Metabolismus
Nach der Absorption in die Enterozyten wird der Cobalaminkomplex mit einem weiteren Bindungsprotein, dem Transcobalamin II, gebunden (
Banerjee 2006a;
Hall 1975b). Nach der Internalisation in den Enterozyten wird der intrinsische Faktor in den Lysosomen degradiert und das Transcobalamin wird in den Blutstrom abgegeben. Dies findet über dem ATP-abhängigen Transporter der basolateralen intestinalen Epithelmembran, dem sogenannten ABCC1 (Multidrug Resistance Protein 1 (MRP1)) statt (
Beedholm-Ebsen 2010a). An der Zielzelle angelangt bindet das komplexierte Transcobalamin an den Transcobalamin-II-Rezeptor und mediiert somit die Aufnahme des Cobalamins. Der Komplex wird in Lysosomen internalisiert und das Transcobalamin wird durch Hydrolasen vom Cobalamin abgespalten. Das Cobalamin wird dann in der Zielzelle zu Coenzymen konvertiert (
Seetharam 2003a;
Quadros 2009a). Zum Beispiel wird in den Mitochochondrien das Cobalamin zu 5-Deoxyadensylcobalamin (AdoCbl) konvertiert, welches ein Coenzym für die L-Methylmalonyl-CoA Mutase ist. Im Zytoplasma hingegen wird das Cobalamin zu Methylcobalamin (MeCbl) umgewandelt und dient als Coenzym für die Methioninsynthase (
Moreno-Garcia 2013a).
Verteilung
Ratte
Vitamin B12-defizient
Nicht supplementiert
Supplementiert
Hund nicht supplementiert
Meerschweinchen unsupplementiert
Ferkel unsupplementiert
Elimination
Ein Teil des von den Hepatozyten aufgenommenen Cobalamins wird bei Hunden innerhalb einer Stunde, gebunden an Haptocorrin, über die Galle ausgeschieden (
Simpson 2001a). Überschüssiges Cobalamin, welches nicht im Gewebe, der Leber oder dem Plasma gebunden werden kann, wird in seiner freien Form über den Urin ausgeschieden (
McEvoy 2007a).
Bioverfügbarkeit
Die orale Bioverfügbarkeit sinkt mit zunehmendem Cobalamingehalt des Futters (
Matte 2010a).
Wirkspiegel
Physiologische Plasmakonzentration
Maximale Plasmakonzentration, Cmax (Nava-Ocampo 2005a)
Cyanocobalamin [mg/kg] i.v. | 1 | 5 | 25 | 100 |
Cmax μg/ml bei der Ratte | 6,0 ± 2,5 | 22,9 ± 6,1 | 128,8 ± 15,5 | 439,1 ± 60,2 |
Eliminationshalbwertszeit
Cyanocobalamin [mg/kg] i.v. | 1 | 5 | 25 | 100 |
MRT [min] bei der Ratte | 33,2 ± 12,1 | 53,0 ± 19,5 | 69,8 ± 43,7 | 39,6 ± 6,0 |
Cyanocobalamin [mg/kg] i.v. | 1 | 5 | 25 | 100 |
Verteilungsvolumen im Steady State in [ml] bei der Ratte | 247,3 ± 85,1 | 356,5 ± 131,4 | 467,6 ± 291,2 | 335,6 ± 46,7 |
Cyanocobalamin [mg/kg] i.v. | 1 | 5 | 25 | 100 |
AUC [μg/ml] pro min bei der Ratte | 119,0 ± 33,7 | 705,7 ± 224,9 | 3034 ± 554 | 11490 ± 1526 |
Plasmaproteinbindung
Etwa 20% des zirkulierenden Cobalamins ist an Transcobalamin II gebunden, während der Rest, einschliesslich der Vitamin B
12-Derivate, an Haptocorrin gebunden ist (
Seetharam 2003a).
Cyanocobalamin [mg/kg] i.v. | 1 | 5 | 25 | 100 |
Cl in [ml/min] bei der Ratte | 7,8 ± 2,4 | 6,9 ± 1,6 | 7,1 ± 1,7 | 8,7 ± 1,3 |