- | Es ist ratsam, den Patienten elektrokardiographisch zu überwachen, um Arrhythmien möglichst rasch zu erkennen (DiBartola 1992a; Chew 1986a; Schott 1987a; Trim 1985a). |
- | Ebenfalls soll die Herzfrequenz alle 15 Minuten bestimmt werden. Ein plötzlicher Herzfrequenzanstieg zeigt an, dass die Dosis reduziert werden muss (DiBartola 1992a). |
- | Bei einer schweren Arrhythmie muss die Infusion gestoppt werden. Dies bewirkt normalerweise ein Sistieren der Arrhythmien (DiBartola 1992a). |
- | Auch Blutdruckmessungen können zur Überwachung des Patienten behilflich sein. Steigt der Blutdruck während der Dopamininfusion kontinuierlich an, so muss die Infusionsrate erniedrigt werden (DiBartola 1992a). |
- | 1 - 3 µg/kg/min (Marks 1998a) |
- | 3 - 10 µg/kg/min (Marks 1998a) |
- | über 10 µg/kg/min (Marks 1998a) |
- | 2 - 5 µg/kg/min in Kombination mit einem Diuretikum (Furosemid) (Plumb 1999a) |
- | 1 - 10 (- 15) µg/kg/min (Plumb 1999a) |
- | 1 - 20 µg/kg/min (Plumb 1999a) |
- | 2 - 5 µg/kg/min (Sponer 1996a) |
- | 2 - 5 µg/kg/min (Seanor 1984a) |
- | 0,1 mg/kg/h (Köhler 1983a) |
- | 10 µg/kg Digoxin als Bolus, nach einer halben Stunde 2,5 - 5 µg/kg/min Dopamin; während der Halothannarkose beim Pony zur Verminderung der kardiovaskulären Depression (Gasthuys 1991b). |
- | 5 µg/kg/min beim Fohlen (Whitton 1985a) |
- | 5 µg/kg/min, davor 0,02 mg/kg Atropinsulfat intravenös (Whitton 1985a) |
- | 2 - 4 µg/kg/min (Ross 1988a) |
- | bei oligurischem Nierenversagen 2 - 5 µg/kg/min, mit 1 mg/kg Furosemid i.v. kombinieren. Wenn die Oligurie nach 6 h persistiert, Infusion stoppen (DiBartola 1992a). |
- | Es wird mit 2 µg/kg/min begonnen und die Dosis gesteigert, bis erwünschter klinischer Effekt erreicht ist; 10 µg/kg/min nicht überschreiten! (Schmidt 1997a) |
- | 1,0 - 20 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Marks 1998a) |
- | 2 - 5 (- 10) µg/kg/min (Kraft 1999a) |
- | 2 - 10 µg/kg/min |
Achtung, höhere Dosen wirken als Vasopressor (Jacobson 1995a)! |
- | 2 - 5 (- 10) µg/kg/min (Kraft 1999a) |
- | 4 µg/kg/min (Ihle 1991a) |
- | 1 - 5 µg/kg/min, mit 2 - 4 mg/kg Furosemid i.v. 3 - 4 × täglich kombinieren (Jacobson 1995a) |
- | 2 - 5 µg/kg/min, mit 2 - 4 mg/kg Furosemid i.v. kombinieren (Suter 2000c) |
- | 2 - 5 µg/kg/min, mit 1 mg/kg Furosemid i.v. kombinieren. Wenn Oligurie nach 6 h persistiert, Infusion stoppen (DiBartola 1992a) |
- | 4 µg/kg/min, mit 1 mg/kg Furosemid i.v. alle 2 h während 12 h kombinieren (Holloway 1993a) |
- | 10 µg/kg/min (Freudiger 1993a) |
- | 1,0 - 20 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Marks 1998a) |
- | 1 - 5 µg/kg/min (Skarda 1995b) |
- | 2,5 mg/kg in 10 ml isotoner Kochsalzlösung, Wiederholung wenn nötig nach 3 Minuten (Lindner 1989a) |
- | 1 - 4 µg/kg/min als inotroper Wirkstoff (Constable 1993c) |
- | 2 - 5 µg/kg/min (Langston 1993b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.