- | Hypotone Kreislaufdysregulation mit verminderter sympathischer Gegenregulation (Löscher 2002a) |
- | Hypotension während der Anästhesie (Dhupa 2005a) |
- | Hypotension sekundär bei einer Intoxikation mit antihypertensiven Wirkstoffen (Plumb 2002a; Hoffman 2001b) |
- | Idiosynkratische hypotensive Reaktion auf Medikamente (Phenothiazin, adrenerge und ganglionäre Blocker) (Plumb 2002a) |
- | Abschwellung der Nasenschleimhaut (Löscher 2002a) |
- | Mydriase vor Kataraktoperation (Biros 2000a; Miller 1987c; Pascoe 1994b) |
- | Mydriase zur Untersuchung des Augenhintergrundes |
- | Hyperämische Reizerscheinung der Konjunktiva |
- | Abakterielle und allergische Konjunktivitis (Löscher 2002a) |
Postganglionäre Läsion: | Das betroffene Auge dilatiert sehr schnell, innerhalb von 20 Minuten. |
Präganglionäre Läsion: | Das betroffene Auge dilatiert langsamer, innerhalb von 30 - 40 Minuten. |
Gesundes Auge: | Das normale Auge reagiert nicht, da die Konzentration zu gering ist (Collins 2000a). |
- | Verhinderung von fibrösen Adhäsionen und Pupillendilatation im Zusammenhang mit Uveitis; Alternativtherapie bei nicht responsiver Behandlung mit Atropin (Collins 1999a) |
- | Erhöhung des arteriellen Blutdruckes (Muir 1991d) |
- | Verminderung partieller Obstruktionen der oberen Atemwege nach einer Anästhesie (Lukasik 1997a; Shawley 1991a) |
- | Phenylephrin-induzierte Milzkontraktion bei linksdorsaler Verlagerung des linken Kolons über das Milz-Nieren-Band (van Harreveld 1999a; Hardy 1994a) |
- | Phenylephrin-induzierte Milzkontraktion bei einer Splenektomie (Hardy 1994a) |
- | Mydriatikum bei rezidivierender Uveitis in Kombination mit Atropin (Brooks 1999b) |
- | Mydriatikum bei Iridozyklitis in Kombination mit Atropin (Brooks 1999b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.