- | Elektrolytverluste (Freestone 1988a; Kirby 1989a; Miller 1989a; McGuirk 1991a; Tilley 1977a; Pratt 1983a): |
In erster Linie treten Hypokaliämie und Hyponatriämie auf (Ungemach 1997a) |
- | Hypokaliämie (Schott 1987a; Brown 1992b; Day 1995a), v.a. in Kombination mit Digoxin (Tilley 1977a) |
- | Hyponatriämie (Schott 1987a; Keene 1989a; Ross 1988a) |
- | Hypocalcämie (Keene 1989a; Petit 1989a) |
- | Hypomagnesiämie (Schott 1987a; Ungemach 1997a) |
- | Metabolische Alkalose (Ross 1988a; DiBartola 1992a; Petit 1989a; McGuirk 1991a) |
- | Azotämie (Miller 1989a; Ross 1988a) |
- | Flüssigkeitsverlust/Dehydratation (Freestone 1988a; Kirby 1989a; Miller 1989a) |
- | Gastrointestinale Störungen beim Kleintier (Polzin 1989a) |
- | Anorexie beim Kleintier (Day 1995a) |
- | Ototoxizität (Keene 1989a; Polzin 1989a; Green 1981a; Dugan 1989a) |
- | Hypotension (Keene 1989a; Polzin 1989a) |
- | Hämokonzentration und adaptive Veränderungen im Kreislauf, siehe extrarenale Wirkungen in der Rubrik Pharmakologie (Frey 1990a) |
- | Schwache Auswurfleistung des Herzens; Symptome sind Lethargie, Schwäche und Bewusstlosigkeit (Muir 1985c) |
- | Beim Huhn hemmt Furosemid signifikant die Eierschalenbildung und senkt die Anzahl gelegter Eier (Lundholm 1991a). |
- | Hyperglykämie und entsprechende diabetogene Wirkungen, jedoch seltener als bei Thiaziddiuretika (Ungemach 1997a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.