mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Verdünnung

Adrenalin sollte immer in einer 1:10'000 Verdünnung (0,1 mg/ml) angewendet werden. Dazu sind 1 ml der 1:1000 Verdünnung (1 mg/ml) auf 1:10 zu verdünnen, d.h. 1 ml ist mit 9 ml isotoner Kochsalzlösung zu mischen (Plumb 1999a).
 

Monitoring

Die Behandlung kann anhand folgender Parameter überwacht werden: Herzfrequenz und -rhythmus, Atemfrequenz, Urinproduktion, Blutdruck und Blutgase (Plumb 1999a).
 

Verabreichung

Im Notfall kann Adrenalinhydrochlorid auch intraossär verabreicht werden. Die Wirkung entspricht der Wirkung nach intravenöser Verabreichung (Orlowski 1990a).
Bei endobronchialer Applikation ist die Aufnahme nach Verdünnung mit Kochsalzlösung auf ein Volumen von 5 ml optimal und ohne negative Effekte auf Sauerstoffversorgung und Ventilation (Paret 1997a).
 

Cave

Bei Herz-Lungen-Stillstand besteht beim Einsatz von Adrenalin die Gefahr der Entstehung von Kammerflimmern, wenn eine bestehende Hypoxie nicht durch eine entsprechende künstliche Beatmung korrigiert wurde (Labato 1995a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.