● | Als erster Schritt sollten die Analbeutel manuell entleert und der Inhalt des Analbeutels makroskopisch evaluiert werden. |
● | Eine systemische Antibiotikatherapie ist zur Therapie einer Analbeutelentzündung NICHT indiziert. Eine solche Therapie kommt nur beim Vorliegen von Cellulitis oder Abszessbildung zum Einsatz. |
● | Eine Spülung mit einer desinfizierenden Lösung und eine lokale Instillation eines Otologikums, welches ein Antibiotikum, ein Antimykotikum und ein Glucocorticoid enthält, ist bei > 70% der Patienten mit Analbeutelentzündung effektiv. Otologika, welche Gentamicin (First-line) oder Fluorchinolone (Second-line) enthalten, stehen für die Therapie zur Verfügung. Eine Wiederholung nach 1 - 2 Wochen ist manchmal nötig. |
Analbeutelentzündung | |
Zu beachten | Eine systemische Antibiotikatherapie ist zur Therapie einer Analbeutelentzündung NICHT indiziert. Eine solche Therapie kommt nur beim Vorliegen von Cellulitis oder Abszessbildung zum Einsatz. Eine Spülung mit einer desinfizierenden Lösung und eine lokale Instillation eines Otologikums, welches ein Antibiotikum, ein Antimykotikum und ein Glucocorticoid enthält ist meist wirksam. Eine Wiederholung nach 1 - 2 Wochen ist manchmal nötig. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.