Metabolismus
Phenytoin wird in der Leber grösstenteils über CYP2C9 und zu einem geringeren Anteil über CYP2C19 zu Metahydroxy- oder Parahydroxyphenytoin biotransformiert (
Plumb 1999a;
Tilley 1997a;
Schaefer 2013a). Diese Metaboliten werden glukuronidiert. Phenytoin induziert mikrosomale Enzyme und beschleunigt somit seine eigene Metabolisierung und diejenige anderer Wirkstoffe (
Plumb 1999a). Bei Katzen wird Phenytoin nur in geringem Mass biotransformiert (
Tobin 1973a). Sie sind nicht in der Lage, den Phenylring des Phenytoinmoleküls zu hydroxylieren. Deswegen können bei dieser Spezies bereits geringe Dosen zu toxischen Plasmaspiegeln führen (
Tilley 1977a;
Sponer 1996a). Metabolisierungsstörungen (Krankheiten der Leber) führen zu einem Anstieg des Wirkstoffspiegels und erhöhen die Vergiftungsgefahr (
Schaefer 2013a).
Verteilung
Phenytoin verteilt sich in allen Geweben des Körpers, gelangt in die Milch und passiert die Plazentarschranke gut (
Plumb 1999a;
Boothe 2011a). Die Wirkstoffkonzentrationen im Gehirn sind nach intravenöser Applikation, Dauerinfusion oder wiederholter oraler Gabe ausnahmslos proportional zu den Serumkonzentrationen (
Sanders 1979a).
Ausscheidung
Nach Verstoffwechselung in der Leber werden die hauptsächlich durch Glucuronat konjugierten Metaboliten grösstenteils über die Nieren ausgeschieden (
Tilley 1997a;
Plumb 1999a). Aufgrund der schlechten Wasserlöslichkeit erscheint nur ein kleiner Anteil der Ursprungssubstanz im Urin (
Boothe 2011a).
Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit nach oraler Administration ist variabel (
Tilley 1997a;
Boothe 2011a). Beim Hund beträgt sie lediglich 40% (
Sponer 1996a;
Ungemach 1994c;
Adams 1995b;
Tilley 1997a;
Ungemach 2010b;
Plumb 2011a). Beim Pferd ist diese mit 34,5 ± 8,6% angegeben (
Kowalczyk 1983a;
Bowen 2004a;
Soma 2001a).
Plasmaproteinbindung
In therapeutischen Plasmakonzentrationen (10 - 20 μg/ml) wird Phenytoin bei Hunden und beim Menschen stark an Plasmaproteine gebunden (75 - 85%) (
Boothe 2011a). Beim Pferd beträgt die Plasmaproteinbindung 73,7% (
Kowalczyk 1983a). Es gilt zu beachten, dass bei urämischen Patienten die Proteinbindung aufgrund einer beschleunigten renalen Clearance reduziert sein kann (
Plumb 1999a;
Boothe 2011a;
Plumb 2011a).
Wirkspiegel
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Hund: | nach p.o. 10 mg/kg: 1,8 - 5 μg/ml (Frey 1985b) |
| nach p.o. 10 mg/kg: 0,99 - 1,94 μg/ml (Sanders 1978a) |
|
Pferd: | nach i.v. 8,8 mg/kg: 7,4 ± 3,5 μg/ml (Soma 2001a) |
| nach p.o. 8.8 mg/kg: 1,8 ± 0,68 μg/ml (Soma 2001a) |
Mittlere Plasmakonzentration, CSS
Pferd: | nach p.o. 8,8 mg/kg, 2 × täglich, 5 Tage lang: 4,0 ± 1,8 μg/ml (Soma 2001a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Verteilungsvolumen
Hund: | nach i.v. 10 mg/kg: 1,0 ± 0,091 l/kg (Frey 1980c; Frey 1985b) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 2,06 ± 0,26 l/kg (Sanders 1979a) |
|
Greyhound: | nach i.v. 12 mg/kg: 0,96 l/kg (Kukanich 2012b) |
|
Welpen 5 Tage alt: | nach i.v. 15 mg/kg: 0,95 ± 0,10 l/kg (Sanders 1979a) |
Welpen 14 Tage alt: | nach i.v. 15 mg/kg: 1,25 ± 0,10 l/kg (Sanders 1979a) |
Welpen 17 Tage alt: | nach i.v. 15 mg/kg: 1,58 ± 0,06 l/kg (Sanders 1979a) |
Welpen 30 Tage alt: | nach i.v. 15 mg/kg: 1,20 ± 0,10 l/kg (Sanders 1979a) |
Das Verteilungsvolumen ist beim Welpen kleiner als beim erwachsenen Hund (
Plumb 1999a;
Plumb 2011a).
