mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index AntibioticScouts mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Harnwegserkrankungen

Wichtige Hinweise

Hintergrundinformationen

In diesem Kapitel werden Urethritis, Zystitis, Nephritis, Pyelonephritis, subklinische Bakteriurie und Urolithiasis diskutiert.
 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren, Schlüsselstellen

Ältere, obese, inaktive Kaninchen sind prädisponiert für Erkrankungen des Harntraktes.
 
Urolithiasis: Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, es scheint sich oft um eine multifaktorielle Erkrankung zu handeln. Fütterung, Anatomie und auch bakterielle Infektionen spielen eine Rolle. Kalziumreiche Ernährung im Zusammenhang mit dem physiologisch basischen Urin von Pflanzenfressern wirkt prädisponierend für Harngriess und Harnsteine. Eine unzureichende Wasseraufnahme ist ein weiterer Risikofaktor.
 
Zystitis/Urethritis: Harnabsatzstörungen (z.B. bei Wirbelsäulenerkrankungen), übermassige Urinsedimente und Harnblasensteine können die Harnblase schädigen und sie für eine sekundäre bakterielle Infektion prädisponieren. Es wird auch vermutet, dass Zystitis präsisponierend für Harnblasensteine wirkt.
 
Pyelonephritis/Nephritis: kann durch aufsteigende oder systemische bakterielle Infektionen oder Encephalitozoon cuniculi verursacht werden.
 
Komplikationen: insbesondere bei Urolithiasis oder Pyelonephritis/Nephritis kann es zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion mit der Folge einer Niereninsuffizienz und/oder Nierenversagen kommen. Eine persistierende Verschmutzung des Perineums mit Harn kann Dermatitis (oft mit Pyodermie) verursachen. Schmerzen können eine sekundäre gastrointestinale Hypomotilität/Stase verursachen.
 
Achtung! Bei Fütterung von bestimmten Pflanzen (z.B.Petersilie, Löwenzahn), die Porphyrine enthalten, wird der Urin bräunlich, wenn diese oxidieren.
 

Erreger

Zystitis, Urethritis, subklinische Bakteriurie, Urolithiasis (Harnblase): am häufigsten E. coli, Staphylococcus spp. und Pseudomonas aeruginosa.
 
Pyelonephritis, Nephritis: am häufigsten Pasteurella multocida, Staphylococcus spp., selten Leptospira spp., Salmonella spp. und weitere Bakterien, die systemischen Infektionen verursachen.
 

Symptome

Polyurie, Polydypsie, Inkontinenz, perineale Harnverschmutzung, perineale Urindermatitis, Hämaturie (kann auch bei Erkrankungen des Geschlechtsapparates oder eine Koagulopathie auftreten), Pyurie, Strangurie, Pollakisurie, abnormales Harnabsatzverhalten sowie unspezifische und schmerzbedingte Symptome wie Anorexie, Apathie, verminderte Bewegung und gekrümmter Rücken.
 
Diagnose / Tests Klinische Untersuchung: Palpation des kaudalen Abdomens zur Beurteilung von abnormaler Grösse und Kontur der Nieren, abnormaler Inhalt der Harnblase und Schmerzhaftigkeit der Organe sowie eine Urin-Untersuchung sind Teil der allgemeinen Untersuchung.
 
Als weitere diagnostische Hilfsmittel können zugezogen werden: Bildgebung (Ultraschall, Röntgen, CT, Zysto- / Urethroskopie), Hämatologie, Blutchemie.
 
Identifikation der Erreger: Wenn Bakterien in der Harnzytologie (Sediment) sichtbar sind, Zystozenteseharn für eine bakterielle Kultur und Antibiogramm (vor Beginn einer antibiotischen Therapie) einsenden.
 
Im Falle eines chirurgischen Eingriffs bei Harnblasensteinen (siehe Grundsätzliches) kann man ein Tupfer oder eine Biopsie der Harnblasenwand für eine bakterielle Kultur und ein Antibiogramm entnehmen.
 
Bei Verdacht auf eine Sepsis ist eine Blutkultur angezeigt (siehe auch Kapitel 2.8.1 Sepsis).
 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Analgesie (Opioide oder nicht-steroidale Entzündungshemmer) und Flüssigkeitstherapie sind wichtig bei der Therapie von Harnwegserkrankungen.
 
Achtung! Nicht-steroidale Entzündungshemmer sollten bei Nierenfunktionsstörungen mit Vorsicht eingesetzt werden. Eine Flüssigkeitstherapie bei kompletter Obstruktion der Harnwege vor Lösung der Obstruktion ist kontraindiziert.
 
