- | Infektiöse Hauterkrankungen können durch Viren (z.B. Circovirus), Bakterien, Parasiten (z.B. Milben) oder Pilze (Aspergillus, Candida) verursacht werden. |
- | Prädisponierende Faktoren sind unhygienische Haltung und andere Faktoren im Zusammenhang mit der Haltung (z.B. zu hohe oder zu tiefe Luftfeuchtigkeit, reizendes Käfigmaterial) und Schwäche des Immunsystems (Medikamente, Grunderkrankung, Stress). |
- | Nicht-infektiöse Erkrankungen können durch Trauma (einschliesslich Federrupfen, Federbeissen und Selbstverstümmelung), Neoplasien, thermische Schäden, allergische Reaktionen (z.B. Insektenstiche), endokrine Erkrankungen, Malnutrition, Vitamin-Mangel (z.B. Vitamin-A, Biotin) verursacht werden und können zu Sekundärinfektionen führen. |
Bakterielle Hauterkrankungen (Staphylococcus spp. und andere) | ||||
Priorisierung | Antibiotika | Dosierung | Dauer | Bemerkungen |
First line | Amoxicillin | 150 - 175 mg/kg 2 - 6 × täglich p.o. oder 150 mg/kg 1 - 3 × täglich i.m. | 3 - 6 Wochen bzw. 1 - 2 Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus | |
Amoxicillin-Clavulansäure | 60 - 120 mg/kg 2 - 3 × täglich i.m. oder 125 mg/kg 2 - 4 × täglich p.o. oder 35 mg/kg 1 × täglich i.v. | |||
Stark eingeschränkter Einsatz, nur nach Erregernachweis und Antibiogramm | Enrofloxacin | 5 - 30 mg/kg 1 - 2 × täglich i.m./p.o. | 3 - 6 Wochen bzw. 1 - 2 Wochen über das Verschwinden der Symptome hinaus | Kritische Antibiotika Mit Enrofloxacin reversible PU/PD beim Graupapagei |
Marbofloxacin | 2.5 - 5 mg/kg 1 × täglich p.o. (Ara) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.