mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Fenthion gehört zur Gruppe der organischen Phosphorsäureester und ist ein systemisch wirkendes Insektizid mit besonderer Wirkung gegen Flöhe (Ungemach 1994b; Van Miert 1994a).
 
Nach dermaler Applikation wird Fenthion resorbiert und gelangt in das Unterhautgewebe. Der Floh nimmt die notwendige Wirkstoffmenge bei seiner Blutmahlzeit an dem behandelten Tier auf. Bei Hunden und Katzen führt Fenthion, im spot-on-Verfahren verabreicht (Tiguvon®), innerhalb von 24 Stunden zu einer Reduzierung der Flohzahl um 70 - 95%. Die volle Wirksamkeit von 100% ist nach 2 - 3 Tagen erreicht und hält ca. 3 - 4 Wochen an (Schein 1985a).
 
Die Organophosphate haben aufgrund ihrer Konfiguration eine höhere Affinität und festere Bindung an die Enzyme der Parasiten, als an die des Wirtsorganismus. Die höhere, selektive Toxizität für Arthropoden ist ausserdem durch deren geringere Entgiftungskapazität bedingt (Ungemach 1994b; Adam 1987a).
 

Wirkmechanismus

Wie alle Organophosphate bewirkt Fenthion eine schwer reversible, bzw. irreversible Hemmung der Acetylcholinesterasen im Insekt.
Die Aufgabe der Acetylcholinesterase besteht in der Regulierung der Neurotransmission an den Synapsen durch Zerstörung des Neurotransmitters Acetylcholin. Die organischen Phosphorsäureester ähneln strukturell dem Acetylcholin und binden an die Acetylcholinesterase. Durch diese Bindung kommt es zu einer Transphosphorylierung des Enzyms. Das gebildete Phosphorylenzym blockiert die Kopplung von Enzym und Acetylcholin und damit die biokatalytische Spaltung durch die Esterase. Der daraus resultierende Anstieg von Acetylcholin hat in den neuromuskulären Synapsen der Parasiten eine depolarisierende Muskelrelaxation zur Folge, welche zur spastischen Paralyse und letzlich zum Tod der Parasiten führt (Adam 1987a; Blagburn 1995a; Kühnert 1991a).
 

Wirkung im behandelten Tier

Aber auch im behandelten Tier senkt Fenthion die Serumcholinesteraseaktivität signifikant. Bei Hunden sinkt die Aktivität der Acetylcholinesterase nach einer Dosis von 20 mg/kg Körpermasse im spot-on-Verfahren appliziert, um 30% und erreicht erst nach etwa 2 Wochen wieder ihren Ausgangswert (Mason 1984a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.