- | systemische Hypertension (Hassan 1980a; Henik 1997a; Chew 1986a; Keene 1989a) |
- | (congestive) Herzinsuffizienz (Buchanan 1968a; Tilley 1985a; Ross 1988a; Darke 1989a; Fox 1989b) |
- | Lungenhyperämie und -stauung (Freudiger 1993a) |
- | subkutanes und chronisches Lungenödem (Keene 1989a) |
- | kardiovaskuläre Neoplasie (Ross 1988a) |
- | Glomerulonephritis (Ascites, subkutanes Oedem infolge nephrotischen Syndroms), siehe auch Beginn des Dokumentes unter "Allgemein" (Chew 1986a) |
- | Chlorvergiftung (Blythman 1971a) |
- | nephrogener Diabetes insipidus(Lage 1973a; Breitschwerdt 1981a; Grünbaum 1995a; Suter 2000g) |
- | centraler Diabetes insipidus (Ross 1988a; Suter 2000g) |
- | Hyperinsulinismus; Therapie in Kombination mit Diazoxid (Ross 1988a) |
- | extrapankreatischer Tumor; Hypoglykämie, Therapie in Kombination mit Diazoxid (Ross 1988a) |
- | Bei der Hyperkaliämie von Kleintieren kann eine Behandlung mit Thiaziden in Betracht gezogen werden (DiBartola 1992a). |
- | congestive Herzinsuffizienz, besonders in Kombination mit Digoxin oder Propranolol gute Wirksamkeit (Pratt 1983a) |
- | kardiovaskuläre Neoplasie (Ross 1988a) |
- | systemische Hypertension (Henik 1997a) |
- | subkutanes und chronisches Lungenödem (Keene 1989a) |
- | Glomerulonephritis (Ascites, subkutanes Oedem infolge nephrotischem Syndrom), siehe auch Beginn des Dokumentes unter "Allgemein" (Chew 1986a) |
- | nephrogener Diabetes insipidus (Ross 1988a) |
- | centraler Diabetes insipidus (Burnie 1982a; Ross 1988a) |
- | extrapankreatischer Tumor (Hypoglykämie) (Ross 1988a) |
- | Bei der Hyperkaliämie von Kleintieren kann eine Behandlung mit Thiaziden in Betracht gezogen werden (DiBartola 1992a). |
- | nichtentzündliches Oedem des Euters(Spinelli 1978a; Snider 1962a) |
- | frühe congestive Herzinsuffizienz (Clark 1993a) |
- | Carbarylvergiftung (Smalley 1970a) |
- | Einige wenige Autoren geben als Indikation die Langzeitmedikation zur Prophylaxe der HYPP (hyperkaliämische periodische Paralyse) beim Pferd an (Allen 1993a; Naylor 1994a). In einer Studie mit Pferden konnte Hydrochlorothiazid im Gegensatz zu Acetazolamid die Episoden der periodischen Paralysen nicht verhindern. Die Studie wurde jedoch nur an 4 Pferden durchgeführt. Aehnliche negative Resultate wurden auch bei schweren Fällen in der Humanmedizin festgestellt (Beech 1995a). |
- | Euterödem (Ungemach 1997a) |
- | kardiale, renale und hepatogene Oedeme (Ungemach 1997a) |
- | leichte Herzinsuffizienz (Ungemach 1997a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.