mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Biokema SA

Antibiotikum für Rinder, Schafe, Schweine, Hunde und Katzen

ATCvet-Code: QJ01RA01

 

Zusammensetzung

Wirkstoff:
Benzylpenicillinum procainum 200 mg (= 200'000 U.I.), Dihydrostreptomycinum 200 mg ut Dihydrostreptomycini sulfas
Hilfsstoffe: Procaini hydrochloridum, Lecithinum, Povidonum, Polysorbatum 80, Natrii citras, Natrii edetas, Acidum citricum anhydricum, Antiox.: Natrii hydroxymethansulfinas dihydricus 1,25 mg, Conserv.: E 215, E 217, E 219  1,5 mg, Cetrimidum 0,25 mg, Aqua ad iniectabilia q.s. ad suspensionem pro 1 ml.
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

○ Dihydrostreptomycin ● Penicillin G-Procain
 

Eigenschaften / Wirkungen

Ilcocillin PS200/200 ist eine Antibiotika-Kombination mit breitem Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Keime sowie Mischinfektionen. Procain-Penicillin G wirkt gegen grampositive Bakterien, Leptospiren und Aktinomyceten. Das Wirkungsspektrum von Dihydrostreptomycin umfasst die gramnegativen Bakterien. Dank der verschiedenen Angriffspunkte der beiden Komponenten hat die Kombination dieser beiden Antibiotika teilweise eine synergistische Wirkung. Das Kombinationspräparat wirkt insbesondere gegen: Streptokokken, Staphylokokken, Arcanobacterium pyogenes, Erysipelothrix rhusiopathiae, Klebsiella pneumoniae, Salmonellen, Listeria, Pasteurella haemolytica, Pasteurella multocida.
 

Pharmakokinetik

Die Wirkstoffe Benzylpenicillin und Dihydrostreptomycin werden nach i.m. Injektion von Ilcocillin PS200/200 gut resorbiert und wirksame Plasmakonzentrationen werden rasch erreicht. Die Halbwertszeit ist kürzer bei Schweinen und Schafen als bei Rindern.
 

Indikationen

Akute und chronische Mischinfektionen mit grampositiven und gramnegativen Bakterien.
 
 
Vor Gebrauch gut schütteln. Ilcocillin PS200/200 in­tra­mus­kulär injizieren.
Rind, Kalb, Schwein, Schaf: 1 ml pro 25 kg Körpergewicht. Die Behandlung erfolgt einmal täglich an bis zu drei aufeinanderfolgenden Tagen.
 
Hund, Katze: 0,1 ml pro kg Körpergewicht.
 
In Fällen, bei denen ein höherer Penicillin-Wirkspiegel benötigt wird, kann die Therapie mit einem Penicillin-Monopräparat zusätzlich zu Ilcocillin PS200/200 ergänzt werden
 

Anwendungseinschränkungen

a) Kontraindikationen:

Bekannte Überempfindlichkeit gegen Penicillin, Procain oder Streptomycin.
 

b) Vorsichtsmassnahmen:

Bei Tieren mit Niereninsuffizienz ist Ilcocillin PS200/200 mit Vor­sicht anzuwenden.
 

Unerwünschte Wirkungen

VetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstatten
 
Allergische Reaktionen (allergische Hautreaktionen, Anaphylaxie).
Bei längerdauernder Verabreichung hoher Dosen von Dihydrostreptomycin kann es zur Schädigung der Nieren und des Innenohres kommen.
Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
 
 
Rind:Milch 2 Tage; Essbare Gewebe 21 Tage
  
Schwein:Essbare Gewebe 18 Tage
 
Schaf:Essbare Gewebe 28 Tage
 

Wechselwirkungen

Keine bekannt.
 

Sonstige Hinweise

Im Kühlschrank lagern, bei 2 - 8 °C.
Nach Entnahme der ersten Dosis innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen.
Tierarzneimittel, für Kinder unzugänglich aufbewahren.
 

Packungen

Schachteln mit 10 Flaschen zu 100 ml.

Abgabekategorie: A

Swissmedic Nr. 52'705

Informationsstand: 10/2015

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.