mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Bezüglich Angaben, die für alle Glukokortikoide gelten, siehe Glukokortikoide - Toxizität.
 

Allgemein

Toxizitätsstudien an Ratten und Hunden zeigten, dass nach mehrwöchiger hochdosierter GK-Therapie (beim Hund bis zu 2 - 8 mg/kg während 26 Wochen) v.a. der Thymus und die Nebenniere pathologische Veränderungen aufweisen (EMEA 1997f).
 

Akute und subakute Toxizität

Bei 6 Pferden führte die intravenöse Verabreichung von 75 mg Dexamethasonpivalat an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, zusammen mit 225 mg Prednisolon pro Tag, zu keinerlei toxischen Effekten (Simon 1990b).
 

Subakute subkutane LD50

Ratte:25 (14 - 43) mg/kg (Tonelli 1966a)
Tiere sterben an Sekundärinfektionen (Tonelli 1966a).
 

Reproduktion (Embryo-/Fetotoxizität)

Dosierungen von 0,4 mg/kg Dexamethason können beim Hund ab Trächtigkeitstag 28 einen Abort auslösen (Behrend 1997a).
 
Grundsätzlich sollten GK während der Trächtigkeit nach Möglichkeit bei keiner Tierart angewendet werden, da zumindest bei einer längerandauernden Behandlung stets die Gefahr eines Abortes besteht (Austad 1976a; Kunesh 1977a; Aurich 2002a).
 
Auch in der humanmedizinischen Literatur wird auf die teratogene Wirkung hingewiesen (Ferguson 2001a). Ferner wird erwähnt, dass schwangere Frauen in den ersten drei Monaten keine, oder wenn dann nur niedrig dosiert GK erhalten sollten (Ammon 2000a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.