Dr. E. Graeub AGSedativum, Analgetikum und Muskelrelaxans für Wiederkäuer, Pferde, Hunde und KatzenATCvet-Code: QN05CM92 Zusammensetzung1 ml Injektionslösung enthält:
Fachinformationen Wirkstoffe (CliniPharm)● XylazinEigenschaften / WirkungenXylasol enthält als Wirkstoff Xylazin, ein alpha-2-Rezeptor Agonist, welcher gute schlafähnliche, sedative, muskelrelaxierende und analgesierende Eigenschaften besitzt. Letztere sind von Tierart zu Tierart, sowie individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Xylasol kann intravenös, intramuskulär oder subkutan verabreicht werden. Nach intravenöser Injektion tritt die Wirkung nach fünf und nach intramuskulärer Injektion nach 5 - 15 Minuten ein. Die Aufwachphase verläuft in der Regel ruhig und komplikationslos, die völlige Wiederherstellung dauert ein bis zwei Stunden.PharmakokinetikDie Bioverfügbarkeit variiert je nach Tierart und Applikationsart stark. Die Plasma-Halbwertszeit beträgt beim Hund und beim Rind ca. 30 Minuten, beim Pferd ca. 50 Minuten. Nach 2 - 4 Stunden ist der Grossteil der Metaboliten ausgeschieden.IndikationenSedativum, Analgetikum und Muskelrelaxans für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen, allein oder in Kombination mit anderen Medikamenten.
Allgemein:
Pferd0.6 - 1.0 mg/kg KGW i.v., entsprechen 3 - 5 ml Xylasol/100 kg KGWKombinationsmöglichkeitenSedation / Prämedikation:
Kurznarkonse / Einleitung einer Inhalationsnarkose:
RindKleinere Eingriffe0.05 - 0.1 mg/kg KGW i.m., entsprechen 0.25 - 0.5 ml Xylasol/100 kg KGW oder 0.016 - 0.05 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.08 - 0.25 ml Xylasol/100 kg KGW. Grössere Eingriffe 0.2 - 0.3 mg/kg KGW i.m., entsprechen 1.0 - 1.5 ml Xylasol/100 kg KGW oder 0.066 - 0.1 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.33 - 0.5 ml Xylasol/100 kg KGW. Schaf/Ziege0.05 - 0.2 mg/kg KGW i.m., entsprechen 0.025 - 0.1 ml Xylasol/10 kg KGW oder0.02 - 0.1 mg/kg KGW i.v., entsprechen 0.01 - 0.05 ml Xylasol/10 kg KGW Die intravenöse Applikation soll mit grösster Vorsicht erfolgen. Empfohlen wird die intramuskuläre Injektion, da die Wirkung weniger schlagartig eintritt, länger anhält und das Risiko zu möglichen unerwünschten Wirkungen (insbesondere Lungenödem und Hypoxämie) kleiner ist. Bei sehr jungen Tieren ist die Dosierung gegebenenfalls nach unten anzupassen. Hund1 - 3 mg/kg KGW i.m. oder i.v., entsprechen 0.05 - 0.15 ml Xylasol/kg KGW.Kombinationsmöglichkeiten
Katze2 - 4 mg/kg KGW i.m. oder s.c., entsprechen 0.1 - 0.2 ml Xylasol/kg KGW. Die alleinige Anwendung von Xylasol kann zu Erbrechen führen.Kombinationsmöglichkeiten
AnwendungseinschränkungenKontraindikationenNicht anwenden bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit gegenüber einem in Xylasol enthaltenen Inhaltsstoff.Bei tragenden Tieren soll Xylazin aufgrund des Risikos von Abort bzw. Frühgeburt im letzten Drittel der Trächtigkeit nicht angewendet werden. Vorsichtsmassnahmen
Unerwünschte WirkungenVetVigilance: Pharmacovigilance-Meldung erstattenXylasol wird in den angegebenen Dosierungen gut vertragen.
Essbare Gewebe: 1 Tag Rind, Schaf, Ziege: Milch: keine WechselwirkungenMorphinartige Analgetika verstärken die Wirkung von Xylasol.Sonstige Hinweise
PackungenDurchstechflaschen zu 20 und 50 mlInformationsstand: 12/2012 Dieser Text ist behördlich genehmigt.
|