mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Bezüglich Angaben, die für alle Glukokortikoide (GK) gelten, siehe Glukokortikoide - Indikationen.
Allgemein
-
Entzündungshemmung
-
Immunsuppression bei Allergien (z.B. Asthma) und Immunerkrankungen (z.B. immunhämolytische Anämie)
Substitutionstherapie
Bei der primären (M. Addison) als auch bei der sekundären (ACTH-Mangel, GK-Entzugssyndrom) Nebennierenrinden-Insuffizienz kommen schnellwirkende und wasserlösliche GK mit ausreichender restlicher mineralokortikoider Wirkung zum Einsatz. Bei der akuten Addisonkrise werden initial z.B. Hydrocortisonnatriumsuccinat oder Prednisolonnatriumsuccinat verwendet (Nelson 1998a). An anderer Stelle wird Hydrocortison als Mittel der Wahl für diesen Einsatz vorgeschlagen und erwähnt, dass die Verwendung von Prednisolon oder Prednison nur bei gleichzeitig vorherrschender Entzündung sinnvoll ist (MacDonald 2000a). Nach der initialen Therapie mit schnellwirkenden und wasserlöslichen GK können Hunde und Katzen vorübergehend mit Dexamethasonnatriumphosphat (0,05 - 0,1 mg/kg zweimal täglich) behandelt werden, bevor mit der oralen Therapie begonnen wird. Für die Langzeittherapie werden Mineralokortikoide (Desoxycorticosteronpivalat, Fludrocortisonacetat) in Kombination mit Prednison (0,22 mg/kg zweimal täglich) empfohlen, wobei 50% der Hunde nach einigen Monaten keine GK mehr benötigen (Nelson 1998a).
Bei akuten Dermatitiden und zur längerfristigen Behandlung oder Kontrolle von lokalem Juckreiz, z.B. bei Otitis externa oder atopischer Dermatitis, können Hydrocortison- (0,5 - 1%) oder Prednisolonpräparate (0,5%) verwendet werden (Aalto-Korte 1995a; Bigler 2001a). Für ausführliche Angaben wird auf Glukokortikoide - Dosierung: Therapie von Hautkrankheiten verwiesen.