- | 40 - 60 I.E., die Geburt sollte nach ca. 1 Stunde abgeschlossen sein (Hillman 1980a) |
- | 75 I.E. als Bolusinjektion (Macpherson 1997a) |
- | 15 I.E. alle 15 Minuten, maximal 75 I.E. (Macpherson 1997a) |
- | 10 - 20 I.E. alle 30 Minuten (Troedsson 1997a) |
- | 10 - 20 I.E., Wiederholung nach 10 - 15 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 10 - 20 I.E. (Troedsson 1997a) |
- | 3 - 8 Stunden post partum: 20 I.E. i.m. alle 1 - 2 Stunden |
- | über 8 Stunden post partum: Langsame Infusion von 100 I.E. in 1 Liter 0,9%iger Kochsalzlösung über 30 Minuten, danach das Pferd 5 - 10 Minuten Führen (Troedsson 1997a) |
- | 10 - 20 I.E. 2 - 3-mal täglich über 4 - 5 Tage (Aurich 2002a) |
- | 10 I.E. möglichst vor der Ovulation, da Uterus besser ansprechbar; bei Applikation post ovulationem Dosis auf 25 I.E. erhöhen (Gutjahr 2000a) |
- | 5 - 10 I.E. einmal täglich zwischen Tag -1 bis Tag +4 (Ovulation = Tag 1) (Allen 1991a) |
- | 2,5 I.E. bei zur Geburt bereiten Stuten (Calciumgehalt in der Milch über 8,1 mmol) einmal täglich gegen Abend; wenn die Geburt nicht innerhalb von 120 Minuten erfolgt, Injektion nach 24 Stunden wiederholen (Camillo 2000a) |
- | 75 I.E. in 1 Liter 0,9%ige NaCl-Lösung (1 I.E. pro Minute), maximal 75 I.E. (Macpherson 1997a) |
- | 0,5 - 10 I.E. pro 500 kg Körpergewicht als Bolus oder verdünnt in 500 ml isotonischer Infusionslösung, Wiederholungen in 15-minütigen Abständen (Troedsson 1997a) |
- | 10 - 20 I.E., Wiederholung nach 10 - 15 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 10 - 20 I.E. (Troedsson 1997a) |
- | 3 - 8 Stunden post partum: 20 I.E. i.m. alle 1 - 2 Stunden |
- | über 8 Stunden post partum: Langsame Infusion von 100 I.E. in 1 Liter 0,9%iger Kochsalzlösung über 30 Minuten, danach das Pferd 5 - 10 Minuten Führen (Troedsson 1997a) |
- | 1 - 3 I.E. pro 450 kg Körpergewicht (Robinson 1997a) |
- | 10 - 20 I.E. 2 - 3-mal täglich über 4 - 5 Tage (Aurich 2002a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 1 - 5 I.E., Wiederholung frühestens nach 30 Minuten (Wheaton 1989a) |
- | 0,25 - 1 I.E., 30 Minuten vorher Verabreichung eines Uterusrelaxans (Arnold 2000a) |
- | 5 - 20 I.E. (je nach Grösse der Hündin), wenn kein Effekt zweite Injektion nach 30 Minuten. Bei ausbleibenden Erfolg ist ein Kaiserschnitt indiziert (Barton 1988a). |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 0,25 - 1 I.E. 30 Minuten nach Verabreichung eines Uterusrelaxans, gleichzeitig Behandlung einer subklinischen Hypokalzämie und Hypoglykämie (Arnold 2000a) |
- | 5 - 20 I.E. (Nelson 1988a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 0,5 - 1 I.E. zur Förderung der Unterusinvolution und -entleerung, Wiederholung evtl. nach 1 - 2 Stunden (Kubota 1982a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg alle 15 - 30 Minuten (Aurich 2002a) |
- | 5 - 20 I.E. (je nach Grösse der Hündin) als Infusion, wenn kein Effekt Wiederholung nach 30 Minuten. Bei ausbleibenden Erfolg ist ein Kaiserschnitt indiziert (Barton 1988a). |
- | Oxytocin-Nasenspray: 5 - 10 Minuten vor dem Säugen dreimal täglich (Loar 1988a) |
- | 1 - 5 I.E., Wiederholung frühestens nach 30 Minuten (Wheaton 1989a) |
- | 0,25 - 1 I.E., 30 Minuten vorher Verabreichung eines Uterusrelaxans (Arnold 2000a) |
- | 1 - 3 I.E. 2 - 3-mal täglich zur Förderung der Uteruskontraktion (Arnold 2000a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 10 - 20 I.E. pro Tier (Bruckmaier 1998a; Nostrand 1991a; Raab 1973a) |
- | 20 I.E. pro Tier (Schulz 1998a) |
- | 100 I.E. vor jedem Melken über 1 Woche (Knight 2000a) |
- | 30 I.E. sofort nach der Geburt und nochmals 2 - 4 Stunden später (Mollo 1997a) |
- | 5 - 10 I.E. pro Tier unmittelbar vor dem Milchentzug (Schulz 1998a) |
- | 100 I.E. nach Reposition (Gardner 1990a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 5 - 10 I.E. (Aurich 2002a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a; Adamcak 2000a) |
- | 1 - 3 I.E./kg (Schall 2005a) |
- | 3 - 5 I.E./kg (Fish 1992a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a) |
