei Eseln niedriger als bei Pferden (Lizarraga 2004a) |
|
Rind: | nach i.v. 10,12 mg/kg: 21,89 μg/ml/h (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 9'560,3 ± 1'063,3 μg/ml●min (Ziv 1977b) |
|
Schwein: | nach i.v. 10 mg/kg: 17,5 μg/ml/h (Galtier 1979a) |
| nach i.v. 20 mg/kg: 36,3 μg/ml/h (Galtier 1979a) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 32,0 μg/ml/h (Galtier 1979a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 98,83 ± 5,50 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 14,62 ± 1,39 mg/h/l (Dorrestein 1987a) |
MRT (Mean residence time)
Ampicillin
Ampicillin-Natrium
Verteilungsvolumen
Ampicillin
Ampicillintrihydrat
Ampicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,679 l/kg (Ten Voorde 1990a) |
|
Katze: | 0,166 l/kg (Ford 1985a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 116,0 ± 28,17 ml/kg (Mercer 1977a) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 262,8 ± 17,4 ml/kg (Sarasola 1995a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 0,17 ± 0,01 l/kg (Bowman 1986a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 0,180 ± 0,019 l/kg (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15,9 mg/kg: 0,22 ± 0,03 l/kg (Ensink 1996d) |
Fohlen: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,334 ± 0,170 l/kg (Ensink 1994a) |
|
Esel: | nach i.v. 10 mg/kg war das scheinbare Verteilungsvolumen bei Eseln höher als bei Pferden (Lizarraga 2004a) |
|
Rind: | nach i.v. 10,12 mg/kg: 0,348 l/kg (Nouws 1978a) |
Kalb (2 - 6 Wo): | nach i.v. 1 g: 16,1 ± 3,9% des KGW (Ziv 1977b) |
|
Lama: | nach i.v. 12 mg/kg: 0,277 ± 0,085 l/kg (Christensen 1996a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 0,972 ± 0,132 l/kg (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 1,180 ± 0,202 l/kg (Dorrestein 1987a) |
Plasmaproteinbindung
Ampicillin
Serumproteinbindung
Ampicillin
Hund: | 35 - 49% (Gerding 1978b) |
| 3,5% (Acred 1970b) |
|
Pferd: | 5% (Shimizu 1974a) |
| 7,9% (Keefe 1980a; Acred 1962a) |
| 8% (Wagner 1977a) |
| 52 - 54% [sic!] (Durr 1976a) |
|
Kuh: | 17,1% (Keefe 1980a) |
| 17,15% (Acred 1962a) |
Kalb: | 11% (Shimizu 1974a) |
|
Schaf: | 16,4 ± 4,0% (Ziv 1974c) |
|
Kaninchen: | 9% (Van Etta 1982a) |
| 18,5% (Carbon 1978b) |
| 20% (Shimizu 1974a) |
| 39,0 - 51,7% (Cars 1981a) |
|
Ratte: | 5,2% (Brown 1964a) |
| 17% (Shimizu 1974a) |
|
Mensch: | 18% (Rolinson 1965a) |
| 12% (Auhagen 1962a) |
Ampicillintrihydrat
Ampicillin-Natrium
Clearance
Ampicillin
Hund: | nach i.m. (M. longissimus dorsi) 15 mg/kg (Suspension von Anhydrat in Ethyloleat): 0,091 ± 0,026 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.m. (M. semitendinosus) 15 mg/kg (Suspension von Anhydrat in Ethyloleat): 0,089 ± 0,035 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Thoraxbereich) 15 mg/kg (Suspension von Anhydrat in Ethyloleat): 0,058 ± 0,026 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach s.c. (Nacken) 15 mg/kg (Suspension von Anhydrat in Ethyloleat): 0,098 ± 0,039 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,041 l/h/kg (Dorrestein 1984a) |
Ampicillintrihydrat
Ampicillin-Natrium
Hund: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,387 ± 0,081 l/h/kg (Ten Voorde 1990a) |
| nach i.v. 30 mg/kg: 88,8 ml/min (Cabana 1969a) |
|
Katze: | 1,57 ml/kg/min (Ford 1985a) |
|
Pferd: | nach i.v. 10 mg/kg: 365,4 ± 34,7 ml/h/kg (Sarasola 1995a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 3,43 ± 0,20 ml/kg/min (Bowman 1986a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 0,285 ± 0,037 l/h /kg (Ensink 1992a) |
| nach i.v. 15,9 mg/kg: 3,70 ± 1,04 ml/kg●min (Ensink 1996d) |
Fohlen: | nach i.v. 15 mg/kg: 9,72 ± 2,08 ml/min/kg (Ensink 1994a) |
|
Esel: | nach i.v. 10 mg/kg war die totale Körperclearance bei Eseln höher als bei Pferden (Lizarraga 2004a) |
|
Taube: | nach i.v. 100 mg/kg: 1,040 ± 0,059 l/kg (Dorrestein 1987a) |
| nach i.m. 100 mg/kg: 1,774 ± 0,285 l/kg (Dorrestein 1987a) |