- | Phallus, Eileiter, Kolon, Rektum, Harnblase, Masse in der Kloake (z.B. Papillom), Kloakengewebe |
- | Kloake: bakterielle, parasitäre Infektionen (Kloakitis), Kloakensteine (Cloacolith), Legenot |
- | Harnwege: Infektionen, Urolithiasis |
- | Reproduktionstrakt: Legenot, abnorme Eier, erhöhte Legetätigkeit, Paraphimose, Trauma (z.B. Phallus/Hemipenis Bisswunden) |
- | Harnblase: Urolith |
- | Gastrointestinaltrakt: Enteritis, Parasitose, Obstipation, Fremdkörper |
- | Stoffwechsel: Schwäche (z.B. aufgrund Hypokalzämie, Hypovitaminose-D, Dehydrierung, Elekrolytenungleichgewicht) |
- | Neurologische Erkrankung: Trauma, Neoplasie, Infektion |
- | Coelom: Aszites, Coelomitis, Masse (Neoplasie, Granulom, Eier) |
- | Anästhesie: reduzierter Tonus (vorübergehend, nicht pathologisch) |
- | Handling: Phallusprolaps (nicht pathologisch) |
Erkrankungen der Kloake (bakteriell) | ||||
Priorisierung | Antibiotika | Dosierung | Dauer | Bemerkungen |
First line | Trimethoprim-Sulfonamid | 10 - 30 mg/kg 1 × täglich p.o. oder 30 mg/kg 1 × täglich für 2 Tage und dann jeden 2. Tag i.m. | Bis Abheilung | Sehr wichtig: Hydratation des Tieres |
evtl. mit Metronidazol | 20 mg/kg 1 × täglich oder jeden 2. Tag p.o. | Metronidazol: max. für 7 - 14 Tage | Metronidazol kann bei hohen Dosierungen und langer Behandlungsdauer zu neurologischen Symptomen und plötzlichen Todesfällen führen | |
Stark eingeschränkter Einsatz, nur nach Erregernachweis und Antibiogramm | Ceftiofur | 2 - 4 mg/kg 1 × täglich i.m. | Bis Abheilung | Kritische Antibiotika |
Ceftazidim | 20 - 40 mg/kg jeden 2. - 3. Tag s.c./i.m. | |||
Enrofloxacin | 5 - 10 mg/kg 1 × täglich p.o./i.m./s.c. | Enrofloxacin kann bei s.c. und i.m. Injektionen zu Gewebsnekrosen führen |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.