mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Bezüglich Angaben, die für alle Glukokortikoide gelten, siehe Glukokortikoide - Toxizität.
Allgemein
Toxizitätsstudien an Ratten und Hunden zeigten, dass nach mehrwöchiger hochdosierter GK-Therapie (beim Hund bis zu 2 - 8 mg/kg während 26 Wochen) v.a. der Thymus und die Nebenniere pathologische Veränderungen aufweisen (EMEA 1997f).
Akute und subakute Toxizität
Bei 6 Pferden führte die intravenöse Verabreichung von 75 mg Dexamethasonpivalat an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, zusammen mit 225 mg Prednisolon pro Tag, zu keinerlei toxischen Effekten (Simon 1990b).
Tiere sterben an Sekundärinfektionen (Tonelli 1966a).
Reproduktion (Embryo-/Fetotoxizität)
Dosierungen von 0,4 mg/kg Dexamethason können beim Hund ab Trächtigkeitstag 28 einen Abort auslösen (Behrend 1997a).
Grundsätzlich sollten GK während der Trächtigkeit nach Möglichkeit bei keiner Tierart angewendet werden, da zumindest bei einer längerandauernden Behandlung stets die Gefahr eines Abortes besteht (Austad 1976a; Kunesh 1977a; Aurich 2002a).