- | 1 - 3 I.E./kg (Schall 2005a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 0,3 I.E./Tier (Wijnbergen 2005a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a; Fish 1992a) |
- | 1 - 2 I.E./Tier (Adamcak 2000a) |
- | 0,5 - 1 I.E./ kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a) |
- | 1 - 3 I.E./Tier 1 × täglich (Wasel 2005b) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a; Fehr 2005a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a; Fehr 2005a) |
- | 1 - 2 I.E./Tier (Sassenburg 2005a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,5 - 1 I.E./kg einmalig (Schweigart 1995a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Adamcak 2000a; Morrisey 2004a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a; Mormann-Roest 2005a) |
- | 0,2 - 3 I.E./kg (Morrisey 2004a; Mormann-Roest 2005a) |
- | Dromedar: 10 I.E. 1 min vor dem Melken (Ayadi 2009a) |
- | 25 - 50 I.E. alle 2 Stunden, maximal während 24 Stunden (Hermes 2008a) |
- | Goldenes Löwenäffchen: 3 I.E./Tier (Bronson 2005a) |
- | Bonobo: 5 - 10 I.E./Tier 2 × täglich (Halbwax 2009a) |
- | 1 - 10 I.E./kg, gleichzeitig sollte Calcium verabreicht werden (Jenkins 1991b; Funk 2006a), kann bei Bedarf maximal 3 × alle 90 min wiederholt werden (Funk 2006a) |
- | 5 - 10 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | 1 - 10 I.E./kg kann Uterusblutungen stoppen (Jenkins 1991b) |
- | 5 - 10 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | Landschildkröten (Testudo spp.): 2 - 4 I.E./kg, wenn nach 2 Stunden keine Besserung eintritt, kann einmalig eine Dosis von 10 I.E./kg verabreicht werden (Sassenburg 2005b) |
- | Dosenschildkröten (Terrapene ornata): 14 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | Schmuckschildkröten (Trachemys sp.), Zierschildkröte (Chrysemys sp.): 6 - 9 I.E./kg, Tiere nach Injektion in ein abgedunkeltes Becken geben (Sassenburg 2005b) |
- | Afrikanische Schlammschildkröten (Pelusios spp.): 4 - 6 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | Australischer Halswender (Chelodina, Elseya, Emydura spp.): 12 - 15 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | Südamerikanische Halswender (Phrynops spp.): 15 - 20 I.E./kg (Sassenburg 2005b) |
- | 1 - 2 I.E./kg; erst verabreichen, wenn mit Kalziumapplikationen keine Eiablage ausgelöst werden konnte (Zwart 2005c) |
- | 1 - 10 I.E./kg, gleichzeitig sollte Kalzium verabreicht werden; kann bei Bedarf maximal 3 × alle 90 min wiederholt werden (Funk 2006a) |
- | Leistenkrokodil: 1 I.E./kg (Carnel 1991a) |
- | 1 - 2 I.E./kg; erst verabreichen, wenn mit Kalziumapplikationen keine Eiablage ausgelöst werden konnte (Zwart 2005c) |
- | 4 I.E./kg; erst verabreichen, wenn mit Kalziumapplikationen keine Eiablage ausgelöst werden konnte (Zwart 2005b) |
- | 1 - 10 I.E./kg, gleichzeitig sollte Kalzium verabreicht werden; kann bei Bedarf maximal 3 × alle 90 min wiederholt werden (Funk 2006a) |
- | 4 I.E./kg; erst verabreichen, wenn mit Kalziumapplikationen keine Eiablage ausgelöst werden konnte (Zwart 2005b) |
- | Kornnatter, Kiefernatter, Kettennatter: 3 I.E./Tier in Kombination mit 50 mg Kalizum-Laktat-Lösung (Grain 1984a) |
- | Tigerpython: 5 I.E./Tier in Kombination mit 75 mg Kalzium-Laktat-Lösung (Grain 1984a) |
- | 1 - 2 I.E./kg (Kummerfeld 2005a) |
- | 0,5 - 1,5 I.E./kg (Pieper 1992a) |
- | 0,2 - 2 I.E./kg (McDonald 1989a) |
- | 5 I.E./kg (Tully 1997a; Rosskopf 1987a) |
- | 2 - 4 I.E./kg (Kaleta 1999a) |
- | 0,01 mg/kg (Hochleithner 1989a) |
- | Wellensittich: 0,5 I.E./100 g Körpergewicht (Baumgartner 2005a) |
- | 5 I.E./kg kann Blutungen im Uterus stoppen (Rosskopf 1987a) |
- | 0,5 - 1,0 I.E./Tier (Dorrestein 1995a) |
- | 1 I.E./kg; immer zusammen mit Kalzium verabreichen, bezüglich der Wirkung bestehen individuelle Unterschiede (Dorrestein 2005a) |
- | 0,5 - 1,5 I.E./kg (Pieper 1992a) |
- | 2 - 4 I.E./kg (Kaleta 1999a) |
- | 5 I.E./kg (Tully 1997a) |
- | 0,01 mg/kg (Hochleithner 1989a) |
- | 5 I.E./kg kann Blutungen im Uterus stoppen (Rosskopf 1987a) |
- | 5 I.E./kg (Tully 1997a) |
- | 0,5 - 1,5 I.E./kg (Pieper 1992a; Krautwald-Junghans M- 1992a) |
- | 2 - 4 I.E./kg (Kaleta 1999a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.