mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Rifampin

Rifampin kann bei gleichzeitiger Oestrogenapplikation die Aktivität des Hormon vermindern. Der Grund liegt wahrscheinlich in der durch Rifampin verursachten mikrosomalen Enzyminduktion, welche den Metabolismus der Oestrogene erhöht (Plumb 1995a).
 

Andere Wirkstoffe, welche Enzyme induzieren

Andere bekannte Wirkstoffe, welche eine Enzyminduktion bewirken können, wie z.B. Phenobarbital oder Phenylbutazon, könnten einen ähnlichen Effekt wie Rifampin auslösen, doch ist die klinische Relevanz der möglichen Enzyminduktion unklar (Plumb 1995a).
 

Kortikosteroide

Oestrogene können bei gleichzeitiger Applikation von Kortikosteroiden deren Wirkung vergrössern. Es wird postuliert, dass Oestrogene die Plasmaproteinbindung der Kortikosteroide erhöhen und / oder deren Metabolismus verringern. Deshalb sollte man, wenn beide Wirkstoffe gleichzeitige verabreicht werden oder die Oestrogenapplikation abgebrochen wird, eine Dosisanpassung der Kortikosteroide vornehmen (Plumb 1995a).
 

Orale Antikoagulantien

Die Aktivität von oralen Antikoagulantien kann bei gleichzeitiger Oestrogenverabreichung vermindert werden. Dadurch kann eine Dosiserhöhung der Antikoagulantien notwendig werden (Plumb 1995a).
 

Levothyroxin

Bei gleichzeitiger Oestrogen- und Levothyroxinapplikation muss man die Dosis des Levothyroxins erhöhen, weil die Oestrogene eine Konzentrationserhöhung des Thyroxinbindenden Globulins (TBG) im Plasma induzieren (Plumb 1995a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.