Flüssigkeitstherapie (bei Ausschluss einer Obstruktion), bei obstruierter Urethra Katheterisierung der Harnröhre in Sedation (wenn möglich), chirurgische Therapie; Zystotomie bei grossen Harnblasensteinen, Pyelolithotomie oder Nephrolithotomie bei Nierensteinen (wenn minimale Nierenparenchymschädigung und erhaltene Nierenfunktion) oder Nephrektomie (bei Nierenparenchymschädigung und/oder reduzierter Nierenfunktion).
 

Antibiotika

Eine bakterielle Infektion muss zuerst diagnostiziert werden, um einen Antibiotikaeinsatz zu rechtfertigen. In den meisten Fällen kann mit der antibiotischen Therapie gewartet werden bis der Erreger kulturell identifiziert und ein Antibiogramm durchgeführt wurde. Bei gestörtem Allgemeinzustand oder bei einem hohen Bakteriengehalt in der Zytologie von Zystozenteseurin ist eine antibakterielle Therapie sofort zu beginnen.
 
Als «first line» Antibiotikum ist Trimethoprim-Sulfonamid indiziert. Diese Kombination wirkt bakterizid, besitzt ein breites Wirkspektrum, reichert sich in den Harnwegen an und verursacht selten Nebenwirkungen. Aufgrund des Risikos einer Kristallbildung in den Nierentubuli durch Trimethoprimderivate in saurem Urin (bei Herbivoren selten), ist Trimethoprim-Sulfonamid bei vorbestehender Niereninsuffizienz kontraindiziert. Es gibt variable Resistenzraten bei Anaerobiern, Staphylokokken und E. coli und die Wirkstoff-Kombination wirkt nicht gegen Pseudomonas aeruginosa und Leptospiren.
 
Enrofloxacin und Marbofloxacin sind auch harngängig und wirken gegen die häufigsten Erreger von Harnwegserkrankungen. Fluorchinolone gehören zu den kritischen Antibiotika und bei einigen Erregern wie P. aeruginosa, E. coli und Staphylococcus spp. können Resistenzen vorkommen. Ein Einsatz sollte erst nach Antibiogramm erfolgen. Im Fall einer Niereninsuffizienz oder bei Verdacht auf eine Sepsis ist jedoch Enrofloxacin anstelle von Trimethoprim-Sulfonamid einzusetzen.
 
Harnwegsinfektionen bedingen mitunter Langzeit-Therapien.
 
Harnwegserkrankungen
PriorisierungAntibiotikaDosierungDauerBemerkungen
First LineTrimethoprim-Sulfonamid30 mg/kg 2 × täglich p.o.
oder
30 mg/kg 1 - 2 × täglich s.c.
Bis Zystozenteseurin frei von BakterienNicht bei Niereninsuffizienz
Stark
eingeschränkter
Einsatz, nur
nach Erregernachweis
und
Antibiogramm
Enrofloxacin5 mg/kg 1 - 2 × täglich p.o./s.c./i.v.
oder
5 - 20 mg/kg 2 × täglich p.o.
Bis Zystozenteseurin frei von BakterienKritische Antibiotika

Ausnahme: Niereninsuffizienz, Sepsis
 Marbofloxacin2 - 5 mg/kg 1 × täglich p.o.
oder
2 mg/kg 1 × täglich s.c./i.m./i.v.
  
 

Resistenzlage

E. coli, P. aeruginosa, P. multocida und Staphylococcus spp. können gegenüber mehreren Antibiotika Resistenzen aufweisen.
 
Die Durchführung eines Antibiogrammes ist besonders empfehlenswert bei Versagen der initialen antibiotischen Therapie und vor dem Einsatz von kritischen Antibiotika (z.B. Enrofloxacin, Marbofloxacin), insbesondere wenn die antibiotische Therapie über einen mehrwöchigen Zeitraum durchgeführt werden soll.
 

Unterstützende Massnahmen

Kalziumreiche Ernährung vermeiden (z.B. keine Kräuter, keine Luzerne), Mineralsupplemente absetzen.
 
Ausgewogene Ernährung und Gewichtskontrolle für obese Kaninchen, Bewegung fördern, Flüssigkeitsaufnahme steigern (mehrere Trinkmöglichkeiten zur Verfügung stellen), Hygiene.
 
Harnansäuerungsmittel wirken bei Kaninchen nicht.
 

Prävention

Artgerechte Fütterung, Hygiene der Trinkflasche/Wasserschale, Hygiene der Umgebung, mehrere Trinkmöglichkeiten zur Verfügung stellen, Bewegung fördern.
 
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.