mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Tierarzneimittel mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

MSD Animal Health GmbH

Inaktivierter Kombinations-Impfstoff gegen Influenza und Tetanus; für Pferde und Ponies

ATCvet-Code: QI05AL01

 

Zusammensetzung

Equilis® Prequenza Te ist ein gebrauchsfertiger, flüssiger Kombinationsimpfstoff, bestehend aus der Vollvirus-Vakzine Equilis® Prequenza und gereinigtem Tetanus-Toxoid.
 
Eine Dosis (1 ml) enthält:
Influenza Virusstämme
 -A/equi-2/South Africa/4/0350 AU*
  (H3N8, "American subtype") 
 -A/equi-2/Newmarket/2/9350 AU*
  (H3N8, "European subtype") 
  
Gereinigtes Tetanus-Toxoid40 Flockungs-
einheiten (Lf)
   
Adjuvans
 -gereinigtes Saponin375 μg
 -Cholesterol125 μg
 -Phosphatidylcholin62.5 μg
  
Spuren von
 -Thiomersal
 -Formaldehyd
   
* antigenic units (Antigen-Ein­heiten)
 

Wissenschaftliche Hintergrunddaten (CliniPharm Wirkstoffdaten)

● Clostridium tetani ● Equines Influenzavirus
 

Eigenschaften / Wirkungen

Equilis® Prequenza Te enthält zwei Stämme des equinen Influenzavirus. Zusätzlich enthält der Impfstoff Tetanustoxoid, hergestellt aus dem Toxin von Clostridium tetani. Die Immunogenität dieser Antigene wird verstärkt durch ein Adjuvans, welches mit Hilfe der Iscom-Matrix Technologie hergestellt wurde. Es handelt sich um eine Mischung von Lipiden und einer bestimmten gereinigten Fraktion von Saponin, welche in hohem Masse immunstimulierend wirkt und sehr gut verträglich ist. Iscom-Impfstoffe fördern die Immunreaktion des geimpften Tieres nicht nur in Form von zirkulierenden Antikörpern sondern auch lokal in der Schleimhaut sowie zellulär durch Induktion von T-Zellen.
Tiere, die mit Equilis® Prequenza Te (oder Equilis® Prequenza) geimpft werden, entwickeln eine Kreuzimmunität gegen die Florida clade 2 Variante des "American subtype", A/equi-2/Richmond/1/07. Dies konnte in einer Challenge-Studie nachgewiesen werden. Die WHO/OIE empfiehlt, diese neue Variante in den Impfstoff aufzunehmen.
In einer weiteren Challenge-Studie konnte zudem gezeigt werden, dass die Impfung mit Equilis® Prequenza Te (oder Equilis® Prequenza) eine starke Reduktion der klinischen Symptome und der Virusausscheidung bewirkt, wenn die Tiere experimentell mit dem Influenzastamm A/equi-2/Ohio/03 infiziert werden.
 

Indikationen

Aktive Immunisierung von Pferden und Ponies gegen Influenza (Typ A/equi-2) und Tetanus.
 

Dosierung / Anwendung

Impfdosis

1 ml tief intramuskulär, unabhängig von Grösse oder Alter.
 

Impfschema

Grundimmunisierung:
Alle ungeimpften Pferde und Ponies erhalten zwei Impfungen im Abstand von 4 Wochen, eine dritte Impfung erfolgt 5 Monate später. Es wird empfohlen, für diese dritte Impfung einen Influenzaimpfstoff ohne Tetanuskomponente (z.B. Equilis® Prequenza) zu applizieren.
 
Wiederholungsimpfung gegen Influenza:
Einmalige Wiederholungsimpfungen sollten im Abstand von 6 oder 12 Monaten durchgeführt werden, abhängig von Verbandsvorschriften oder besonderer Gefährdung.
 
Wiederholungsimpfung gegen Tetanus:
Da die Immunität gegen Tetanus nach der 1. Wiederholungsimpfung (V4) für 2 Jahre belegt ist, wird empfohlen, Equilis® Prequenza Te alternierend mit einem Influenzaimpfstoff ohne Tetanuskomponente (z.B. Equilis® Prequenza) zu verwenden, siehe Schema:
Bild 180
 
Zu beachten:
Fohlen sollten nicht vor dem Alter von 6 Monaten geimpft werden, insbesondere, wenn ihre Mütter in den letzten 2 Trächtigkeitsmonaten einen Influenza-Booster erhielten. Bei sehr hohem Infektionsrisiko oder ungenügender Kolostrumaufnahme kann eine einmalige Impfung bereits im Alter von 4 Monaten durchgeführt werden, gefolgt von der vollen Grundimpfung im Alter von 6 Monaten.
Der Impfstoff soll vor Verabreichung Raumtemperatur (15° - 25°C) erreicht haben.
Die Anwendung bei trächtigen oder laktierenden Stuten ist unbedenklich.
 

Immunität

Beginn:2 Wochen nach den ersten 2 Grundimpfungen
Dauer bez. Influenza:12 Monate nach abgeschlossener 3. Grundimpfung (V3)
Dauer bez. Tetanus:24 Monate nach der 1. Wiederholungsimpfung (V4)
 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen

Nicht vollständig gesunde, insbesondere mit Endoparasiten befallene Tiere sollten nicht geimpft werden.
 

Unerwünschte Wirkungen

An der Injektionsstelle kann eine harte oder weiche Schwellung von max. 5 cm Durchmesser auftreten. Sie sollte innerhalb von 2 Tagen wieder verschwinden. In sehr seltenen Fällen können Schwellungen auftreten, die grösser als 5 cm sind und länger als 2 Tage andauern. In seltenen Fällen können Schmerzen an der Injektionsstelle vorübergehend zu Bewegungsunlust (Steifheit) führen. Es kann zu erhöhter Körpertemperatur während 1-3 Tagen nach der Impfung kommen, manchmal begleitet von Lethargie und Inappetenz.
Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich anaphylaktischer Reaktionen (manchmal mit tödlichem Ausgang) können in sehr seltenen Fällen auftreten. Im Falle solcher Reaktionen sollte eine angemessene Behandlung unverzüglich eingeleitet werden.
Falls unerwünschte Wirkungen auftreten, insbesondere solche, die nicht aufgeführt sind, melden Sie diese unter www.vaccinovigilance.ch.
 
 
Keine
 

Wechselwirkungen

Es liegen keine Untersuchungen vor über die Verträglichkeit und Wirksamkeit dieses Impfstoffs bei gleichzeitiger Verabreichung von anderen Impfstoffen. Es wird deshalb empfohlen, keine anderen Impfstoffe oder Immunseren innerhalb von 14 Tagen vor oder nach der Impfung mit Equilis® Prequenza Te zu applizieren.
 

Sonstige Hinweise

Im Kühlschrank (2° - 8°C) lagern. Vor Licht und Frost schützen.
 
Arzneimittel, für Kinder unerreichbar aufbewahren.
 

Warnung

Bei versehentlicher Selbstinjektion sofort einen Arzt aufsuchen und ihm diese Packungsbeilage vorlegen.
 

Packungen

10 × 1 Dosis à 1 ml (Fläschchen)
10 × 1 Fertigspritze à 1 ml

Abgabekategorie: B

Swissmedic Nr. 1'651

Informationsstand: 04/2023

Dieser Text ist behördlich genehmigt.

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.