mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Isoxazolylpenicilline werden aufgrund ihrer Penicillinase-Stabilität gegen Staphylokokken, inklusive β-Laktamase-produzierende Stämme, sowie andere grampositive Kokken und zum Teil grampositive Anaerobier eingesetzt (Greene 1998b; Nayler 1971a). Die verschiedenen Vertreter der Isoxazolylpenicilline (Oxacillin, Dicloxacillin) weisen dasselbe Spektrum auf, wobei Cloxacillin gegen β-hämolysierende Streptokokken etwas weniger aktiv ist (Rolinson 1973a).
 
Gramnegativen Bakterien sind resistent (Nathwani 1993a; Maddison 2002a; Barza 1977b).
 
Oxacillin ist indiziert bei Infektionen des Bewegungsapparates wie z.B. Osteomyelitis oder septischer Arthritis, Infektionen der Haut sowie generell Infektionen mit Oxacillin-sensitiven Bakterien (Cunha 1984a; Harvey 1999a; Boothe 2001p). Bei schwerwiegenden Infektionen sollte Oxacillin parenteral angewendet werden (Nathwani 1993a).
 

Grampositive Bakterien

-A. pyogenes (Kroker 2003d)
-Clostridium spp.; zum Teil empfindlich (Maddison 2002a; Barza 1977b)
-Enterococcus spp.; Oxacillin zeigt nur eine geringe Wirkung (Maddison 2002a)
-Pneumococcus spp. (Naumann 1963a)
-Staphylococcus spp., sowohl bei Koagulase-negativen als auch Koagulase-positiven Stämmen (Wilson 2001a; Rolinson 1986a; Harris DR Jr 1970a; Peters 1967a); häufig empfohlen bei einer Infektion mit Staph. aureus (Micetich 1968a; Saslaw 1970b; Stover 1981b; Rolinson 1986a; Egert 1977a; Rolinson 1986a; Oliver 1992a; Dodds 1969a; Bywater 1985b; Moroni 2006a; Saslaw 1970b); Meticillin-resistente Staph. aureus (MRSA) sind gegenüber Oxacillin resistent (Silva 1988b; Jones 2007a).
-Streptococcus spp. (Rolinson 1986a; Harris DR Jr 1970a; Rolinson 1986a)
 

Hund

Auge

-Bakterielle Blepharitis (Pentlarge 1992a)
 

Bewegungsapparat

-Septische Prozesse wie:
    -Arthritis (Budsberg 1992a)
    -Bakterielle Diskospondylitis (LeCouteur 2000a)
    -Bakterielle Muskuloskelettale Infektion (Budsberg 1998a)
    -Bakterielle Osteomyelitis (Maddison 2002a; Lorenz 1992b)
    -Antibiotische Prophylaxe bei orthopädischen Operationen (Maddison 2002a)
 

Haut

-Pyodermie (Harvey 1999a; Boothe 2001p)
-Pyodermie verursacht durch Staphylokokken (Maddison 2002a)
-Pyodermie verursacht durch Staph. intermedius; bei der Untersuchung von klinischen Isolaten mit Staph. intermedius in Frankreich waren alle der untersuchten Isolate gegenüber Oxacillin empfindlich (Ganiere 2005a)
 

Respirationstrakt

-Infektion mit Staphylokokken (Greene 1998b)
 

Weichteile

-Infektion mit Staphylokokken (Greene 1998b)
 

Katze

Auge

-Bakterielle Blepharitis (Pentlarge 1992a)
 

Bewegungsapparat

-Septische Prozesse wie:
    -Arthritis (Budsberg 1992a)
    -Diskospondylitis (LeCouteur 2000a)
    -Muskuloskelettale Infektion (Budsberg 1998a)
    -Osteomyelitis (Maddison 2002a; Lorenz 1992b)
    -Antibiotische Prophylaxe bei orthopädischen Operationen (Maddison 2002a)
 

Haut

-Pyodermie (Harvey 1999a; Boothe 2001p)
 

Respirationstrakt

-Infektion mit Staphylokokken (Greene 1998b)
 

Weichteile

-Infektion mit Stahphylokokken (Greene 1998b)
 

Pferd

Bewegungsapparat

-Septische Arthritis verursacht durch Staph. aureus (Rose 1979c)
 

Immunsystem

-Infektion mit Str. equi spp. equi (Yu 1999a)
 

Respirationstrakt

-Infektion mit Str. equi spp. zooepidemicus (Yu 1999a)
 

Rind

Euter

-Mastitis (Kroker 2003d; Walser 1973b); verursacht durch Streptokokken (Yu 1999a; Guerin-Faublee 2003a)
-Mastitis verursacht durch Koagulase-negativen Staphylokokken; Untersuchungen von Mastitis-Proben in Argentinien zeigten, dass 3,2% der untersuchten Koagulase-negativen Staphylokokken gegenüber Oxacillin resistent waren (Gentilini 2002a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.