mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anaphylaktischer Schock

Beim anaphylaktischen Schock ist Adrenalin das Mittel der Wahl (Plumb 1999a; Löscher 1999d; Kraft 1999a). Bei Schockzuständen außer anaphylaktischem Schock sind andere Wirkstoffe wie Dopamin vorzuziehen, da Adrenalin durch die Vasokonstriktion die Perfusion lebenswichtiger Organe verschlechtert (Löscher 1999d).
 

Kardiale Wiederbelebung (Plumb 1999a; Kraft 1999a)

Adrenalin sollte bei Asystolie, elektromechanischer Dissoziation und Kammerflimmern eingesetzt werden, wenn nach externer Herzmassage keine sofortige Rückkehr zum normalen Rhythmus erfolgt (Clark 1977c). Bei Asystolie kann Adrenalin eingesetzt werden (Adams 1995b; Plumb 1999a), um einen subsidiären Kammerschrittmacher zu aktivieren; sonst ist Adrenalin bei bradykarden Rhythmusstörungen eher ungeeignet (Schütz 1998a). Bei Asystolie und Bradykardie sind im allgemeinen beta-selektive Sympathomimetika vorzuziehen (Löscher 1999d).
 
Noradrenalin ist zur kardialen Wiederbelebung weniger geeignet als Adrenalin, da es zu einer intensiven peripheren Vasokonstriktion führt und die Gewebsdurchblutung, den venösen Rückstrom und das Herzminutenvolumen reduziert (Clark 1977c). Bei Kammerflimmern ist Dopamin wirksamer (Lindner 1989a).
 

Bradykardie

Bradykardie assoziiert mit einem reduzierten sympathischen Tonus (Adams 1995b).
 

Verapamilintoxikation (Gay 1986a)

Bronchospasmus, Asthma bronchiale (Kraft 1999a)

Bei Bronchialasthma sind im allgemeinen beta-rezeptorenselektive Sympathomimetika vorzuziehen (Löscher 1999d).
 

Kombinationen mit anderen Wirkstoffen

Adrenalin - Lokalanästhetika

Wegen seiner vasokonstriktorischen Wirkung wird es auch Lokalanästhetika zur Verzögerung der systemischen Resorption und Verlängerung der Wirkung zugesetzt (Plumb 1999a).
 

Adrenalin - Lidocain

Die Gefahr des Auftretens von Kammerflimmern nach der Gabe von Adrenalin ist weit geringer, wenn vorher Lidocain intravenös oder intrakardial in einer Dosierung von 1 - 2 mg/kg verabreicht wurde (Clark 1977c).
 

Adrenalin - Lidocain - Atropin - Bikarbonat

Diese Kombination ist bei Kammerflimmern indiziert; der Ausgleich einer Azidose mit Bikarbonat erhöht die Überlebensrate nach einem Herzstillstand beim Hund (Vukmir 1995a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.