mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Tiefe Serum-T4- oder Serum-T3-Werte sind kein Beweis für ein Vorliegen einer Hypothyreose. Diese Werte können auch bei Krankheiten erniedrigt sein, welche die Schilddrüse nicht betreffen (sog. euthyroid sick syndrome) (Scott-Moncrieff 2000a; Ferguson 1986a). Krankheiten, welche die basalen T4-Werte senken, sind z.B. Hyperadrenokortizismus, diabetische Ketoazidose, Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen, Herzinsuffizienz, Infektionen und andere Erkrankungen (Scott-Moncrieff 2000a). Verschiedene Wirkstoffe können ebenfalls die Serumkonzentration von Schilddrüsenhormonen beeinflussen. Eine Substitution von L-Thyroxin ist in Fällen, bei denen nicht eine Hypothyreose die Ursache für tiefe T4 und T3-Serumkonzentrationen ist, immer kontraindiziert (Ferguson 1986a).
 

Adrenalin und Noradrenalin

Levothyroxin erhöht die Wirkung von Adrenalin, Noradrenalin und anderer Katecholamine und Sympathikomimetika (Plumb 1995a).
 

Warfarin

Levothyroxin erhöht den Katabolismus von Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren. Dadurch kann der antikoagulative Effekt von Warfarin bei gleichzeitiger L-Thyroxin-Applikation verstärkt werden (Plumb 1995a).
 

Insulin

Bei Patienten mit Diabetes mellitus kann bei gleichzeitiger Levothyroxintherapie eine Erhöhung der Insulindosis notwendig werden (Plumb 1995a).
 

Oestrogene

Oestrogene erhöhen die Konzentration von thyroxinbindendem Globulin im Plasma. Werden Oestrogene an hypothyreote Hunde appliziert, muss die Levothyroxindosis erhöht werden (Plumb 1995a).
 

Digoxin und Digitoxin

Die therapeutische Wirkung von Digoxin und Digitoxin kann durch Levothyroxin vermindert werden (Plumb 1995a).
 

Ketamin

Ketamin kann bei Patienten, denen gleichzeitig Levothyroxin verabreicht wird, eine Tachykardie und Bluthochdruck verursachen (Plumb 1995a).
 

Glukokortikoide

Glukokortikoide bewirken eine Erniedrigung der T4- und T3-Serumkonzentrationen und eine Erhöhung der Serumkonzentration von reverse T3 (rT3) über folgende Wirkungsmechanismen:
 
a.)Senkung der 5'-Deiodinase-Aktivität
  
b.)Verminderung der Bindungsaffinität von Plasmaproteinen an T4 und T3
  
c.)Erhöhung der metabolischen Clearance von T4
  
d.)Erniedrigung der metabolischen Clearance von T3
  
e.)Hemmung der der Sekretion von TSH (thyroidea stimulating hormone) und TRH (thyreotropin releasing hormone) (Feldmann 1987a)
 

Labor: Beeinflussung von Messwerten

Folgende Wirkstoffe / Medikamente können die Plasmakonzentrationen von Schilddrüsenhormonen beeinflussen (Boothe 1995c):
 

Erhöhung des Thyroxins (T4)

Halothan, Insulin, Oestrogene, Phenytoin, Propranolol, Prostaglandine, Tamoxifen (Boothe 1995c)
 

Erniedrigung des Thyroxins (T4)

Aminosalicylsäure, anabole Stereoide, Androgene, Antikonvulsiva, Asparaginase, Aspirin, Barbiturate, Bromocriptin, Carbamazepin, Carbimazol, Chlorpromazin, Diazepam, Furosemid, Glukokortikoide, Heparin, Iodide, Lithium, Kaliumiodid, Methimazol, Mitotane, Penicillin, Phenobarbital, Phenylbutazon, Propylthiouracil, Salicylate, Stanozolol, Sulfonamide, Terbutalin, Wachstumshormon (GH) (Boothe 1995c)
 

Erhöhung des Trijodthyronins (T3)

Heparin, Insulin, Oestrogene, Phenytoin, Prostaglandine, Tamoxifen, Terbutalin (Boothe 1995c)
 

Erniedrigung des Trijodthyronins (T3)

Androgene, Asparaginase, Aspirin, Carbamazepin, Carbimazol, Cimetidin, Furosemid, Glukokortikoide, Iodide, Kaliumiodid, Lithium, Methimazol, Propranolol, Propylthiouracil, Salicylate, Somatostatin, Stomazolol (Boothe 1995c)
 

Erhöhung des freien Thyroxins (fT4)

Aspirin, Danazolol, Furosemid, Heparin, Oestrogene, Phenytoin, Propranolol (Boothe 1995c)
 

Erniedrigung des freien Thyroxins (fT4)

Antikonvulsiva, Asparaginase, Glukokortikoide, Lithium, Phenylbutazon (Langzeittherapie), Ranitidin (Boothe 1995c)
 

Erhöhung des Thyreoideastimulierenden Hormons (TSH)

Furosemid, Iodide, Kaliumiodide, Metoclopramid, Morphium, Prednisolon, Phenytoin (Boothe 1995c)
 

Erniedrigung des Thryreoideastimulierenden Hormons (TSH)

Apomorphin, Aspirin, Carbamazepin, Dopamin, Glukortikoide, Heparin (Boothe 1995c)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.