- | Schock (Brayton 1986a) |
- | prä-, intra- oder postoperativ zur Verhinderung ischämisch bedingter Zellschädigung (Ali 2001b; Brayton 1986a; Plumb 2002a) |
- | ZNS-Ödem (Ungemach 2003a; Camp 1981a; Tsuruda 1982a; Del Bigio 1982a) |
- | rheumatische Erkrankungen wie Arthritis (Plumb 2002a; Santos 2003b) |
- | Amyloidose (Santos 2003b) |
- | Myasthenia gravis durch Hemmung der Acetylcholinesterase (Sams 1966a; Brayton 1986a) |
- | Ethylenglykol- bzw. Frostschutzmittelvergiftung (unbestätigt): DMSO kann die Bildung von Oxalatkristallen durch die Hemmung der Alkoholdehydrogenase reduzieren (Perlman 1968a; Plumb 2002a; Brayton 1986a). |
- | akute Traumata, Entzündungen, Ödeme und Ischämien des ZNS oder der Wirbelsäule (Douwes 1998a; Brayton 1986a; Blythe 1986a; Halbmayr 2003a) |
- | Arthritiden (Smith 1998c) |
- | transiente zerebrale Anoxie bei Fohlen, Colitis X, postoperative Myositis, Pneumonie (Koller 1976a) |
- | Ischämien im Darmbereich (z.B. nach Kolik) (Douwes 1998a) |
- | Duodenitis, proximale Jejunitis (Halbmayr 2003a) |
- | Kreuzschlag: Lokalbehandlung (Brayton 1986a) |
- | Zusatztherapie bei Hufrehe (Slater 1995a) |
- | chronische Endometritis (Douwes 1998a) |
- | Pharyngitis, Pleuritis, Irritationen nach perivaskulärer Injektion, Überempfindlichkeitsreaktionen nach Impfungen sowie Disseminierte intravasale Koagulation (DIC) (Hillidge 1985a; Brayton 1986a). |
- | akute oder chronische Otitis und Leckdermatitis in Kombination mit anderen Wirkstoffen (Glukokortikoide, Antiparasitika) (Koller 1976a; Brayton 1986a) |
- | akute Traumata, Entzündungen, Ödeme und Ischämien des ZNS oder der Wirbelsäule (Koller 1976a; Rucker 1981a) |
- | nach Magendrehung zur Prävention einer Endotoxin-bedingten Myokardschädigung und daraus folgenden Arrhythmien (Brayton 1986a) |
- | Hämatome, Konjunktivitis, Peritonitis, Zwingerhusten, Arthritis, Hüftgelenkdysplasie, Verbrennungen, sowie Pharyngitis (Koller 1976a). |
- | Urethraobstruktion: nach Beseitigung der Obstruktion in Blase instillieren |
- | Zystitis: in Blase instillieren |
- | Enteritis: intraperitoneale Applikation |
- | ulzerative Stomatitis: topische Applikation |
- | Abszesse: topische Applikation |
- | Pruritus: topische Applikation |
- | Pyothorax: intrathorakale Applikation |
- | Pneumonie: i.v. Applikation |
- | Mastitis: i.v. Applikation |
- | Zitzenverletzungen: topische Applikation |
- | Abszesse |
- | Nervenverletzungen: i.v. Applikation |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.