MRT (Mean residence time)
AUC
Greyhound: | nach i.v. 12 mg/kg: 77,4 h●μg/ml (Kukanich 2012b) |
|
Pferd: | nach i.v. 8,8 mg/kg: 75,1 ± 20,3 h●μg/ml (Soma 2001a) |
| nach p.o. 8,8 mg/kg: 38,1 ± 14,7 h●μg/ml (Soma 2001a) |
Clearance
Hund: | nach i.v. 10 mg/kg: 2,8 (2,0 - 3,8) ml●min/kg (Frey 1980c; Frey 1985b) |
|
Greyhound: | nach i.v. 12 mg/kg Phenytoin-Natrium: 2,37 ml●min/kg (Kukanich 2012b) |
|
Pferd: | nach i.v. 8,8 mg/kg: 102,1 ± 32,4 ml●h/kg (Soma 2001a) |
Eliminationshalbwertszeit
Die Halbwertszeit im Serum ist bei den verschiedenen Spezies unterschiedlich lang (
Plumb 1999a).
Hund: | 2 - 8 h (3 - 4 h (Tilley 1997a)). Infolge der Induktion von Leberenzymen nimmt die Halbwertszeit beim Hund 7 - 9 Tage nach Beginn der Behandlung ab (Plumb 1999a; Boothe 2011a; Plumb 2011a). |
| nach i.v. 10 mg/kg: 4,4 ± 0,78 h (Frey 1980c; Frey 1985b; Frey 1986a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 3,65 h (Boothe 2011a) |
| nach i.v. 15 mg/kg: 4,56 ± 1,71 h (Sanders 1979a; Boothe 2011a) |
| nach p.o. 10 mg/kg: 3,7 ± 1,1 h (Frey 1980c; Frey 1985b) |
|
Greyhound: | nach i.v. 12 mg/kg: 4,9 h (Kukanich 2012b) |
|
Welpen 5 Tage alt: | nach i.v.15 mg/kg: 4,91 ± 0,84 h (Sanders 1979a) |
Welpen 14 Tage alt: | nach i.v.15 mg/kg: 4,47 ± 1,35 h (Sanders 1979a) |
Welpen 17 Tage alt: | nach i.v.15 mg/kg: 6,90 ± 1,51 h (Sanders 1979a) |
Welpen 30 Tage alt: | nach i.v.15 mg/kg: 1,66 ± 0,48 h (Sanders 1979a) |
|
Katze | nach p.o. 10 mg/kg: 24 - 108 h (Boothe 2011a; Frey 1986a; Plumb 1999a; Plumb 2011a; Vernaud 2008a) |
| > 30 h (Sponer 1996a) |
| > 20 h (Tilley 1997a) |
|
Pferd: | nach i.v. 8,8 mg/kg: 12,6 ± 2,8 h (Soma 2001a) |
| nach i.v. 8,8 mg/kg: 8,18 h (Kowalczyk 1983a) |
| nach p.o. 8,8 mg/kg: 13,9 ± 6,3 h (Soma 2001a) |
| nach p.o. 8,8 mg/kg, 2 × täglich, 5 Tage lang: 11,2 ± 4,0 h (Soma 2001a) |
|
Mensch: | 15 - 24 h (Plumb 1999a; Plumb 2011a) |
Therapeutischer Wirkspiegel
Hund
Der therapeutische Plasmaspiegel liegt zwischen 10 - 16 μg/ml (
Sponer 1996a;
Adams 1995b;
Ungemach 1994c), bzw. bei 39,6 - 79,2 μmol/l (
Allen 2005a). In einer Studie an Hunden wurde ein Plasmaspiegel von 0,99 bis 1,94 μg/ml, nach einer einmaligen oralen Gabe von 10 mg/kg erreicht. Auch mit der gleichen Dosis 3 × täglich über 5 oder 8 Tage verabreicht erreichte man selten Plasmaspiegel von > 2 μg/ml (
Sanders 1978a;
Adams 1995b;
Boothe 2011a). Mit einer Dosierung von 30 mg/kg 3 × täglich, 3 Tage lang, beliefen sich die Konzentrationen auf < 8,5 μg/ml. Es scheint, als wäre für den Hund eine orale Dosis von mindestens 35 mg/kg 3 × täglich erforderlich, um einen wirksamen Plasmaspiegel von 10 μg/ml zu erreichen (
Sanders 1978a;
Boothe 2011a). Gibt man das Medikament als Dauertherapie, kommt es infolge der Induktion der Cytochrom P
450-Enzyme zu einem baldigen Abfall der Konzentration weit unter den therapeutischen Bereich (
Brown 1988b).
Pferd
Bei Pferden wird der therapeutische Wirkspiegel mit 5 - 20 μg/ml (durchschnittlich 8,8 μg/ml ± 2 μg/ml) angegeben (
Papich 2007a). Es wird vermutet, dass der therapeutische Wirkungsbereich beim Pferd demjenigen des Hundes ähnlich ist (
Kowalczyk 1983a).