mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

Das Auftreten einer Thyreotoxikose ist beim Hund auch bei exzessiver Überdosierung von Na-Levothyroxin wegen des schnellen Katabolismus und der effizienten Ausscheidung von Schilddrüsenhormonen sehr selten. Trotzdem kann sich eine Thyreotoxikose bei gleichzeitiger Leber- oder Nierenerkrankung entwickeln (Ferguson 1995b).
 

Akute Toxizität

Veterinärmedizin

Auch bei einer Aufnahme von grossen Mengen an Na-Levothyroxin (bis 0,5 mg/kg KGW) entwickeln sich bei sofortiger und richtiger Behandlung (siehe Therapie) bei gesunden Hunden nicht einmal die Symptome einer Thyreotoxikose. In einem Fall schluckte ein Hund ca. 10 mg Na-Levothyroxin pro kg KGW und überlebte ohne grössere Nebenwirkungen (Hansen 1992a).
 
Ratte LD50:i.p. 20 mg/kg (Richardson 1994a)
  
s.c. 50 mg/kg (Richardson 1994a)
 

Humanmedizin

In der Humanmedizin sind Todesfälle bei Na-Levothyroxin-Missbrauch im Zusammenhang mit Herzkrankheiten bekannt (Hansen 1992a).
 

Symptome der Thyreotoxikose

- Ruhelosigkeit und Nervosität
- Keuchen
- Diarrhoe
- Tachykardie
- Polyurie und Polydipsie (Ferguson 1995b; Thoday 1996a)
- Lethargie
- Dyspnoe
- Erbrechen
- abnorme Pupillarreflexe auf Licht (Hansen 1992a).
 

Chronische Toxizität

Beim Hund sind Intoxikationen bei chronischer L-Thyroxin-Supplementation sehr selten (Ferguson 1995b). Gefährdet sind vor allem ältere Hunde und solche, die gleichzeitig noch an einer anderen Krankheit leiden (Hansen 1992a).
 

Therapie

Akute Intoxikation

-Erbrechen auslösen; sinnvoll innerhalb von 1 Stunde nach Einnahme (Hansen 1992a)
  
-Eingabe von aktivierter Medizinalkohle: initial 1 - 2 g/kg KGW (über Tage wiederholen: Enterohepatischer Kreislauf des T4, Dosis: 0,5 - 1 g/kg KGW) (Hansen 1992a)
  
-Einmalige Eingabe von Magnesium- oder Natrium-Sulfat in einer Dosis von 250 mg/kg KGW (Hansen 1992a)
  
-bei Tachykardie: Beta-Blocker, wie z.B. Propranolol (Hansen 1992a)
  
-Herzfrequenz und Temperatur des Patienten überwachen (Ferguson 1995b)
 

Chronische Überdosierung

Massnahme: Sofortiges Absetzen der T4-Verabreichung. Wenn eine Überdosierung die Ursache für die Thyreotoxikose gewesen ist, sollten die Symptome innerhalb von 1 bis 3 Tagen verschwinden. Wenn sich der Zustand des Patienten wieder normalisiert hat, sollte eine niedrigere Dosierung gewählt und ein Monitoring durchgeführt werden (Feldmann 1987a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.