Dr. E. Graeub AGOraler Prolaktin Inhibitor für HündinnenATCvet-Code: QG02CB03 Zusammensetzung1 ml orale Lösung enthält:Cabergolinum 50 µg Excipiens ad solutionem pro 1 ml Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● CabergolinEigenschaften / WirkungenCabergolin ist ein synthetisches Ergolinderivat. Es stimuliert die Dopaminrezeptoren an den laktotrophen Zellen der Hypophyse und verhindert so die Ausschüttung von Prolaktin. Unter der Behandlung mit Cabergolin kommt es zu einer Rückbildung der Milchdrüse und einem Rückgang der Milch- und Serumsekretion. Eine Wirkung tritt normalerweise am 2. - 3. Behandlungstag ein (Veränderung des Verhaltens). Bis zur vollständigen Unterdrückung der Laktation kann es bis 8 Tage dauern.PharmakokinetikBei oraler Verabreichung einer einmaligen therapeutischen Dosis wird nach ca. 4 bis 8 Stunden die maximale Plasmakonzentration erreicht. Diese bleibt mehrere Tage lang erhalten.Indikationen
Die Dosierung beträgt 0,1 ml/kg Körpergewicht (entsprechend 5 µg Cabergolin/kg Körpergewicht) einmal täglich an 4 - 6 aufeinanderfolgenden Tagen, abhängig vom Schweregrad des klinischen Erscheinungsbildes. Sollten die Symptome nach einem einzigen Behandlungszyklus nicht abgeklungen sein oder nach Behandlungsende wiederkehren, kann der Behandlungszyklus wiederholt werden. Hinweis zur korrekten Dosierung:
ÜberdosierungDie experimentellen Daten weisen darauf hin, dass eine einmalige Überdosis Cabergolin die Wahrscheinlichkeit von Erbrechen nach der Anwendung erhöhen und möglicherweise zu einer verstärkten Hypotonie nach der Behandlung führen kann.Es sollten allgemeine unterstützende Massnahmen ergriffen werden, um nicht resorbiertes Cabergolin zu entfernen und den Blutdruck bei Bedarf zu stabilisieren. Als Gegenmittel kann die parenterale Verabreichung von Dopamin-Antagonisten wie z.B. Metoclopramid in Betracht gezogen werden. AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht bei trächtigen Tieren anwenden, da das Medikament wegen der Prolaktinhemmenden Wirkung nach dem 35. - 40. Trächtigkeitstag einen Abort auslösen kann.Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. VorsichtsmassnahmenTiere mit schweren Leber- und Nierenerkrankungen dürfen nicht mit Cabergolin behandelt werden.Aufgrund einer nicht auszuschliessenden blutdrucksenkenden Wirkung sollte Cabergolin nicht an Hunde verabreicht werden, die unter blutdrucksenkender Medikation stehen. Der Einsatz von Cabergolin direkt nach operativen Eingriffen ist nicht angezeigt, solange das Tier unter Einfluss eines Narkotikums steht. Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenEinige Stunden nach der ersten oder zweiten Behandlung kann es vereinzelt zu Erbrechen, Appetitlosigkeit und Schläfrigkeit kommen. Diese Nebenwirkungen verschwinden im Allgemeinen im Laufe der Behandlung und haben keinen Einfluss auf das therapeutische Vorgehen. WechselwirkungenCabergolin sollte nicht gleichzeitig mit Dopamin-Antagonisten (z.B. Phenothiazin, Butyrophenon, Metoclopramid) angewendet werden, da diese seine Prolaktin-hemmende Wirkung abschwächen können.Sonstige HinweiseTierarzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.AnwendersicherheitKontakt mit Haut und Augen vermeiden und Spritzer sofort abwaschen.Frauen im gebärfähigen Alter oder stillende Mütter sollten das Tierarzneimittel nicht handhaben bzw. bei dessen Verabreichung Schutzhandschuhe tragen. InkompatibilitätenDieses Tierarzneimittel darf nicht mit anderen wässrigen Lösungen (z.B. Milch) gemischt werden.HaltbarkeitBei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und vor Licht geschützt lagern.Nach Anbruch nicht länger als 28 Tage verwenden. Das Präparat darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit 'EXP.' bezeichneten Datum verwendet werden. PackungenFlasche zu 3 ml mit DosierspritzeFlasche zu 15 ml mit Dosierspritze Informationsstand: 08/2016 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|