- | 30 - 60 mg/kg (Ungemach 1994b) |
- | 28 - 38 mg/kg (Bello 1974a) |
- | 33 - 43 mg/kg (Drudge 1972b) |
- | 20 - 40 mg/kg (Manger 1991a) |
- | 35 mg/kg; alten, geschwächten oder Tieren mit schweren Wurmbefall sollte die Dosis auf zwei Gaben verteilt im Abstand von 8 - 12 Stunden gegeben werden (DiPietro 1987a) |
- | 10 - 20 mg/kg (Frahm 1983a; Bello 1974a; Drudge 1972a), Einmalige Behandlung im Oktober; Eine Frühbehandlung im Oktober tötet sicher alle Larven (zu dieser Zeit hauptsächlich Larve 2) ab. Da sich die Larven 3 als wesentlich therapieresistenter erweisen, ist im Falle einer Spätbehandlung (Januar/ Februar) eine Wiederholung der Behandlung nach ca. 6 Wochen zu empfehlen (Frahm 1983a). |
- | 37 mg/kg (Drudge 1975a) |
- | 35 mg/kg, um volle Wirkung zu erreichen, sollten die Tiere für ca. 3 Stunden nach der Behandlung kein Wasser aufnehmen (DiPietro 1987a) |
- | 44 mg/kg (Drudge 1982a) |
- | 1 Halsband, entspricht 558 - 2'782 mg Dichlorvos (Demuth 1995a), alle 3 - 5 Monate (Ungemach 1994b) |
- | 25 - 35 mg/kg (Ungemach 1994b) |
- | 36 mg/kg (Sharp 1973a) |
- | 30 - 40 mg/kg (Batte 1972a; Todenhöfer 1970a) |
- | Inhalation konzentrierter Dichlorvos-Dämpfe für 60 - 90 Sekunden, Wiederholung nach 2 Tagen (z.B. Eine Plastiktüte mit einem Dichlorvos-imprägnierten Halsband um das Maul des Tieres halten) (Tharaldsen 1978a). |
- | 20 - 30 mg/kg (Ungemach 1994b) |
- | 40 mg/kg (Van Miert 1994a) |
- | 30 - 40 mg/kg (Manger 1991a) |
- | Mit Dichlorvos imprägnierte Kunststoffstreifen (20%ig; z.B. Baygon-Strip®) auf den Käfig legen; jeweils 3 Tage/Woche, 3 - 4 Wochen lang (Fehr 1990a) |
- | Kassette mit Dichlorvos imprägnierten Kunststoffstreifen (20%ig; z.B. Baygon-Strip®) 30 cm vor dem Käfig aufstellen und 24 Stunden stehen lassen, 3 × im Abstand von je 1 Woche wiederholen. Beim Auftreten von Vergiftungserscheinungen Distanz zum Käfig vergrössern (Wijnbergen 2005a). |
- | 1/5 Streifen (20%ig; z.B. Vapona Strip®) pro m3, in besetzten Terrarien für 1 Stunde, in unbesetzten Terrarien für mehrere Tage, einsetzen (Sassenburg 2005b) |
- | 12,5 mg/kg, Wiederholung nach 2 Wochen (Stein 1996a) |
- | 0,5 g/m3 auf das Terrarium legen (Zwart 2005c) |
- | 1 Strip (20%ig; z.B. Baygon-Strip®) pro 30 m3 im Raum anbringen (Zwart 2005c) |
- | 12,5 mg/kg, Wiederholung nach 2 Wochen (Stein 1996a) |
- | 0,5 g/m3 oder 1 Strip pro 30 m3, 12 Stunden Daueranwendung, Wiederholung nach 7 - 14 Tage (Zwart 2005b) |
- | 1/5 Streifen (20%ig; z.B. Vapona Strip®) pro m3, in besetzten Terrarien nur für 1 Stunde einsetzen (Isenbügel 1985a) |
- | 12,5 mg/kg, Wiederholung nach 2 Wochen (Stein 1996a) |
- | Hühnervögel: Behandlung (z.B. Vapona® Spray; 1% Dichlorvos) mehrmals wiederholen, da die Eier nicht abgetötet werden (Kummerfeld 1998b) |
- | Hühnervögel: Puderbehandlung der Tiere, gleichzeitig Desinfektion des gesamten Stalles und der Einrichtungsgegenstände (z.B. Vapona® Spray; 1% Dichlorvos), Verbrennen des Einstreus und der Legenester (Kummerfeld 1998b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.