(1) Schaf: Bei einem akuten Mastitisgeschehen überwiegen als Erreger u.a. S. aureus, Mycoplasmen sowie Mannheimia haemolytica. Ausser Staphylo- und Streptococcen sowie T. pyogenes lassen sich auch gramnegative Keime wie E. coli, Pseudomonas spp., K. pneumoniae oder P. vulgaris sowie seltener Nokardien, Hefe (Candida) und Algen (Prototheca) nachweisen. Einzelfälle aufgrund einer Infektion mit L. monocytogenes, B. cereus, H. somnus, Chlamydia spp. und A. lignieresii wurden ebenfalls schon beschrieben. | |
(2) Ziege: Von allen Erregern werden Staphylococcus spp. als die wichtigsten angesehen, wobei S. aureus, S. epidermidis, S. chromogenes, S. warneri, S. caprae und S. hyicus besonders häufig isoliert werden. Methicillin-resistente Staphylococcen (MRSA) sind nachgewiesen worden und bedürfen erhöhter Aufmerksamkeit. |
(1) Perakut: Sehr rasches Auftreten mit deutlichen klinischen Symptomen am Euter sowie starken Allgemeinstörungen. Festliegen keine Seltenheit und enden oft tödlich, wenn unbehandelt. Daher sind solche perakuten Fälle stets als absolute Notfälle handzuhaben. | |
(2) Akut: Euterentzündungen treten plötzlich auf, meist verbunden mit klinischen Symptomen am Euter, sowie mit mehr oder weniger ausgeprägten Allgemeinstörungen. Ja nach Art der vorliegenden Mastitis kann es zu einer enormen Ausschüttung von Toxinen kommen. Betroffene Tiere zeigen eine erhöhte Körpertemperatur, evtl. Schüttelfrost, apathisches Verhalten, aufgehobene Fresslust, Tachypnoe sowie Tachykardie. Die Euterhälfte kann prall, geschwollen und/oder verfärbt sein. Der Milchcharakter des Sekrets ist häufig aufgehoben (Flocken und/oder blutig/blutig-wässriges Sekret enthaltend). Schafe zeigen im Falle einer akuten Mastitis äusserlich nur wenig erkennbare Schmerzsymptome im Gegensatz zur Ziege, die hinsichtlich der Schmerzempfindung deutlich sensibler reagiert. Bei beiden Spezies kann u.a. Zähneknirschen, ein reduziertes Allgemeinbefinden sowie ein breitbeiniges Stehen als Folge der von der Mastitis ausgehenden Schmerzen beobachtet werden. Das Euter, meist nur eine Hälfte, ist deutlich vergrössert, schmerzhaft, geschwollen und vermehrt warm. | |
(3) Chronisch: Entzündungssymptome bzw. erhöhte Zellzahlen persistieren über Wochen. Als chronische Veränderungen am Euter sind Verhärtungen oder Abszesse zu beobachten. Diese chronischen Fälle treten meistens ohne Allgemeinstörungen auf. Das Sekret ist vermindert, aber nicht unbedingt verändert. |
Methode | Vorteile | Nachteile | Proben |
Kultur | Fast alle Keime wachsen auf Blutagar Preislich moderat Antibiogramm | Kann u.U. etwas länger dauern (bis zu 5 Tage mit Versand) Geringe Sensitivität bei 1 Probe* | Strikt aseptisch |
Kultur & MALDI TOF MS | Schnell Gute Identifikation Antibiogramm | Geringe Sensitivität bei 1 Probe* | Strikt aseptisch |
PCR | Schnell Sehr hohe Sensitivität und hohe Spezifität | Höherer Preis Entdeckt nur Erreger für die der Test ausgerichtet ist Kein Antibiogramm, nur Resistenzgendetektion möglich | Aseptisch zu bevorzugen, sauber möglich |
Petri-film® | Schnell, einfach Auf dem Hof durchführbar | Nur grobe Aussagekraft Nicht spezifisch Kein Antibiogramm | Aseptische Proben |
Streptokokken inkl. S. uberis | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin Cephalexin | S. uberis: Verlängerte Therapiedauer (5 Tage) bringt eine verbesserte Heilungsrate (Achtung Absetzfrist). |
Second Line | Amoxicillin | Amoxicillin in Euterinjektoren in der Schweiz nur in Kombination mit Clavulansäure und Prednisolon erhältlich |
Third Line | Makrolide | Sind kritische Antibiotika |
S. agalactiae (Gelber Galt) | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin |
S. aureus | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin/Cloxacillin | Achtung: Häufiges Vorkommen von Penicillase bildenden S. aureus. |
Second Line | Cefalexin & Kanamycin | Als Kombinationspräpart erhältlich |
Third Line | Makrolide (Spiramycin) | Sind kritische Antibiotika |
Koagulase-negative Staphylokokken | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin & Aminoglykosid | |
Second Line | Amoxicillin | Amoxicillin in Euterinjektoren in der Schweiz nur in Kombination mit Clavulansäure und Prednisolon erhältlich |
C. bovis | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin | |
Second Line | Benzylpenicillin & Aminoglykosid |
E. coli, Klebsiella spp. | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Gentamicin | Gentamicin in Euterinjektoren in der Schweiz nur in Kombination mit Benzylpenicillin erhältlich |
Second Line | Cephalosporine 4. Generation | Kritische Antibiotika |
Trueperella pyogenes (Weidemastitis, Sommermastitis)* | ||
Priorisierung | Antibiotika | Bemerkung |
intramammär | ||
First Line | Benzylpenicillin |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.