Orales Breitspektrum-Anthelminthikum für Katzen, Hunde- und Katzenwelpen
ATCvet-Code: QP52AC13
Zusammensetzung
- | Wirkstoff: Fenbendazolum 187.5 mg |
- | Hilfsstoffe: Conserv.: E 216, E 218, Excip. ad pastam pro 1 g |
- | galenische Form: orale Paste |
Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)
Eigenschaften / Wirkungen
Fenbendazol ist ein Anthelminthikum, das zur Benzimidazol Carbamat Gruppe gehört. Es interferiert mit dem Energiestoffwechsel von Nematoden. Seine anthelminthische Wirkung beruht auf der Hemmung der Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli. Dadurch werden wichtige strukturelle Eigenschaften der Helminthenzelle beeinträchtigt, wie die Ausbildung des Zytoskeletts, die Spindelbildung bei der Mitose sowie Aufnahme und intrazellulärer Transport von Nährstoffen und Stoffwechselsubstraten. Als Folge kommt es zu einer Erschöpfung der Energiereserven mit nachfolgendem Absterben des Parasiten und seiner Expulsion nach 2 - 3 Tagen. Fenbendazol besitzt eine ovizide Wirkung, die nach ca. 8 Stunden infolge einer Störung der Spindelbildung und des Metabolismus während der Embryogenese eintritt. Fenbendazol ist hochwirksam gegen adulte und immature Magen-Darm-Nematoden und Lungenwürmer sowie gegen inhibierte und histotrope Larvenstadien. Fenbendazol zeigt eine gute Wirksamkeit gegen verschiedene Bandwurmarten.
Pharmakokinetik
Fenbendazol wird nach oraler Verabreichung nur teilweise resorbiert und dann zu einem erheblichen Teil von der Leber metabolisiert. Die Halbwertszeit von Fenbendazol im Serum beträgt nach oraler Administration der empfohlenen Dosis 12 - 18 Stunden beim Hund. Bei Katzen werden maximale Plasmaspiegel 4 Stunden nach oraler Verabreichung erzielt. Fenbendazol und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei hohe Konzentrationen in der Leber erreicht werden. Die Ausscheidung von unverändertem und metabolisiertem Fenbendazol erfolgt überwiegend (> 90%) über den Kot, zu geringem Teil über Urin und Milch.
Indikationen
Panacur
® Petpaste ist wirksam gegen:
Spulwürmer Toxocara canis, Toxascaris leonina, Toxocara cati syn. mystax
Hakenwürmer Ancylostoma spp., Uncinaria spp.
Peitschenwürmer Trichuris spp.
Bandwürmer Taenia hydatigena, Taenia pisiformis,
Befall von Hundewelpen mit
Giardia spp.
Fenbendazol wirkt nicht gegen Dipylidien und Echinokokken.
Pro Dosierer sind 4.8 g extrahierbar, die 900 mg Fenbendazol entsprechen. Zur Vorbereitung des Panacur
® PetPaste Injektors für den ersten Gebrauch die Injektorkappe entfernen und das Einstellrad am Injektorstempel bis auf die Markierung mit der Null (0) drehen. Den Injektorstempel bis zum Anschlag drücken und ausgetretene Paste verwerfen. Der Injektor ist jetzt gebrauchsfertig. Am Injektorstempel befinden sich 18 Teilstriche, wobei jeder Teilstrich 50 mg Fenbendazol entspricht. Die Anzahl der benötigten Teilstriche ist nach dem Körpergewicht des Tieres zu bestimmen. Das Einstellrad auf den entsprechenden Teilstrich drehen.
Zur oralen Verabreichung: den Inhalt des Dosierers nach der Fütterung auf den Zungengrund applizieren oder gegebenenfalls dem Futter beimischen.
Erwachsene Katzen:
1 × täglich 3 Teilstriche Paste pro 2 kg Körpergewicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen peroral nach der Fütterung oder mit dem Futter verabreichen (= 75 mg Fenbendazol/kg KGW)
Dosierschema
Gewicht | Dosierung | Dauer |
2 kg | 3 Teilstriche/Tag | während 2 Tagen |
2.1 - 4 kg | 6 Teilstriche/Tag | während 2 Tagen |
4.1 - 6 kg | 9 Teilstriche/Tag | während 2 Tagen |
Ein Dosierer ist ausreichend für die 2-tägige Behandlung einer 6 kg schweren Katze. Zusätzliche Dosierer werden benötigt bei Katzen über 6 kg KGW: bei Katzen mit einem Körpergewicht über 6 kg sollen pro zusätzlichen 2 kg KGW 3 extra-Teilstriche an 2 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
Hunde- und Katzenwelpen (unter 6 Monaten):
1 × täglich 1 Teilstrich Paste pro kg Körpergewicht an
drei aufeinanderfolgenden Tagen peroral nach der Fütterung oder mit dem Futter verabreichen (= 50 mg Fenbendazol/kg KGW).
Dosierschema
Gewicht | Dosierung | Dauer |
1.1 - 2 kg | 2 Teilstriche/Tag | während 3 Tagen |
2.1 - 3 kg | 3 Teilstriche/Tag | während 3 Tagen |
3.1 - 4 kg | 4 Teilstriche/Tag | während 3 Tagen |
4.1 - 5 kg | 5 Teilstriche/Tag | während 3 Tagen |
5.1 - 6 kg | 6 Teilstriche/Tag | während 3 Tagen |
Ein Dosierer ist ausreichend für die 3-tägige Behandlung von Tieren bis zu 6 kg KGW.
Zusätzliche Dosierer werden benötigt für Welpen unter 6 Monaten, die mehr als 6 kg wiegen. Für Welpen über 6 kg soll 1 extra-Teilstrich pro zusätzlichem kg KGW an 3 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
Behandlungsschema
Alle Hunde und Katzen: vor Schutzimpfungen
Hunde- und Katzenwelpen: im Alter von 2 Wochen, 5 Wochen und vor Abgabe durch Züchter.
Erwachsene Tiere mit minimaler Exposition: 2 - 4 Behandlungen pro Jahr empfehlenswert.
Tiere in Tierheimen, Zwingern, Zuchtbetrieben: Behandlung in Intervallen von 4 bis 6 Wochen ratsam.
Neben der routinemässigen Entwurmung ist die Behandlung immer nach einem positiven Befund einer parasitologischen Kotuntersuchung angezeigt.
Bei der Behandlung gegen Giardia wird empfohlen, anschliessend eine Waschung der Hundewelpen vorzunehmen, um damit das Reinfektionsrisiko zu senken.
Anwendungseinschränkungen
Kontraindikationen
Keine.
Vorsichtsmassnahmen
Vor der Festlegung der Dosierung sollte das Körpergewicht des Tieres so genau wie möglich ermittelt werden.
Unerwünschte Wirkungen
VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
Im Zusammenhang mit der Entwurmung kann bei behandelten Tieren gelegentlich Erbrechen oder leichter Durchfall auftreten.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.
Sonstige Hinweise
Direkten Kontakt der Paste mit der Haut vermeiden.
Nach Gebrauch Hände waschen.
Nicht über 25°C lagern.
Arzneimittel, für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Packungen
1 Dosierer à 4.8 g Paste
10 Dosierer à 4.8 g Paste
Abgabekategorie: B
Swissmedic Nr. 55'374
Informationsstand: 07/2020
Dieser Text ist behördlich genehmigt.