mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Testosteron ist ein Steroidhormon, gehört zur Gruppe der Androgene (Sammelbegriff für die männlichen Sexualhormone) und ist das wichtigste im Organismus gebildete Androgen (Kroker 1999g; Schmeitzel 1990a). Sein Bildungsort sind zu 80% die Leydig'schen Zwischenzellen des Hodens, 10% werden in der Nebennierenrinde gebildet, und der restliche Anteil setzt sich aus den ebenfalls im Hoden gebildeten Androstendion und Dehydroepiandrostendion zusammen (Kroker 1999g). Androstendion hat eine schwache androgene Wirkung, Dehydroepiandrostendion eine mässig starke androgene Wirkung. Testosteron und sein Metabolit Dihydrotestosteron sind stark wirkende Androgene (Schmeitzel 1990a). Bei der Frau und beim weiblichen Tier wird Testosteron in kleinen Mengen in den Ovarien und der Nebennierenrinde gebildet (Wilson 1995a).
 

Wirkungsort

Da Testosteron im Blut transportiert wird, könnte man annehmen, dass es sich in allen Organen und Geweben, je nach Durchblutung, mehr oder weniger gleichmässig verteilt. Für Testosteron trifft dies nicht zu, weil in seinen Zielzellen spezifische Rezeptoren vorkommen (Neumann 1992a). Steroidhormone stammen von einem Vorgängermolekül, dem Cholesterol ab (Edquist L- 1997a; Niswender 1993a). Bei männlichen Säugern ist die Konzentration von Testosteron im Plasma während drei Lebensphasen relativ hoch:
 
1.In der embryonalen Phase, in der die phänotypische Differenzierung stattfindet. Die Androgene sind für die Entwicklung des männlichen Urogenitaltraktes verantwortlich.
2.In der neonatalen Phase.
3.Während der adulten sexuellen Phase (Wilson 1995a).
 
Die biologischen Hauptwirkungen auf die Geschlechtsorgane können wie folgt zusammengefasst werden: Wachstum und Funktion von Penis und Skrotum, Regulation der Spermienproduktion, Wachstum und Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen, Hemmung der Gonadotropinsekretion (Kroker 1999g; Wilson 1995a; Neumann 1992a) und Entwicklung und Erhaltung der sekundären Geschlechtsmerkmale (Allen 1996a; Wilson 1995a; Plumb 1995a).
 
Die Androgene besitzen weiter eine anabole, muskelaufbauende Wirkung (Kroker 1999g; Plumb 1995a; Wilson 1995a). Diese umfasst die Positivierung der Stickstoffbilanz und die Retention von Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat und Schwefel (Wilson 1995a).
Testosteron erhöht, wenn es therapeutisch an hypogonadale Männer verabreicht wird, die Knochenmasse. Dieser therapeutische Effekt wird auch bei Frauen, die an Osteoporose leiden, beobachtet (Marcus 1995b). Obwohl man den genauen Mechanismus, den die Sexualhormone im Knochenmetabolimus spielen, nicht kennt, konnte gezeigt werden, dass die männlichen Geschlechtshormone (Testosteron, Dihydrotestosteron) die Knochenmineralisierung stimulieren und den Mineralgehalt und das Volumen der Knochen steigern (Fukuda 2000a).
 
Durch Stimulation erythropoetischer Stimulationsfaktoren kann Testosteron die Erythrozytenbildung fördern (Plumb 1995a).
 
Eine weitere Wirkung männlicher Geschlechtshormone ist die Appetitstimulation (Allen 1996a).
 
Androgene haben unter anderem folgende Wirkungen auf die Haut: Verdickung der Epidermis, Steigerung der Talgproduktion, Zunahme des Hyaluronsäureanteils in der Haut (Schmeitzel 1990a; Neumann 1992a).
 
Androgene sind auch für das aggressive und sexuelle Verhalten von männlichen Säugern verantwortlich (Wilson 1995a). Sie haben eine entscheidende Funktion für das psychosexuelle, männliche Geschlechtsverhalten. Hierbei sind sie für den koordinierten Ablauf der Reflexkette mitverantwortlich (Glatzel 1997a). Werden Androgene für kurze Zeit an normale Männer (d.h. mit physiologischen Plasmatestosteronspiegeln) verabreicht, können verschiedene Nebenwirkungen (z.B. Aggression) auf das Verhalten und die Stimmung der Probanden beobachtet werden (Wilson 1995a).
 
Testosteron kann auch in verschiedenen Geweben durch Aromatisierung in Oestradiol umgewandelt werden. Das auf diesem Weg produzierte Oestradiol spielt eine Rolle bei der Knochenreifung (Schluss der Epiphysenfugen) (Wilson 1995a) und in der Regulation der Testosteronproduktion, indem es die GnRH-Freisetzung (gonadotropin releasing hormone) stärker hemmt als Testosteron (Kroker 1999g).
 

Wirkungsmechanismus

Allgemein

Steroidhormone sind fettlöslich und deshalb fähig, in alle Zellen des Körpers einzudringen. Das Eindringen in die Zellen geschieht durch passive Diffusion. Die Steroide binden an spezifische Rezeptoren, welche sich in den Zellen befinden (Edquist L- 1997a; Niswender 1993a). Für Steroidhormone gibt es wahrscheinlich nur Rezeptoren im Zellkern. Man weiss, dass der Hormonrezeptorkomplex nach Transformation im Zellkern eine starke Bindung mit der DNS eingeht. Durch die Stimulierung der RNS-Polymerase wird die Genexpression auf der Ebene der Transkription moduliert, d.h. die Synthese von mRNS (Boten-RNS) wird in Gang gesetzt, die ihrerseits die Synthese spezifischer Proteine und Enzyme in den Ribosomen anregt (Translation) und somit die eigentliche Hormonwirkung auslöst (Edquist L- 1997a; Neumann 1992a; Niswender 1993a). In vielen Zielgeweben (z.B. Prostata) wird Testosteron durch die 5alpha-Reduktase in Dihydrotestosteron transformiert, welches als intrazellulärer Mediator für die meisten Wirkungen des Hormons dient (Wilson 1995a; Neumann 1992a; Edquist L- 1997a). Dihydrotestosteron bindet enger an den intrazellulären Rezeptor als Testosteron und der Dihydrotestosteron-Rezeptor-Komplex ist viel stabiler als der Testosteron-Rezeptor-Komplex. Auf diese Weise erklärt sich auch die grössere androgene Potenz des Dihydrotestosterons (Wilson 1995a), welche zweimal grösser als die des Testosterons ist (Edquist L- 1997a). Nur nicht proteingebundenes Hormon kann in die Zielzelle diffundieren (Cain 1992a; Edquist L- 1997a). Das würde bedeuten, dass proteingebundene Steroide biologisch inaktiv sind. Die Bindung an die Plasmaproteine ist jedoch reversibel (Edquist L- 1997a). Die Transportproteine werden SHBG (sex hormone binding globuline, Sexualhormonbindendes Globulin) genannt (Selman 1997a).
 

Speziell

Die Testosteronsekretion wird durch die Gonadotropine reguliert (Mol 1997a; Edquist L- 1997a; Wilson 1995a). Die Gonadotropine und das Testosteron werden pulsatil (stossweise) freigesetzt. LH (Luteinisierungshormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) regulieren zusammen das Hodenwachstum, die Spermatogenese und die Steroidhormonsynthese.
 
LH stimuliert die Leydig'schen Zwischenzellen, wodurch die Konversionsrate von Cholesterol zu Androgenen erhöht wird. FSH wirkt hauptsächlich in den Gonaden, wo es an die Sertolizellen bindet und so die Spermatogenese in den Samenkanälchen fördert. FSH kann zusätzlich die LH-Aktivität erhöhen und so die Testosteronsynthese stimulieren. Testosteron ist auch für die Spermatogenese und die Spermienreifung notwendig.
 
Die Freisetzung von LH wird durch eine negative Rückkopplung (negative feedback) des Testosterons reguliert, welche die GnRH-Freisetzung aus dem Hypothalamus hemmt (Mol 1997a; Allen 1996a; Wilson 1995a). Auch die FSH-Sekretion wird durch eine negative Rückkopplung, in erster Linie über ein als Inhibin bezeichnetes Proteohormon, das in den Sertolizellen gebildet wird, kontrolliert (Allen 1996a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.